Projektsteuerung für die Kernsanierung und Erweiterung Rathaus Siegburg
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der Projektsteuerung für die Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E in Anlehnung an § 2 AHO, Heft Nr. 9,
— den besonderen Leistungen in allen Projektstufen in Anlehnung an § 2 AHO Heft Nr. 9 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-29.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung für die Kernsanierung und Erweiterung Rathaus Siegburg
ZV14F/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektsteuerung für die Kernsanierung und Erweiterung Rathaus Siegburg
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der Projektsteuerung für die...”
Kurze Beschreibung
Projektsteuerung für die Kernsanierung und Erweiterung Rathaus Siegburg
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— der Projektsteuerung für die Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E in Anlehnung an § 2 AHO, Heft Nr. 9,
— den besonderen Leistungen in allen Projektstufen in Anlehnung an § 2 AHO Heft Nr. 9 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG.
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rathaus der Stadt Siegburg
Nogenter Platz 10
53721 Siegburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Rathaus der Kreisstadt Siegburg am Nogenter Platz 10 soll eine umfassende Generalinstandsetzung mit Erweiterung erhalten. Bei der geplanten Baumaßnahme...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Rathaus der Kreisstadt Siegburg am Nogenter Platz 10 soll eine umfassende Generalinstandsetzung mit Erweiterung erhalten. Bei der geplanten Baumaßnahme handelt es sich um einen Bestandsbau aus den 1960er Jahren mit 2 bis 5 Geschossen im Stadtzentrum der Stadt Siegburg.
Der Gebäudekomplex besteht aus 3 Bauteilen: BT I der Hochbautrakt, BT II der Saaltrakt und BT III der Verbindungstrakt. Der 5 geschossige BT I soll kernsaniert und um eine weitere Etage aufgestockt werden. Der 2 geschossige BT II soll kernsaniert und zusätzlich im Untergeschoss erweitert werden. Der 4 geschossige BT III bildet die bauliche Verbindung zur Nachbarbebauung und soll ebenfalls kernsaniert werden. Im Zuge der Sanierung soll die Liegenschaft jeweils abschnittsweise frei gezogen werden. Die Maßnahmen sind so zu planen und umzusetzen, dass der Betrieb der übrigen Liegenschaft möglichst störungsfrei aufrechterhalten werden kann.
Im Rahmen des planerischen Gesamtkonzepts sollen bestimmte Bereiche wie z. B. Empfangsbereiche, Besprechungsräume, Teeküchen und Aufenthaltsbereiche neu strukturiert werden. Darüber hinaus soll die bestehende Grundrissstruktur für die Nutzung eines modernen Verwaltungs- und Bürogebäudes funktional aufgearbeitet und neu konzipiert werden. Hierbei ist die Einbeziehung des Urhebers zu beachten.
Die Nutzfläche BT I-III beträgt 6 000 m, Bruttogrundfläche BT I-III ca. 9 750 m. Die Kosten für KG 300+400 liegen geschätzt bei ca. 15 500 000,00 EUR brutto, entspricht ca. 13 025 000 EUR netto. Die Baukosten der Gesamtmaßnahme betragen voraussichtlich ca. 20,3 Mio. brutto, entspricht ca. 17,06 Mio. EUR netto (KG 200-700).
Es soll vom Auftraggeber im Vorfeld eine eingehende Untersuchung möglicher schadstoffbelasteter Bereiche erfolgen. Ein Schadstoffkataster wird durch einen Gutachter erstellt. Die Schadstoffsanierung muss innerhalb der baulichen Umsetzung berücksichtigt werden.
Es wird vom Auftraggeber ein Changemanagement für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit sowie den betroffenen MitarbeiterInnen des Rathauses während der Bauzeit beauftragt.
Deutlich geringere Betriebskosten sowie Nachhaltigkeit sind für den Auftraggeber wichtige Aspekte der Sanierung. Optional soll als besondere Leistung bei der Projektsteuerung eine Qualitätssicherung der Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 56
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kreisstadt Siegburg wird die Teilnahmeanträge einer Prüfung und Wertung unterziehen.
Die Teilnahmeanträge werden auf der Grundlage der folgenden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Kreisstadt Siegburg wird die Teilnahmeanträge einer Prüfung und Wertung unterziehen.
Die Teilnahmeanträge werden auf der Grundlage der folgenden Eignungskriterien geprüft und bewertet:
Die Höchstpunktzahl von 360 Punkten ist erreichbar durch die Erfüllung folgender Kriterien:
— über 8 000 m BGF (tatsächlich beplante Fläche),
— Baukosten nach DIN 276 (KG 300+400 in EUR netto) über 12,6 Mio. EUR,
— Öffentlicher Auftraggeber oder sonstiger öffentl. Auftraggeber i. S. d. § 99 GWB,
— 5 von 5 Projektstufen,
— Mind. 5 Leistungsbilder (wie z. B. Architekt, TGA, Tragwerksplanung, SiGeKo, Nutzer),
— Sanierung im laufenden Betrieb.
Wertung: siehe Vergabeunterlagen „Bewerbungsbedingungen", Seite 13 ff
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Weitere besondere Leistungen können optional vergeben werden:
— Qualitätssicherung der Planung: Es soll die Entwurfs- und Genehmigungsplanung innerhalb der...”
Beschreibung der Optionen
Weitere besondere Leistungen können optional vergeben werden:
— Qualitätssicherung der Planung: Es soll die Entwurfs- und Genehmigungsplanung innerhalb der Architektenphase LP 3 und 4 im Besonderen von der PST geprüft werden,
— Qualitätssicherung der Ausführungsvorbereitung: Es soll die Ausführungsplanung des Architekten LP 5 und 6 im Besonderen von der PST geprüft werden,
— Qualitätssicherung der Ausführungsvorbereitung TGA: Es soll die Ausführungsplanung des TGA Fachingenieurs LP 5 und 6 im Besonderen geprüft werden.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst sollen die Projektstufen 1-3, optional können dann die Projektstufen 4-5 zur Beauftragung kommen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Berufsqualifikation als Architekt bzw. als Ingenieur erforderlich.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber folgende Erklärungen bzw. Nachweise einzureichen:
— aktueller Nachweis (nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber folgende Erklärungen bzw. Nachweise einzureichen:
— aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden). Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben ist als Nachweis ausreichend. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und jeweils in voller Deckungshöhe nachgewiesen werden. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt,
— Erklärung über den Teilumsatz des Bewerbers für den Leistungsbereich in Entsprechung des § 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement" in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr; 2016, 2017; 2018). Der durchschnittliche Jahresteilumsatz muss mindestens 1 Mio. EUR (netto) erreichen.
Sofern sich ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft, sind die vorgenannten Erklärungen auch für dieses Unternehmen abzugeben.
Bedient sich ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist mit einer Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 4 der Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel auch jeweils zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber folgende Erklärungen bzw. Nachweise vorzulegen:
— Eigenerklärung über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber folgende Erklärungen bzw. Nachweise vorzulegen:
— Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter bzw. Projektsteuerer (Anzahl der Beschäftigten der vergangenen 3 Jahre)
Mindestanforderungen: 15 Festangestellte, davon 8 als Projektsteuerer,
— der für diesen Auftrag vorgesehene Projektsteuerer muss mindestens 8 Jahre Berufserfahrung aufweisen, sein Stellvertreter mindestens 3 Jahre und Fachhochschulabschluss mit dem Schwerpunkt TGA,
— 3 Referenzen für den Bereich Projektsteuerung. Einzureichen sind dem hier zu vergebenden Auftrag nach Art und Umfang vergleichbare Referenzen mit Angaben zu Projektgröße BGF in m (tatsächlich beplante Fläche), Baukosten nach DIN 276 (KG 300+400 in EUR netto), Auftraggeber, erbrachte Leistung, Steuerungsleistung und Baumaßnahme.
Mindestanforderungen pro Referenz:
— über 3 000 qm BGF (tatsächlich beplante Fläche),
— Baukosten nach DIN 276 (KG 300+400 in EUR netto) über 8,5 Mio. EUR,
— mindestens ein Großauftraggeber (privater Auftraggeber oder öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB),
— mind. 3 von 5 Projektstufen,
— mind. 3 Leistungsbilder (wie z. B. Architekt, TGA, Tragwerksplanung),
— Sanierung.
Die Kreisstadt Siegburg behält sich vor, die Angaben zu den erbrachten Leistungen vom jeweiligen Auftraggeber bestätigen zu lassen.
Die vorstehenden Erklärungen zur Eignung sind zwingend durch Verwendung der beigefügten Formblätter anzugeben (Anlage 7 der Bewerbungsbedingungen für den Teilnahmewettbewerb).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Soweit vorliegend als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten bzw. des Ingenieurs gefordert wird, ist nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV zugelassen, wer nach...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Soweit vorliegend als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten bzw. des Ingenieurs gefordert wird, ist nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Absatz 1 oder 2 VgV benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragafall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- u. Vergabegesetzes...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragafall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- u. Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-03
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gem. § 17 Abs. 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
Bewerber müssen eine Eigenerklärung...”
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gem. § 17 Abs. 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
Bewerber müssen eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB abgeben (ist Bestandteil der Vergabeunterlagen).
Bewerbergemeinschaften:
Die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bestellen einen bevollmächtigten Vertreter. Sämtliche Mitglieder haften Gesamtschuldernisch.
Form der Nachweise
Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bestätigen zu lassen.
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.
Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufserfahrung verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
Das beratende Büro zur Plausibilisierung der Machbarkeitsstudie wird im Verfahren zugelassen.
Ein Wettbewerbsvorteil besteht nicht, die Dokumentation der Vorentwurfsprozesse ist vollumfänglich für alle Bewerber auf der Internetseite der Stadt Siegburg öffentlich einzusehen, unter diesem Link: https://www.siegburg.de/stadt/planen-bauen/bauvorhaben/sanierung-rathaus/
Wertung der Angebote:
— persönliche Qualifikation: 15 %,
— persönliche Präsentation: 70 %,
— Angebotspreis: 15 %.
Die detaillierte Wertung ist in den Vergabeunterlagen aufgeführt (Bewerbungsbedingungen Angebotsphase).
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY0YY5T
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags Erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags nach § 135 Absatz 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.