Die Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg, beabsichtigt den Ersatzneubau eines Schulschwimmbads, sowie den Neubau einer Mensa. Die zu beauftragenden Projektsteuerungsleistungen umfassen die Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A-E in Anlehnung an AHO § 2.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung im Bauwesen für den Ersatzneubau Schulschwimmbad und Neubau Mensa in Poing”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg, beabsichtigt den Ersatzneubau eines Schulschwimmbads, sowie den Neubau einer Mensa. Die zu beauftragenden...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg, beabsichtigt den Ersatzneubau eines Schulschwimmbads, sowie den Neubau einer Mensa. Die zu beauftragenden Projektsteuerungsleistungen umfassen die Projektstufen 1 bis 5 in den Handlungsbereichen A-E in Anlehnung an AHO § 2.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Poing im Landkreis Ebersberg, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg, beabsichtigt den Ersatzneubau eines Schulschwimmbads, sowie den Neubau einer Mensa. Der Neubau soll auf dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg, beabsichtigt den Ersatzneubau eines Schulschwimmbads, sowie den Neubau einer Mensa. Der Neubau soll auf dem Schulgrundstück der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule mit möglicher Anbindung an das Bestandsgebäude erfolgen.
Das Schulschwimmbad soll Poinger Schülern im Rahmen des Sportunterrichts sowie Vereinen zur Verfügung stehen und sieht folgendes Raumprogramm vor (NUF):
— Wasserfläche (312,5 m),
— Vorraum (ca. 30 m),
— Umkleiden (ca. 3 x 30 m),
— Wasch-/Duschräume (ca. 2 x 25 m),
— Schwimmmeister-/Lehrerraum (ca. 15 m),
— Geräteraum (ca. 15 m),
— Technikfläche (ca. 350 m).
Die Konzeption des Schulschwimmbads soll auf bewährte Grundrisskonzepte aufbauen.
Die Mensa soll den Schülern der umliegenden Schulen die tägliche Essensversorgung in bis zu 4 Schichten (Aufbereitungsküche) ermöglichen. Hierfür vorgesehenes Raumprogramm (NUF):
— Speisesaal für bis zu 120 Schüler (ca. 220 m),
— Speisenausgabe (ca. 20 m),
— Spülküche (ca. 30 m),
— Entsorgung (ca. 6 m),
— Anlieferung (ca. 10 m),
— Personalumkleid und Toiletten (ca. 12 m),
— Putzmittellager (ca. 4 m),
— Foyer (ca. 24 m),
— WC-Anlage (ca. 24 m).
Auf dem vorgesehenen Planungsgebiet befindet sich das ehemalige Hausmeisterhaus inkl. Garagen, ein Trafohäuschen, sowie ein Lärmschutzwall entlang der Gruber Straße.
Das im Baufenster befindliche Hausmeisterhaus samt Garage steht zur Disposition. Das Trafohaus muss in jedem Fall erhalten bzw. in das neue Gebäude integriert werden. Die restliche Fläche wird derzeit als Schulhoffläche genutzt.
Die Freianlagenplanung wird durch einen externen Planer erstellt.
Der aktuell gültige Bebauungsplan wird entsprechend der Planung parallel angepasst.
Die Maßnahme soll durch den Freistaat Bayern gefördert werden. Im Auftrag werden die Vertragsmuster des Auftraggebers verwendet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“— für den Fall, dass eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis führt,
. die...”
Beschreibung der Verlängerungen
— für den Fall, dass eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis führt,
. die Haushaltsmittelbereitstellung zu einer Verlängerung der Baumaßnahme führt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1) bis III.1.3), zusammengefasst im Teilnahmeantrag, dienen zur Auswahl der Teilnehmer für die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1) bis III.1.3), zusammengefasst im Teilnahmeantrag, dienen zur Auswahl der Teilnehmer für die Auftragsverhandlungen.
1) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen: Gewichtung 10 von 100 Punkten;
2) Technische Leistungsfähigkeit – Personalstärke: Gewichtung 14 von 100 Punkten;
3) Technische Leistungsfähigkeit – Referenzen: Erfahrung in der Projektsteuerung im Bauwesen d.h. Erfahrung in der Projektsteuerung im Bauwesen d.h. alle Handlungsbereiche gem. § 2 AHO bei baulich fertiggestellten Hochbauprojekten, Projekte dem öffentlichen Vergaberecht sowie Gremienzustimmungen unterworfen, 2 Referenzprojekte, Einreichung des Baugenehmigungsantrages nach 01.01.2014, Gewichtung 76 von 100 Punkten. Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein Punktesystem (Matrix Eignung) anwenden, somit ergibt sich eine Reihenfolge der Bewerber. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach objektiver Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, entscheidet bei Punktgleichheit auf dem letzten Rang das Los (§ 51 VgV i. V. m. § 75 Abs. 6 VgV)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung für alle Leistungen (gem. Vertrag),
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— Ggf. Beauftragung Besonderer...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung für alle Leistungen (gem. Vertrag),
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— Ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen,
— Änderung des Planungsumfanges bei Änderung des Bedarfs für o. g. Einrichtungen im Zuge der Planung.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Planungsumfang um geringfügige Flächen zu erweitern, sowie die Stufen 3-5 für die Mensa nicht zu beauftragen, falls sich der Bedarf im Zuge der Planung vermindert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1
SchwarzArbG, § 21 Abs. 1 AEntG,
— Angaben zu wirtschaftlichen und/ oder rechtlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen § 36 Abs. 1 VgV,
— Bei juristischen Personen vorlegen eines Auszugs aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist,
— Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese im Teilnahmeantrag zu benennen. Der Bewerber muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Eine
Entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist abzugeben,
— Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. Verpflichtungsgesetzes abzugeben,
— Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Wertungsmatrix in den Vergabeunterlagen. Es werden Angaben gefordert zu:
— Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Wertungsmatrix in den Vergabeunterlagen. Es werden Angaben gefordert zu:
— Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren,
— Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
Indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
“Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss...”
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die dreifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Bewertungsmatrix zur Eignung in den Vergabeunteralgen. Die Kriterien sind durch folgende Unterlagen zu belegen:
Darstellung von vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Bewertungsmatrix zur Eignung in den Vergabeunteralgen. Die Kriterien sind durch folgende Unterlagen zu belegen:
Darstellung von vergleichbaren Referenzobjekten mit Angaben zu:
— Auftraggeber, öffentlich oder privat,
— Ansprechpartner des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— vom Bauherrn namentlich beauftragter Auftragnehmer,
— Nennung der event. Mitbeauftragte und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen, die nicht vom Bewerber erbracht wurden,
— Monat und Jahr Einreichung Bauantragsunterlagen,
— Monat und Jahr bauliche Fertigstellung,
— selbst erbrachte und abgeschlossene Leistungen,
— Anzahl und Art der Nutzungsbereiche des Projektes,
— Honorarzone gem. HOAI § 35 des Projektes,
— Kosten KG 300 + 400 gem. DIN 276, EUR brutto,
— Rügefähigkeit von Ausschreibungen gem. VOB A / B / C,
— Leistungserbringung mit Beteiligung von Mitarbeitern mit Qualifikation HLS und ELT im Team des Bewerbers
— Bearbeitung des Projektes als Zuwendungsmaßnahme
Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Auswahlmatrix, die den Vergabeunterlagen beiliegt. Die Mindestbedingungen für die grundsätzliche Wertung einer Referenz (Erfahrung in der Projektsteuerung im Bauwesen d.h. alle Handlungsbereiche gem. § 2 AHO bei baulich fertiggestellten Hochbauprojekten, Einreichung des Baugenehmigungsantrages nach 01.01.2014, Projekte dem öffentlichen Vergaberecht sowie Gremienzustimmungen unterworfen) sind in der Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages dargelegt. Wenn diese Mindestbedingungen nicht erfüllt sind, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden.
Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden.
Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen. Zusätzliche Angaben zu den Referenzen zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien können auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblätter pro Projekt angegeben werden.
Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ingenieure der Fachrichtungen Architektur/ Hochbau, Bauingenieurwesen, Haustechnik/Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen. Bei Bewerbergemeinschaften...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ingenieure der Fachrichtungen Architektur/ Hochbau, Bauingenieurwesen, Haustechnik/Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Gleiches gilt für andere Unternehmer, deren Kapazität sich der Bewerber bedient.
— Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen.
Die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
— wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu
Tragen oder
— wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers sein.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-17
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Bewerbungen und Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform zu submittieren;
2) Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und...”
1) Bewerbungen und Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform zu submittieren;
2) Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen;
3) Der Auftraggeber nimmt Fragen über die e-Mail-Adresse ausschreibungen@poing.de sowie die Vergabeplattform entgegen. Alle Unterlagen werden über die Vergabeplattform versandt;
4) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Bewerber zurückgesandt;
5) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht;
6) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen und deren Beantwortung Informationen über die in der Auftragsbekanntmachung oder Teilnahmeantrags veröffentlichten Inhalte enthält, werden diese auf der Vergabeplattform, auf der die Vergabeunterlagen zur Verfügung stehen, als Fragen- und Antwortliste bekanntgemacht;
7) Für die Abgabe (Upload) der Bewerbungsunterlagen durch die am Vergabeverfahren teilnehmenden Büros ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform unter www.staatsanzeiger-eservices.de Voraussetzung. Den Bewerbern wird empfohlen, die Bewerbung mehrere Stunden vor Annahmeschluss abzusenden, um evtl. noch Nachfragezeit bei der Vergabeplattform zum Handling zu haben.
Die Vergabeplattform staatsanzeiger eservices beantwortet Fragen zum Handling unter der Hotline-Nr. +49 (0)89 - 29 01 42 42.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 078-186718 (2019-04-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Rathausstraße 3
Kontaktperson: Kommunaler Hochbau – Frau Gnaedig
Telefon: +49 81219796320📞
Region: Ebersberg🏙️
Adresse des Käuferprofils: https://www.staatsanzeiger-eservices.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung im Bauwesen für den Ersatzneubau Schulschwimmbad und Neubau Mensa in Poing
2019/S 078-186718”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 296431.13
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 523610.80
Beschreibung
Ort der Leistung: Ebersberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Poing im Landkreis Ebersberg, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg, beabsichtigt den Ersatzneubau eines Schulschwimmbads, sowie den Neubau einer Mensa. Der Neubau soll auf dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg, beabsichtigt den Ersatzneubau eines Schulschwimmbads, sowie den Neubau einer Mensa. Der Neubau soll auf dem Schulgrundstück der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule mit möglicher Anbindung an das Bestandsgebäude erfolgen.
Das Schulschwimmbad soll Poinger Schülern im Rahmen des Sportunterrichts sowie Vereinen zur Verfügung Stehen und sieht folgendes Raumprogramm vor (NUF):
— Wasserfläche (312,5 m),
— Vorraum (ca. 30 m),
— Umkleiden (ca. 3 x 30 m),
— Wasch-/Duschräume (ca. 2 x 25 m),
— Schwimmmeister-/Lehrerraum (ca. 15 m),
— Geräteraum (ca. 15 m),
— Technikfläche (ca. 350 m).
Die Konzeption des Schulschwimmbads soll auf bewährte Grundrisskonzepte aufbauen.
Die Mensa soll den Schülern der umliegenden Schulen die tägliche Essensversorgung in bis zu 4 Schichten (Aufbereitungsküche) ermöglichen. Hierfür vorgesehenes Raumprogramm (NUF):
— Speisesaal für bis zu 120 Schüler (ca. 220 m),
— Speisenausgabe (ca. 20 m),
— Spülküche (ca. 30 m),
— Entsorgung (ca. 6 m),
— Anlieferung (ca. 10 m),
— Personalumkleid und Toiletten (ca. 12 m),
— Putzmittellager (ca. 4 m),
— Foyer (ca. 24 m),
— WC-Anlage (ca. 24 m).
Auf dem vorgesehenen Planungsgebiet befindet sich das ehemalige Hausmeisterhaus inkl. Garagen, ein Trafohäuschen, sowie ein Lärmschutzwall entlang der Gruber Straße.
Das im Baufenster befindliche Hausmeisterhaus samt Garage steht zur Disposition. Das Trafohaus muss in jedem Fall erhalten bzw. in das neue Gebäude integriert werden. Die restliche Fläche wird derzeit als Schulhoffläche genutzt.
Die Freianlagenplanung wird durch einen externen Planer erstellt.
Der aktuell gültige Bebauungsplan wird entsprechend der Planung parallel angepasst.
Die Maßnahme soll durch den Freistaat Bayern gefördert werden. Im Auftrag werden die Vertragsmuster des Auftraggebers verwendet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personelle Struktur und Kapazität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Vorstellung des technischen Projektleiters und dessen Eignung für das ausgeschriebene Vorhaben”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung durch den Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Angebot zur Qualität der Leistung beim ausgeschriebenen Vorhaben, dargestellt an Unterlagen, die vom Bieter in Projekten verwendet wurden”
Kostenkriterium (Name):
“Höhe des Honorars (Grundleistungen, Besondere Leistungen, Nebenkosten, Stundensätze)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung für alle Leistungen (gem. Vertrag),
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung für alle Leistungen (gem. Vertrag),
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen,
— Änderung des Planungsumfanges bei Änderung des Bedarfs für o. g. Einrichtungen im Zuge der Planung.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Planungsumfang um geringfügige Flächen zu erweitern, sowie die Stufen 3-5 für die Mensa nicht zu beauftragen, falls sich der Bedarf im Zuge der Planung vermindert.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 078-186718
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Projektsteuerung im Bauwesen für den Ersatzneubau Schulschwimmbad und Neubau Mensa in Poing”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hitzler Ingenieure
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 290 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 304004.88 💰
“1) Bewerbungen und Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform zu submittieren;
2) Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und...”
1) Bewerbungen und Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform zu submittieren;
2) Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen;
3) Der Auftraggeber nimmt Fragen über die E-Mail-Adresse ausschreibungen@poing.de sowie die Vergabeplattform entgegen. Alle Unterlagen werden über die Vergabeplattform versandt;
4) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Bewerber zurückgesandt;
5) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht;
6) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen und deren Beantwortung Informationen über die in der Auftragsbekanntmachung oder Teilnahmeantrags veröffentlichten Inhalte enthält, werden diese auf der Vergabeplattform, auf der die Vergabeunterlagen zur Verfügung stehen, als Fragen- und Antwortliste bekanntgemacht;
7) Für die Abgabe (Upload) der Bewerbungsunterlagen durch die am Vergabeverfahren teilnehmenden Büros ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform unter www.staatsanzeiger-eservices.de Voraussetzung. Den Bewerbern wird empfohlen, die Bewerbung mehrere Stunden vor Annahmeschluss abzusenden, um evtl. noch Nachfragezeit bei der Vergabeplattform zum Handling zu haben.
Die Vergabeplattform staatsanzeiger eservices beantwortet Fragen zum Handling unter der Hotline-Nr. +49 (0)89 - 29 01 42 42.