Der Auftrag umfasst die Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung für das Bauvorhaben „Neubau Verwaltungsgebäude Alter Postplatz 10 (Waiblingen)" in Anlehnung an das Leistungsbild „Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft" der AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9 (4. Auflage, Mai 2014).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung „Neubau Verwaltungsgebäude Alter Postplatz 10 (Waiblingen)"
2019-RMK-LRA-PS”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung für das Bauvorhaben „Neubau Verwaltungsgebäude Alter Postplatz 10 (Waiblingen)"...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung für das Bauvorhaben „Neubau Verwaltungsgebäude Alter Postplatz 10 (Waiblingen)" in Anlehnung an das Leistungsbild „Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft" der AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9 (4. Auflage, Mai 2014).
1️⃣
Ort der Leistung: Rems-Murr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Waiblingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand:
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Projektstufen 1-5,...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand:
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E) sowie der Projektleitung gemäß § 3 AHO-Heft Nr. 9 zur Umsetzung des Bauvorhabens „Neubau Verwaltungsgebäude Alter Postplatz 10 (Waiblingen)". Es ist eine stufenweise Beauftragung (Projektstufen 1-5) vorgesehen. Darüber hinaus werden gegebenenfalls besondere Leistungen beauftragt, soweit sich dies auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich bzw. sinnvoll erweist.
(vgl. auch Angaben zu Optionen unter Ziffer II.2.11)
Bauvorhaben:
Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis plant am Alten Postplatz 10 in Waiblingen den Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes. Hierzu soll die bestehende Parkgarage rück gebaut und ein neuer Baukörper errichtet werden, der sich als städtebaulicher Akzent autark zu den Bestandsgebäuden in die Umgebung einfügt. Zur Umsetzung des Bauvorhabens verfolgt das Landratsamt das Ziel, ein nachhaltiges Gebäude mit hohem Nutzerkomfort zu errichten. Besonderer Wert wird daher auf die Aspekte Energieeffizienz, Energieversorgung, moderne Bürokonzepte und Mobilität gelegt.
Zur Vergabe der Planungsleistung (Objektplanung) führt das Landratsamt derzeit ein Vergabeverfahren mit integrierten Planungswettbewerbe (nach RPW 2013) durch, das voraussichtlich im Dezember 2019 abgeschlossen wird. Weitere Angaben zu den Planungsvorgaben können den Vergabeunterlagen (Auszug aus den Auslobungsunterlagen zum Planungswettbewerb), die unter der in Ziffer I.3) angegebenen URL zum gebührenfreien Abruf zur Verfügung stehen, entnommen werden. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass zur Umsetzung und Bewirtschaftung des neuen Verwaltungsgebäudes die BIM-Methode (Building Information Modeling) Anwendung finden soll.
Rahmenparameter für die Angebotskalkulation:
Es wird darauf hingewiesen, dass für das Planungsgebiet kein gültiger Bebauungsplan vorliegt. Daher wird ein Baugenehmigungsverfahren mit vorhaben bezogenem B-Plan angestrebt.
Die Angebotskalkulation (Honorarangebot) soll auf der Grundlage der anrechenbaren Kosten in Anlehnung an die entsprechenden Regelungen nach §§ 4 ff. AHO-Heft Nr. 9 erfolgen. Hierzu wird der Auftraggeber einen entsprechenden Kostenrahmen (vgl. § 5 Abs. 1 c) AHO-Heft Nr. 9) vorgeben. Für die Honorarpauschalierung gelten die Regelungen gemäß § 5 Abs. 1 d) AHO-Heft Nr. 9.
Nach aktuellem Kenntnisstand sollen die Planungsleistungen durch Einzelplaner erbracht werden. Das heißt, mit Ausnahme der Objektplanung (Vergabe voraussichtlich Dezember 2019) ist die Vergabe der entsprechenden Fachplanerleistungen erforderlich. Die Entscheidung, ob für die Bauausführung ein Kumulativleistungsträger (Generalunternehmer) eingesetzt werden soll, wird im weiteren Projektverlauf in Abhängigkeit von den projektspezifischen Anforderungen unter Abwägung der damit verbundenen Vor- und Nachteile getroffen werden. Für die Angebotskalkulation ist daher zunächst von einer Einzelvergabe der Gewerke auszugehen. Für den Fall, dass ein Kumulativleistungsträger zum Einsatz kommt, ist das Honorar auf Grundlage der Regelungen gemäß § 8 AHO-Heft Nr. 9 anzupassen. Hierzu wird eine entsprechende vertragliche Regelung in dem Projektsteuerungsvertrag vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Ende der Vertragslaufzeit ist von der konkreten Planungs- und Bauablaufplanung abhängig (Verlängerung der Vertragslaufzeit in Abhängigkeit von den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Ende der Vertragslaufzeit ist von der konkreten Planungs- und Bauablaufplanung abhängig (Verlängerung der Vertragslaufzeit in Abhängigkeit von den projektspezifischen Erfordernissen möglich). In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass im Zuge des Bauvorhabens gegebenenfalls eine Sanierung der angrenzenden Bestandsgebäude umgesetzt werden soll.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Hinweis:
Teilnahmeanträge, die nicht den Erfordernissen gemäß § 57 VgV genügen, werden ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Hinweis:
Teilnahmeanträge, die nicht den Erfordernissen gemäß § 57 VgV genügen, werden ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben nicht bei den Bewerbern nachgefordert werden.
Eignungskriterien (Ausschluss- und Auswahlkriterien):
[A] Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB (auf die Möglichkeit der Selbstreinigung nach § 125 GWB und den zulässigen Zeitraum für Ausschlüsse nach § 126 GWB wird hingewiesen);
[B] Erfüllung der Mindestanforderungen (Bedingungen und Mindeststandards) nach den Ziffern:
— III.1.2 [A] – Mindestjahresumsatz,
— III.1.2 [B] – Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung,
— III.1.2 [C] – Bankerklärung,
— III.1.3 [C] – Studiennachweise/Berufsqualifikation der Projektleitung.
[C] Rangfolge nach objektiver Auswahl mittels der Auswahlkriterien nach den Ziffern:
— III.1.3 [A] – Referenzen über abgeschlossene Dienstleistungsaufträge (max. 450 Punkte),
— III.1.3 [B] – Maßnahmen der Qualitätssicherung des Unternehmens (max. 100 Punkte).
Weitere Einzelheiten zu den erforderlichen Angaben und deren Wertung sind den Vergabeunterlagen, die unter der in Ziffer I.3) angegebenen URL zum gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht, zu entnehmen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien größer als die festgelegte Höchstzahl (s. o.) vorsieht, so wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV in einem Losverfahren getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung der Projektstufen 1-5 (vgl. AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9). Zunächst sollen die Handlungsbereiche A-E der...”
Beschreibung der Optionen
Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung der Projektstufen 1-5 (vgl. AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9). Zunächst sollen die Handlungsbereiche A-E der Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) und 2 (Planung) beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der weiteren Projektstufen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, von einer stufenweisen Beauftragung abzusehen und die Projektstufen 1-5 komplett zu beauftragen, soweit sich dies auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich bzw. sinnvoll erweist.
Darüber hinaus werden gegebenenfalls besondere Leistungen beauftragt, soweit sich dies auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich bzw. sinnvoll erweist.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Verfahrensbedingungen:
Es gelten die Verfahrensbedingungen der vollständigen Vergabeunterlagen, die unter der in Ziffer I.3) angegebenen URL zum...”
Zusätzliche Informationen
Verfahrensbedingungen:
Es gelten die Verfahrensbedingungen der vollständigen Vergabeunterlagen, die unter der in Ziffer I.3) angegebenen URL zum gebührenfreien Abruf zur Verfügung stehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens von dem Bewerber / Bieter den Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens von dem Bewerber / Bieter den Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 Abs. 1 VgV einzufordern. Zum Nachweis der beruflichen Befähigung wird auf Ziffer III.3 [C] verwiesen.
“[A] Mindestjahresumsatz gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 und Abs. 4 Nr. 4 VgV:
Erklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich...”
[A] Mindestjahresumsatz gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 und Abs. 4 Nr. 4 VgV:
Erklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Projektsteuerung für Neubau, Umbau, Sanierung und/oder Erweiterung von Hochbauprojekten gem. Leistungsbild der AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung ist ein gemittelter Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Projektsteuerung für Neubau, Umbau, Sanierung und/oder Erweiterung von Hochbauprojekten gem. Leistungsbild der AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9) in Höhe von 700 000 EUR netto bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Mitglieder entsprechend summiert. Das gilt gleichermaßen für die Umsätze von Unternehmen, die im Wege der Eignungsleihe eingesetzt werden, sofern für die Auftragsausführung eine Zustimmung zur gemeinsamen Haftung gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorliegt (vgl. hierzu Ziffer VI.3 [B]);
[B] Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme (pro Schadensfall) in Höhe von EUR 3,0 Mio. für Personenschäden und 3,0 Mio. für Sach- oder Vermögensschäden bei einem in der EU zugelassenen* Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (d.h. ohne Unterscheidung nach Personen- und Sach- oder Vermögensschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens vorzulegen, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Deckungssummen müssen über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht älter als 12 Monate sein (Ausstellungsdatum muss aus dem Nachweis ersichtlich sein).
* Mitgliedsstaat der EU oder Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum;
[C] Bankerklärung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV:
Durch den Bewerber ist eine allgemeine Bankerklärung (als Kopie, zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages nicht älter als 6 Monate) über die wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten des Bewerbers (bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft) vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[A] Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV i. V. m. § 75 Abs. 5 VgV (max. 450 Punkte):
Angabe von Referenzen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[A] Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV i. V. m. § 75 Abs. 5 VgV (max. 450 Punkte):
Angabe von Referenzen über abgeschlossene Dienstleistungsaufträge, die mit der zu vergebenden Leistung (Projektsteuerung für Neubau, Umbau, Sanierung und/oder Erweiterung von Hochbauprojekten gem. Leistungsbild der AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9) vergleichbar sind.
Die Referenzen müssen auf einen Leistungszeitraum ab dem 1.1.2010 (Leistungsbeginn) bezogen und zum Tag der Einreichung des Teilnahmeantrags vollständig abgeschlossen sein. Darüber hinaus ist ein Ansprechpartner bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Dienstleistungsaufträge anzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass persönliche Referenzen über Dienstleistungsaufträge, die von Mitarbeitern in andere Unternehmen erbracht wurden (z. B. in früheren Arbeitsverhältnissen), für die Auswahl nur berücksichtigt werden, soweit der Bewerber die weitgehende Personenidentität des ihm zur Verfügung stehenden Projektteams darzulegen kann (ggf. Erläuterung als Anlage beizufügen).
Der Bewerber wird gebeten, sich auf die Vorlage von maximal 3 Referenzen zu beschränken. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage gegenüber dem Auftraggeber bestimmt. Wenn der Bewerber mehr als 3 Referenzen einreichen sollte, hat er für sich jeweils die 3 Referenzen zu benennen, die für die Auswahl gewertet werden sollen. Sollten mehr als 3 Referenzen entsprechend gekennzeichnet sein, wird der Auftraggeber die 3 zu wertenden Referenzen nach der Reihenfolge der Nummerierung in der Bewerbung festlegen. Die 3 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen mit den niedrigsten Nummern werden gewertet.
Für eine Referenz können maximal 150 Punkte erreicht werden. Das heißt insgesamt sind für das Auswahlkriterium „Referenzen" 450 Punkte erreichbar.
Weitere Einzelheiten zu den erforderlichen Angaben und deren Wertung sind den Vergabeunterlagen, die unter der in Ziffer I.3) angegebenen URL zum gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht, zu entnehmen.
[B] Maßnahmen der Qualitätssicherung des Unternehmens gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (max. 100 Punkte):
Durch den Bewerber ist anzugeben, welche konkreten Maßnahmen in seinem Unternehmen zur Qualitätssicherung durchgeführt werden. Erwartet werden Aussagen zu den nachfolgenden Themen, die in der Beschreibung klar gegliedert und getrennt dargestellt werden sollen (max. 3 Seiten im DIN A4 Format):
— Angaben zur Büro- und Prozessorganisation (inkl. ggf. vorliegender Zertifizierung),
— Angaben zum Wissens- und Fortbildungsmanagement,
— Liegen Erfahrungen im Bereich BIM (Building Information Modeling) vor?
— Angaben zu sonstige Aktivitäten der Qualitätssicherung.
Weitere Einzelheiten zu den erwarteten Angaben und deren Wertung sind den Vergabeunterlagen, die unter der in Ziffer I.3) angegebenen URL zum gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht, zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“[C] Studiennachweise/Berufsqualifikation gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 bzw. 2 VgV:
Es besteht die Mindestanforderung, dass die für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
[C] Studiennachweise/Berufsqualifikation gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 bzw. 2 VgV:
Es besteht die Mindestanforderung, dass die für die Projektleitung vorgesehenen Personen (Projektleiter/in und Stellvertreter/in) gem. § 75 Abs. 1 bzw. 2 VgV berechtigt sind die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen oder gleichwertig zu führen. Der Nachweis ist jeweils durch Vorlage einer Abschlussurkunde mit Angabe des Studiengangs und Abschlussjahrs zu erbringen. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung „Architekt" oder „Ingenieur" nicht gesetzlich geregelt ist, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, d. h. Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist.
Datenschutzhinweis:
Die Bewerber werden darauf hingewiesen, dass sie im Rahmen des Vergabeverfahrens gegenüber ihren Mitarbeitern zum Datenschutz in Bezug auf deren personenbezogene Daten verpflichtet sind. Insoweit ist die Angabe personenbezogener Daten freiwillig. Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende Angaben gegebenenfalls zu einer schlechteren Bewertung im Rahmen der Eignungsprüfung führen können. Für den Fall der Angabe personenbezogener Daten erklärt der Bewerber, sämtliche Vorschriften des Datenschutzes im Verhältnis zu seinen Mitarbeitern eingehalten zu haben und einzuhalten.
Weitere Einzelheiten zum Datenschutz sind den Vergabeunterlagen, die unter der in Ziffer I.3) angegebenen URL zum gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht, zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“[A] Für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, den Auftrag durch eine Tochtergesellschaft ausführen zu lassen, behält sich der Auftraggeber vor, eine...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
[A] Für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, den Auftrag durch eine Tochtergesellschaft ausführen zu lassen, behält sich der Auftraggeber vor, eine Sicherheit durch Bürgschaft oder (harte) Patronatserklärung der Mutter- bzw. Konzernobergesellschaft zu verlangen;
[B] Soweit der Bewerber zum Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen und/oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer III.1.2 und 1.3) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt (Eignungsleihe gemäß § 47 Abs. 1 VgV), gelten für die Ausführung des Auftrags die unter Ziffer VI.3 [B] genannten Bedingungen entsprechend.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
“[A] Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften gemäß § 43 Abs. 2 VgV:
Erfolgt die Bewerbung als Bietergemeinschaft ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete...”
[A] Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften gemäß § 43 Abs. 2 VgV:
Erfolgt die Bewerbung als Bietergemeinschaft ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung zur Bildung und gesamtschuldnerischen Haftung der Bietergemeinschaft vorzulegen. Ein bevollmächtigter Vertreter ist zu benennen, der als geschäftsführendes Mitglied berechtigt ist, die Bietergemeinschaft im Rahmen des Vergabeverfahrens rechtsverbindlich zu vertreten.
[B] Eignungsleihe gemäß § 47 VgV:
Soweit der Bewerber zum Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen und/oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer III.1.2 und 1.3) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, ist mit Abgabe des Teilnahmeantrags für jedes betreffende Unternehmen eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen, dass im Auftragsfall die erforderlichen Mittel und Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Hinsichtlich der Eignungsanforderungen gelten die Regelungen gemäß § 47 Abs. 2 VgV. Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer III.1.2) in Anspruch, behält sich der Auftraggeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV vor, eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu verlangen.
Freie Mitarbeiter sind wie Unterauftragnehmer i. S. d. § 36 VgV zu behandeln. Das heißt, wenn der Bewerber den Einsatz von freien Mitarbeitern beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine wirtschaftlichen und finanziellen und/oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten freier Mitarbeiter beruft, gelten die zuvor genannten Bedingungen zur Eignungsleihe gleichermaßen für den bzw. die freien Mitarbeiter.
[C] Verfahrensabwicklung (Kommunikation):
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über die in Ziffer I.3 angegebene URL (nachfolgend: Vergabeplattform) zum gebührenfreien Abruf zur Verfügung; ein postalischer Versand in Papierform erfolgt nicht.
Fragen zu diesem Vergabeverfahren können bis spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der jeweiligen Abgabefrist (vgl. Ziffer IV.2.2) ausschließlich über die Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet werden. Antworten und Auskünfte sowie ggf. aktualisierte oder zusätzliche Informationen und Unterlagen zu dem Vergabeverfahren werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt und werden damit verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen. Mündlich erteilte Auskünfte und Erklärungen haben keine rechtsverbindliche Gültigkeit.
Der Bewerber/Bieter hat sicherzustellen, dass er regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Ablauf der jeweiligen Abgabefrist prüft, ob seitens des Auftraggebers über die Vergabeplattform zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe der Teilnahmeanträge oder Angebote zu beachten sind.
[D] Teilnahmeantrag:
Zur Unterstützung der Bewerber steht auf der Vergabeplattform ein Bewerbungsbogen nebst beizufügender Formblätter zur Verfügung. In dem Bewerbungsbogen bzw. den beizufügenden Formblättern sind die nach der EU-Bekanntmachung geforderten Angaben und Nachweise aufgeführt. Der Bewerbungsbogen soll das Zusammenstellen des Teilnahmeantrags für die Bewerber erleichtern und gleichzeitig die gewünschte Struktur der abzugebenden Unterlagen sicherstellen. Die Möglichkeiten der Nachweisführung gemäß § 48 Abs. 8 VgV (Amtliche Präqualifikationsverzeichnisse, Zertifizierungssysteme) oder gemäß § 50 Abs. 1 VgV (Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)) bleiben unberührt.
Der Teilnahmeantrag ist fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) zwingend elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ausschließlich in Papierform, per Fax oder per E-Mail ist nicht zugelassen und führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBAYVWU
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gelten die Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB.
Quelle: OJS 2019/S 125-305911 (2019-06-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 649000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 979128.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E) sowie der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A-E) sowie der Projektleitung gemäß § 3 AHO-Heft Nr. 9 zur Umsetzung des Bauvorhabens „Neubau Verwaltungsgebäude Alter Postplatz 10 (Waiblingen)".
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam und Organisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Kostenkriterium (Name): Höhe der Vergütung (Honorarangebot)
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der Projektstufen 1-5 (vgl. AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9). Zunächst werden die Handlungsbereiche A-E der Projektstufen 1...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der Projektstufen 1-5 (vgl. AHO-Schriftenreihe, Heft Nr. 9). Zunächst werden die Handlungsbereiche A-E der Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) und 2 (Planung) beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der weiteren Projektstufen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, von einer stufenweisen Beauftragung abzusehen und die Projektstufen 1-5 komplett zu beauftragen, soweit sich dies auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich bzw. sinnvoll erweist.
Darüber hinaus werden gegebenenfalls besondere Leistungen beauftragt, soweit sich dies auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich bzw. sinnvoll erweist.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 125-305911
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Projektmanagement „Neubau Verwaltungsgebäude Alter Postplatz 10 (Waiblingen)"
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: THOST Projektmanagement GmbH
Postort: Pforzheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Pforzheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 649000.00
Höchstes Angebot: 979128.00