Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung für die Modernisierung von Verkehrsstationen in Rheinland/Pfalz, Saarland und Hessen in 4 Losen.
19FEI37189”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Los 1 (Bf. Gerolstein, Bf. Riedstadt-Goddelau, Hbf. Ludwigshafen (Rh.)), Los 2 (Bf. Oberwinter, Bf. Karthaus, Bf. Remagen, Bf. Andernach), Los 3 (Hp. Bad...”
Kurze Beschreibung
Los 1 (Bf. Gerolstein, Bf. Riedstadt-Goddelau, Hbf. Ludwigshafen (Rh.)), Los 2 (Bf. Oberwinter, Bf. Karthaus, Bf. Remagen, Bf. Andernach), Los 3 (Hp. Bad Breisig, Bf. Brachbach, Bf. Linz am Rhein, Bf. Sinzig), Los 4 (Bf. Hochstetten).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 – Bf. Gerolstein, Bf. Riedstadt-Goddelau, Hbf. Ludwigshafen (Rh.)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungsleistungen im Zuge von Infrastrukturmaßnahmen für den barrierefreien Umbau von Verkehrsstationen.” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-11 📅
Datum des Endes: 2023-08-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß den Zuschlagskriterien (100 % Preis)...”
Zusätzliche Informationen
Hinweise zur losweisen Vergabe: Angebote sind zugelassen für einzelne oder alle Lose. Jedes angebotene Los wird gemäß den Zuschlagskriterien (100 % Preis) gewertet und an den jeweils besten Bieter vergeben (Einzelloswertung). Nachlässe auf Loskombinationen werden nicht gewertet.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – Bf. Oberwinter, Bf. Karthaus, Bf. Remagen, Bf. Andernach
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Dauer
Datum des Endes: 2022-04-30 📅
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – Hp. Bad Breisig, Bf. Brachbach, Bf. Linz am Rhein, Bf. Sinzig
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Dauer
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 – Bf. Hochstetten
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Dauer
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“GILT FÜR ALLE LOSE 1 BIS 4:
1.) Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter über den Abschluss im Fachbereich Bauingenieurwesen (Diplom TU/ FH, Master of...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
GILT FÜR ALLE LOSE 1 BIS 4:
1.) Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter über den Abschluss im Fachbereich Bauingenieurwesen (Diplom TU/ FH, Master of Science) oder eines vergleichbaren Fachbereichs. Nachweis durch Vorlage der Kopie der Urkunde.
2.) Nachweis für den leitenden Projektsteuerer oder dessen Stellvertreter über mind. 5 Jahre Projekterfahrung in der Steuerung von Planungs- und Umbaumaßnahmen von Eisenbahn – Infrastruktur – Unternehmen in den letzten 10 Jahren.
Darüber hinaus ist der Nachweis zu erbringen, dass der leitende Projektsteuerer oder dessen Stellvertreter 5 Verkehrsstationen der Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit folgenden Leistungsanforderungen gesteuert hat:
— 5 Baumaßnahmen (Umbau/ Neubau) inklusive der technischen Ausrüstung (50 Hz-Anlagen), davon mind. 2 Verkehrsstationen mit TSI prm,
— Weiterhin sollten in mind. 2 Verkehrsstationen der Neu-/ Umbau von Aufzugsanlagen sowie die Anpassung der Leit- und Sicherungstechnik und der Oberleitungsanlagen realisiert worden sein. Der Nachweis ist in Tabellenform zu erbringen
(Es ist anzugeben: Projekt / Auftraggeber, Ansprechpartner beim AG (Name u. Tel.)/ Leistungsinhalte, Kurzbeschreibung, Aufzählung/ Produkt Volumen/ Leistungszeitraum MM/ JJ)
3.) Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz (Kopie der Rechnung) sowie Erfolgreiche Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung, iTWO DB Steuerung.
(Kopie der Urkunde)
Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung von AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilungeigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt.
Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen. (Namentliche Benennung).
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskriterien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/ Nachweise erforderlich. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bestätigung je Mitglied erforderlich:
1) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschafts-rechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
s. Anlage in den Vergabeunterlagen 19FEI37189 Beteiligte Unternehmen Los 1 bis Los 4
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaft-liche Abhängigkeit besteht.
2) Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltensko-dex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
3) Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
4) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
5) Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskritierien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 061-142627 (2019-03-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung für die Modernisierung von Verkehrsstationen in Rheinland/Pfalz, Saarland und Hessen in 4 Losen
19FEI37189” Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 – Gerolstein, Riedstadt-Goddelau, Ludwigshafen
Titel: Los 2 (Oberwinter, Karthaus, Remagen, Andernach)
Titel: Los 3 (BadBreisig, Brachbach, Linz, Sinzig)
Titel: Los 4 (Hochstetten)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 061-142627
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 – Gerolstein, Riedstadt-Goddelau, Ludwigshafen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-23 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Höcker Project MAnagers GmbH
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hessen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 (Oberwinter, Karthaus, Remagen, Andernach)
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DB Engineering & Consulting GmbH
Postort: Frankfurt am Main
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 (BadBreisig, Brachbach, Linz, Sinzig)
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Höcker Projekt Managers GmbH
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4 (Hochstetten)
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Höcker Project Managers GmbH
“Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der...”
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bestätigung je Mitglied erforderlich:
1) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
s. Anlage in den Vergabeunterlagen 19FEI37189 Beteiligte Unternehmen Los 1 bis Los 4
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
2) Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
3) Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
4) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
5) Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskritierien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 196-477110 (2019-10-08)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-01-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DB Station & Service AG (Bukr 11)
Kontaktperson: Theiß, Anja
Telefon: +49 6926545517📞
E-Mail: anja.theiss@deutschebahn.com📧
Fax: +49 6926520071 📠
Objekt Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-02 📅
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 196-477110
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 19FEI37189
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-04 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Robert-Bosch-Straße 20
Postleitzahl: 64293
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
“Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der...”
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bestätigung je Mitglied erforderlich:
1. Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschafts-rechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG /verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
s. Anlage in den Vergabeunterlagen 19FEI37189 Beteiligte Unternehmen Los 1 bis Los 4.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaft-liche Abhängigkeit besteht.
2. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltensko-dex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
3. Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,
4. Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist,
5. Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemein-schaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskritierien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 007-012526 (2021-01-07)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-01-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: anja.theiss@deutschebahn.com📧
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bestätigung je Mitglied erforderlich:
1. Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschafts-rechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG /verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
s. Anlage in den Vergabeunterlagen 19FEI37189 Beteiligte Unternehmen Los 1 bis Los 4
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaft-liche Abhängigkeit besteht.
2. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltensko-dex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
3. Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
4. Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
5. Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemein-schaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskritierien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 017-039917 (2021-01-21)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-04-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Schumacher, Tim
E-Mail: tim.schumacher@deutschebahn.com📧
Fax: +49 6926545453 📠
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/ Nachweise erforderlich. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bestätigung je Mitglied erforderlich:
1. Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschafts-rechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
s. Anlage in den Vergabeunterlagen 19FEI37189 Beteiligte Unternehmen Los 1 bis Los 4
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaft-liche Abhängigkeit besteht.
2. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltensko-dex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
3. Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
4. Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
5. Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskritierien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 081-209593 (2021-04-22)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-07-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DB Station & Service AG (Bukr. 11)
Kontaktperson: Andreas Koch (andreas.an.koch)
E-Mail: obm-team-mitte@deutschebahn.com📧
“Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal...”
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/ Nachweise erforderlich. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bestätigung je Mitglied erforderlich:
1. Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschafts-rechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied,
S. Anlage in den Vergabeunterlagen 19FEI37189 Beteiligte Unternehmen Los 1 bis Los 4
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaft-liche Abhängigkeit besteht,
2. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltensko-dex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird,
3. Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,
4. Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist,
5. Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemein-schaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskritierien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 131-348790 (2021-07-06)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-07-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Koch, Andreas
E-Mail: obm-team-mitte@deutschebahn.com📧
“Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal...”
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/ Nachweise erforderlich. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bestätigung je Mitglied erforderlich:
1. Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschafts-rechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
s. Anlage in den Vergabeunterlagen 19FEI37189 Beteiligte Unternehmen Los 1 bis Los 4
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaft-liche Abhängigkeit besteht.
2. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltensko-dex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
3. Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
4. Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
5. Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens.
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemein-schaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskritierien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 141-376001 (2021-07-20)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-11-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Hanna Gelzleichter
“Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal...”
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/ Nachweise erforderlich. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bestätigung je Mitglied erforderlich:
1.) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschafts-rechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
s. Anlage in den Vergabeunterlagen 19FEI37189 Beteiligte Unternehmen Los 1 bis Los 4
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaft-liche Abhängigkeit besteht.
2.) Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltensko-dex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
3.) Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
4.) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
5.) Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemein-schaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. In den Auftragsunterlagen wird mit der Datei 19FEI37189 Eignungskritierien TA ein Muster für den Antrag zur Verfügung gestellt. Dieser kann verwendet werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 218-575096 (2021-11-05)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-01-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Sevtap Djebeniani
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-02-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Johannes Schreieck
Quelle: OJS 2022/S 036-093888 (2022-02-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Bianca Deichert
Objekt Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-23 📅
Quelle: OJS 2022/S 065-172147 (2022-03-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-06-09)
Quelle: OJS 2022/S 113-319486 (2022-06-09)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-06-09)
Quelle: OJS 2022/S 113-319538 (2022-06-09)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-07-08) Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Hahnstraße 49
Postleitzahl: 60528
Quelle: OJS 2022/S 133-380849 (2022-07-08)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-08-15)
Quelle: OJS 2022/S 159-454876 (2022-08-15)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-08-25) Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 19FEI37189_ 92276549_NT02 (08)
Quelle: OJS 2022/S 166-472305 (2022-08-25)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Daniela Burger
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-03-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Jeannette-Ingrid Wirsing, Patric Kuhn