Angesichts vermehrter Bevölkerungszuwanderung und zunehmender Geburtenzahlen steht das Land Berlin vor der Aufgabe, einen steigenden Bedarf an Schulplätzen innerhalb kurzer Zeit zu decken. Aufgrund der großen Anzahl der kurzfristig zu errichtenden Schulneubauten ist der Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH die Aufgabe übertragen worden, einen Teil der Projekte im Sekundarschulbereich zu realisieren. Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Projektsteuerung der jeweiligen Neubaumaßnahme im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive:
— Los 1: Für den Schulstandort Am Breiten Luch 3 im Bezirk Lichtenberg von Berlin (ABL),
— Los 2: Für den Schulstandort Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Allee in Ortsteil Johannisthal des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin (GAD).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung Schulbau – Projekte ABL und GAD – 2 Lose
VG-155-19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Angesichts vermehrter Bevölkerungszuwanderung und zunehmender Geburtenzahlen steht das Land Berlin vor der Aufgabe, einen steigenden Bedarf an Schulplätzen...”
Kurze Beschreibung
Angesichts vermehrter Bevölkerungszuwanderung und zunehmender Geburtenzahlen steht das Land Berlin vor der Aufgabe, einen steigenden Bedarf an Schulplätzen innerhalb kurzer Zeit zu decken. Aufgrund der großen Anzahl der kurzfristig zu errichtenden Schulneubauten ist der Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH die Aufgabe übertragen worden, einen Teil der Projekte im Sekundarschulbereich zu realisieren. Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Projektsteuerung der jeweiligen Neubaumaßnahme im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive:
— Los 1: Für den Schulstandort Am Breiten Luch 3 im Bezirk Lichtenberg von Berlin (ABL),
— Los 2: Für den Schulstandort Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Allee in Ortsteil Johannisthal des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin (GAD).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projekt „Am breiten Luch“ (ABL)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kontroll- und Überwachungsleistungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1: Projekt „Am breiten Luch“ (ABL)
Für den Schulstandort Am Breiten Luch 3 im Bezirk Lichtenberg von Berlin ist die Realisierung einer Integrierten...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1: Projekt „Am breiten Luch“ (ABL)
Für den Schulstandort Am Breiten Luch 3 im Bezirk Lichtenberg von Berlin ist die Realisierung einer Integrierten Sekundarschule (ISS) mit 5-zügiger Sekundarstufe I und 3-zügiger Sekundarstufe II geplant. Zudem sind eine gemeinsam mit der benachbarten Grundschule genutzte Doppelsporthalle mit 6 Hallenteilen sowie die zugehörigen Schulfreianlagen zu realisieren. Es ist der Silber-Standard des „Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen“, hrsg. vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung(BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zu erreichen.
Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Projektsteuerung der jeweiligen Neubaumaßnahme, angefangen mit der Vorbereitung und Begleitung des Vergabeverfahrens für die Bauleistungen, die durch einen Generalübernehmer erbracht werden sollen, über die Realisierung des Bauvorhabens bis hin zu dessen schlüsselfertiger Übergabe an den Bedarfsträger. Die Projektsteuerungsleistungen unterteilen sich in folgende Leistungsstufen:
— Projektstufe 1: Projektvorbereitung,
— Projektstufe 2: Planung,
— Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung,
— Projektstufe 4: Ausführung,
— Projektstufe 5: Projektabschluss.
Die Beauftragung der vorgenannten Leistungsstufen ist für den Auftraggeber optional. Die Beauftragung der Projektstufe 1 soll unmittelbar mit jeweiliger Auftragserteilung starten. Vorgesehen sind folgende eine Projektlaufzeiten (ca. Angaben): II. Quartal 2020-II. Quartal 2025 (geplantes Ende Bauzeit).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 62
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Je Los werden maximal 3 Bewerber für die Verhandlung und Angebotsabgabe ausgewählt. Bewerbungen sind möglich für ein Los oder beide Lose. Es besteht jedoch...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Je Los werden maximal 3 Bewerber für die Verhandlung und Angebotsabgabe ausgewählt. Bewerbungen sind möglich für ein Los oder beide Lose. Es besteht jedoch eine Loslimitierung dergestalt, dass ein Bewerbermaximal in einem Los als Bieter zugelassen wird. Die Bewerber müssen deshalb die Präferenz für die Lose im Teilnahmeantrag (Erstwunsch und Zweitwunsch) angeben.
Die Auswahl und Loszuteilung ergibt sich aus der Auswahlmatrix, die dem unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/121228 veröffentlichten Bewerberpaket beigefügt ist.
Siehe zum Auswahlverfahren auch unter VI.3).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4) beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1) Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4) beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele beauftragen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projekt „Gemeinschaftsschule Adlershof“ (GDA)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2: Projekt „Gemeinschaftsschule Adlershof“ (GDA):
Für den Schulstandort Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Allee in Ortsteil Johannisthal des Bezirks...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2: Projekt „Gemeinschaftsschule Adlershof“ (GDA):
Für den Schulstandort Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Allee in Ortsteil Johannisthal des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin ist die Realisierung einer Gemeinschaftsschule mit 3-zügiger Grundstufe, 6-zügiger Sekundarstufe I und 4-zügiger Sekundarstufe II geplant. Zudem sind eine Doppelsporthalle mit 6 Hallenteilen sowie die zugehörigen Schulfreianlagen zu realisieren. Es ist der Silber-Standard des „Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen“, hrsg. vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung(BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zu erreichen.
Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Projektsteuerung der jeweiligen Neubaumaßnahme, angefangen mit der Vorbereitung und Begleitung des Vergabeverfahrens für die Bauleistungen, die durch einen Generalübernehmer erbracht werden sollen, über die Realisierung des Bauvorhabens bis hin zu dessen schlüsselfertiger Übergabe an den Bedarfsträger. Die Projektsteuerungsleistungen unterteilen sich in folgende Leistungsstufen:
— Projektstufe 1: Projektvorbereitung,
— Projektstufe 2: Planung,
— Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung,
— Projektstufe 4: Ausführung,
— Projektstufe 5: Projektabschluss.
Die Beauftragung der vorgenannten Leistungsstufen ist für den Auftraggeber optional. Die Beauftragung der Projektstufe 1 soll unmittelbar mit jeweiliger Auftragserteilung starten. Vorgesehen sind folgende eine Projektlaufzeiten (ca. Angaben):
II. Quartal 2020-IV. Quartal 2025 (geplantes Ende Bauzeit).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Beschreibung
Dauer: 68
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1) Formular „Angaben zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1) Formular „Angaben zum Bieter“;
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie gem. MiLoG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
3) Angaben zum Umsatz mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
3) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen.
“Zu 3) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines auf das Geschäftsjahr bezogenen Mindestumsatzes der Bewerber mit vergleichbaren Leistungen abhängig...”
Zu 3) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines auf das Geschäftsjahr bezogenen Mindestumsatzes der Bewerber mit vergleichbaren Leistungen abhängig gemacht. Dazu haben die Bewerber den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren anzugeben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert. Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 500 000 EUR ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen vorweisen können. Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
4) Angaben zu Referenzen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
4) Angaben zu Referenzen für Projektsteuerungsleistungen;
5) Nachweise zur Expertise des Projektleiters im Bereich Projektsteuerung;
6) Nachweise zur Expertise des Projektleiters im Bereich Vergabe;
7) Nachweise zur Expertise eines Projektmitarbeiters im Bereich Projektsteuerung mit Schwerpunkt Technische Ausrüstung;
8) Referenzschreiben von Bauherren;
9) Nachweise zu Erfahrungen mit Bauvorhaben im Schulbau/schulähnliche Bauten;
10) Nachweise zu Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeits-Zertifizierung;
11) Nachweise zur Expertise der Projektverantwortlichen im Bereich Krisenmanagement.
Die Einzelheiten zu den Anforderungen Nr. 8 bis 11 sind der Auswahlmatrix zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4)
Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von 3 Referenzen für Projektsteuerungsleistungen anhand von vergleichbaren Referenzprojekten bezüglich der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4)
Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von 3 Referenzen für Projektsteuerungsleistungen anhand von vergleichbaren Referenzprojekten bezüglich der Projektsteuerung für Planungs- und Bauleistungen. Dazu müssen die Bewerber
a) Mindestens 1 Projekt mit einem Bauvolumen von mindestens 50 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) und
b) Mindestens 2 Projekte mit einem Bauvolumen von jeweils mindestens 10 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) kumulativ nachweisen. Die Leistungen müssen schwerpunktmäßig in den letzten 3 Jahren erbracht worden sein. Die Vergabestelle wird auch Referenzen berücksichtigen, die in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Dies gilt als nachgewiesen, wenn die Leistungen abgeschlossen oder wenigstens soweit erbracht sind, dass das Referenzprojekt in diesem Zeitraum fertig gestellt wurde. Ein Projekt gilt jeweils als fertig gestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist.
Ein Referenzprojekt wird jeweils als vergleichbar erachtet, wenn es sich um ein Neubauvorhaben (bzw. Bauten mit Alt- und Neubaubestandteilen mit überwiegendem Neubauanteil) im Bereich Wohngebäude, Hotels, Büro, Gewerbe, Einzelhandel, Kulturbauten handelt.
Zu 5):
Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der/die Projektleiter/in des Bewerbers mit abgeschlossenem Studium der Architektur/des Bauingenieurwesens mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Projektsteuerung hat.
Zu 6):
Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der/die Projektleiter/in des Bewerbers mit abgeschlossenem Studium der Architektur/des Bauingenieurwesens Erfahrungen mit der europaweiten Ausschreibung von Bauleistungen als Generalübernehmerleistung und/oder Generalunternehmerleistung nach den Vorgaben der VOB/A-EU hat.
Zu 7):
Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der/die Projektmitarbeiter/in des Bewerbers mit abgeschlossenem Studium des Bauingenieurwesens oder einer vglb. Fachrichtung mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Projektsteuerung mit Schwerpunkt Technische Ausrüstung hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die nachfolgenden Erklärungen liegen den Teilnahmeantragsunterlagen Muster bei:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die nachfolgenden Erklärungen liegen den Teilnahmeantragsunterlagen Muster bei:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zu § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u. a.;
3) Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-17 📅
“1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes...”
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/121228 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestellebehält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerbergebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich;
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden;
3) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter www.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden;
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist;
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen;
6) Die Vergabestelle prüft zunächst die Eignung der Bewerber aufgrund der durch die Bewerber eingereichten Erklärungen und Unterlagen. Sollte sich danach ergeben, dass mehr als 3 Bewerber je Los bzw. insgesamt mehr als 6 Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, so wird die Vergabestelle die Bewerber auswählen und zur Abgabe eines Angebotes auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die Erfüllung der Eignungsvoraussetzungen eines jeden Bewerbers anhand der Erklärungen zu Ziff. III.1.3 8), 9), 10) und 11) in dem im Bewerberpaket, dort Auswahlmatrix, näherbeschriebenen Verfahren bewerten und insgesamt max. 30 Punkte vergeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: BerlinMartin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +40 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13055
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3054641020📞
Fax: +49 3054641022 📠
Quelle: OJS 2019/S 222-544959 (2019-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Kontaktperson: Frau Eva Steffens
Telefon: +49 3054640📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung Schulbau – Los 1: Projekt ABL Los 2: Projekt GAD
VG-155-19
Kurze Beschreibung:
“Angesichts vermehrter Bevölkerungszuwanderung und zunehmender Geburtenzahlen steht das Land Berlin vor der Aufgabe, einen steigenden Bedarf an Schulplätzen...”
Kurze Beschreibung
Angesichts vermehrter Bevölkerungszuwanderung und zunehmender Geburtenzahlen steht das Land Berlin vor der Aufgabe, einen steigenden Bedarf an Schulplätzen innerhalb kurzer Zeit zu decken. Aufgrund der großen Anzahl der kurzfristig zu errichtenden Schulneubauten ist der Howoge WohnungsbaugesellschaftmbH die Aufgabe übertragen worden, einen Teil der Projekte im Sekundarschulbereich zu realisieren. Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Projektsteuerung der jeweiligen Neubaumaßnahme im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive:
— Los 1: Für den Schulstandort Am Breiten Luch 3 im Bezirk Lichtenberg von Berlin (ABL);
— Los 2: Für den Schulstandort Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Allee in Ortsteil Johannisthal des BezirksTreptow-Köpenick von Berlin (GAD).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Abl
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1: Projekt „Am breiten Luch“ (ABL)
Für den Schulstandort Am Breiten Luch 3 im Bezirk Lichtenberg von Berlin ist die Realisierung einer Integrierten...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1: Projekt „Am breiten Luch“ (ABL)
Für den Schulstandort Am Breiten Luch 3 im Bezirk Lichtenberg von Berlin ist die Realisierung einer Integrierten Sekundarschule (ISS) mit 5-zügiger Sekundarstufe I und 3-zügiger Sekundarstufe II geplant. Zudem sind eine gemeinsam mit der benachbarten Grundschule genutzte Doppelsporthalle mit 6 Hallenteilen sowie die zugehörigen Schulfreianlagen zu realisieren. Es ist der Silber-Standard des „Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen“, hrsg. vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung(BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zu erreichen.
Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Projektsteuerung der jeweiligen Neubaumaßnahme, angefangen mit der Vorbereitung und Begleitung des Vergabeverfahrens für die Bauleistungen, die durch einen Generalübernehmer erbracht werden sollen, über die Realisierung des Bauvorhabens bis hin zu dessen schlüsselfertiger Übergabe an den Bedarfsträger. Die Projektsteuerungsleistungen unterteilen sich in folgende Leistungsstufen:
— Projektstufe 1: Projektvorbereitung;
— Projektstufe 2: Planung;
— Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung;
— Projektstufe 4: Ausführung;
— Projektstufe 5: Projektabschluss.
Die Beauftragung der vorgenannten Leistungsstufen ist für den Auftraggeber optional. Die Beauftragung der Projektstufe 1 soll unmittelbar mit jeweiliger Auftragserteilung starten. Vorgesehen sind folgende eine Projektlaufzeiten (ca. Angaben): II. Quartal 2020-II. Quartal 2025 (geplantes Ende Bauzeit).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Projektbehandlung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Wirtschaftlichkeit
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1. Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4) beschrieben,
2. Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1. Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4) beschrieben,
2. Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektzielebeauftragen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Gad
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2: Projekt „Gemeinschaftsschule Adlershof“ (GAD):
Für den Schulstandort Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Allee in Ortsteil Johannisthal des Bezirks...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2: Projekt „Gemeinschaftsschule Adlershof“ (GAD):
Für den Schulstandort Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Allee in Ortsteil Johannisthal des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin ist die Realisierung einer Gemeinschaftsschule mit 3-zügiger Grundstufe, 6-zügiger Sekundarstufe I und 4-zügiger Sekundarstufe II geplant. Zudem sind eine Doppelsporthalle mit 6 Hallenteilen sowie die zugehörigen Schulfreianlagen zu realisieren. Es ist der Silber-Standard des „Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen“, hrsg. vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung(BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zu erreichen.
Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Projektsteuerung der jeweiligen Neubaumaßnahme, angefangen mit der Vorbereitung und Begleitung des Vergabeverfahrens für die Bauleistungen, die durch einen Generalübernehmer erbracht werden sollen, über die Realisierung des Bauvorhabens bis hin zu dessen schlüsselfertiger Übergabe an den Bedarfsträger. Die Projektsteuerungsleistungen unterteilen sich in folgende Leistungsstufen:
— Projektstufe 1: Projektvorbereitung;
— Projektstufe 2: Planung;
— Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung;
— Projektstufe 4: Ausführung;
— Projektstufe 5: Projektabschluss.
Die Beauftragung der vorgenannten Leistungsstufen ist für den Auftraggeber optional. Die Beauftragung der Projektstufe 1 soll unmittelbar mit jeweiliger Auftragserteilung starten. Vorgesehen sind folgende eine Projektlaufzeiten (ca. Angaben):
II. Quartal 2020-IV. Quartal 2025 (geplantes Ende Bauzeit).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): wirtschaftlichkeit
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1) Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4) beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1) Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4) beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektzielebeauftragen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 222-544959
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VG-155-19-1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Projektsteuerung Schulbau – Projekt „Am breiten Luch" ABL
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wandtke Heinold Projektmanagement Beratende Ingenieure PartGmbB
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Vertragsnummer: VG-155-19-2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Projektsteuerung Schulneubau Projekt „Gemeinschaftsschule Adlershof" GAD
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Telefon: +49 3090138316📞 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: entfällt
Postort: entfällt
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4,161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).