Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3 Bauteilen. Die geplante Baumaßnahme hat 3 Säulen: Geplant sind:
(1) die Sanierung des Brandschutzes und
(2) der Trinkwasserversorgung sowie;
(3) der Einbau von 2 Aufzügen. Sämtliche Säulen beinhalten sehr kleinteilige Maßnahmen. Sämtliche Maßnahmen betreffen ausschließlich den Innenbereich des Gebäudes und müssen im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden. Um der Herausforderung einer Sanierung im laufenden Betrieb, die insbesondere im Förderzeitrahmen bleiben muss, gerecht zu werden, ist eine Koordinierung der erforderlichen Maßnahmen „aus einer Hand" sinnvoll und zweck fördernd. Im vorliegenden Vergabeverfahren soll daher ein „Projektmanager" beauftragt werden, der das Sanierungsprojekt als Vertreter des Bauherren steuert, leitet und überwacht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung und Projektleitung für die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen
111_1_68_07A”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3 Bauteilen. Die geplante Baumaßnahme hat 3 Säulen: Geplant sind:
(1) die Sanierung des Brandschutzes und
(2) der Trinkwasserversorgung sowie;
(3) der Einbau von 2 Aufzügen. Sämtliche Säulen beinhalten sehr kleinteilige Maßnahmen. Sämtliche Maßnahmen betreffen ausschließlich den Innenbereich des Gebäudes und müssen im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden. Um der Herausforderung einer Sanierung im laufenden Betrieb, die insbesondere im Förderzeitrahmen bleiben muss, gerecht zu werden, ist eine Koordinierung der erforderlichen Maßnahmen „aus einer Hand" sinnvoll und zweck fördernd. Im vorliegenden Vergabeverfahren soll daher ein „Projektmanager" beauftragt werden, der das Sanierungsprojekt als Vertreter des Bauherren steuert, leitet und überwacht.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste von Architekten📦
Ort der Leistung: Stade🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schule im Hummetal
Tannenweg 9
31855 Aerzen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3 Bauteilen. Die geplante Baumaßnahme hat 3 Säulen: Geplant sind:
(1) die Sanierung des Brandschutzes und
(2) der Trinkwasserversorgung sowie;
(3) der Einbau von 2 Aufzügen. Sämtliche Säulen beinhalten sehr kleinteilige Maßnahmen. Sämtliche Maßnahmen betreffen ausschließlich den Innenbereich des Gebäudes und müssen im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden. Um der Herausforderung einer Sanierung im laufenden Betrieb, die insbesondere im Förderzeitrahmen bleiben muss, gerecht zu werden, ist eine Koordinierung der erforderlichen Maßnahmen „aus einer Hand" sinnvoll und zweckfördernd. Im vorliegenden Vergabeverfahren soll daher ein „Projektmanager" beauftragt werden, der das Sanierungsprojekt als Vertreter des Bauherren steuert, leitet und überwacht.
Der Projektmanager soll im Wesentlichen Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild „Projektsteuerung" gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement (Schrift Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft") des AHO e. V. sowie die Projektleitung in Anlehnung an das Leistungsbild „Projektleitung" gemäß § 3 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement (Schrift Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft") des AHO e. V. übernehmen. Zudem soll der Auftragnehmer im Rahmen seiner steuernden/koordinierenden Tätigkeit konzeptionelle Vorgaben für die spätere Planung und Umsetzung der Baumaßnahmen entwickeln: Konzept für die Schaffung eines zweiten Rettungswegs für das 1. OG und das EG im Bauteil B (Verwaltungstrakt) sowie ein Konzept für den Planungs- und Bauablauf unter Berücksichtigung des Mittelabflusses von Fördergeldern und der erforderlichen Umzugsmaßnahmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Soweit die Anzahl der Teilnahmeanträge, die alle formalen und inhaltlichen Anforderungen erfüllen, mehr als 3 beträgt, wählt der Auftraggeber gemäß § 17...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Soweit die Anzahl der Teilnahmeanträge, die alle formalen und inhaltlichen Anforderungen erfüllen, mehr als 3 beträgt, wählt der Auftraggeber gemäß § 17 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. § 51 VgV maximal 3 Bewerber aus, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden. Zur Auswahl dieser Bewerber wertet der Auftraggeber die Angaben der Bewerber im Teilnahmeantrag auf Basis der Auswahlkriterien gemäß Anlage A01 zu Teil A der Vergabeunterlagen aus:
Kriterium 1 (Anzahl vergleichbare Referenzen betreffend Schulgebäude):
Anzahl der vom Bieter mit Formblatt C01 vorgelegten vergleichbaren Referenzen (im Sinne der Definition in Abschnitt C.I.), die ein Schulgebäude betreffen. 2 bis 3 = 10 Punkte, 4 bis 5 = 20 Punkte, 6 bis 7 = 30 Punkte, über 7 = 40 Punkte.
Kriterium 2 (Anzahl vergleichbare Referenzen betreffend Sanierungen im laufenden Betrieb):
Anzahl der vom Bieter mit Formblatt C01 vorgelegten vergleichbaren Referenzen (im Sinne der Definition in Abschnitt C.I.), die eine Sanierung im laufenden Betrieb betreffen. 2 bis 3 = 10 Punkte, 4 bis 5 = 20 Punkte, 6 bis 7 = 30 Punkte, über 7 = 40 Punkte.
Kriterium 2 (Berufserfahrung Projektleiter/in):
Länge der in Abschnitt D.II. in der zweiten Tabelle angegebenen Berufserfahrung des/der vorgesehenen Projektleiters/in im Projektmanagement in Jahren. bis 5 Jahre = 5 Punkte, bis 10 Jahre = 10 Punkte, bis 15 Jahre = 15 Punkte, über 15 Jahre = 20 Punkte.
Kriterium 3 (Berufserfahrung stellv. Projektleiter/in):
Länge der in Abschnitt D.II. in der zweiten Tabelle angegebenen Berufserfahrung des/der vorgesehenen stellv. Projektleiters/in im Projektmanagement in Jahren. bis 5 Jahre = 5 Punkte, bis 10 Jahre = 10 Punkte, bis 15 Jahre = 15 Punkte, Über 15 Jahre = 20 Punkte.
Hinsichtlich der vorgenannten Kriterien 1 und 2 kann eine Referenz doppelt herangezogen werden, d. h. eine im Sinne der Definition in Abschnitt C.I. des Teilnahmeantrags vergleichbare Referenz über die Sanierung eines Schulgebäudes im laufenden Betrieb kann sowohl im Kriterium 1, als auch im Kriterium 2 berücksichtigt werden.
Die in den einzelnen Kriterien erzielten Punktzahlen werden addiert (Gesamtpunktzahl maximal 120). Die 3 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden – bei ansonsten nachgewiesener Eignung – zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Liegen nach Bildung der Rangliste mehr als 3 Bewerber punktgleich auf Rang 1, oder liegen hinsichtlich des dritten Platzes 2 oder mehr Bewerber punktgleich, entscheidet das Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Bei dem Vergabegegenstand handelt es sich um ein komplexes Gesamtsystem unterschiedlicher Leistungen. Die Erreichung der Zielsetzungen des Auftraggebers...”
Beschreibung der Optionen
Bei dem Vergabegegenstand handelt es sich um ein komplexes Gesamtsystem unterschiedlicher Leistungen. Die Erreichung der Zielsetzungen des Auftraggebers hängt insbesondere davon ab, dass die einzelnen Teil-Leistungen erfolgreich abgeschlossen werden können. Vor diesem Hintergrund beauftragt der Auftraggeber die in der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) beschriebenen Leistungen mit Erteilung des Zuschlags nicht vollständig, sondern stufenweise wie nachfolgend beschrieben:
Mit Erteilung des Zuschlags wird der Auftragnehmer zunächst nur mit Leistungsstufe 1 beauftragt (Grundbeauftragung). Diese Leistungsstufe umfasst folgende Teil-Leistungen aus der Gesamtleistung gemäß Abschnitt B.III. der Leistungsbeschreibung:
— Projektsteuerungsleistungen der Leistungsphase Projektvorbereitung entsprechend Ziffer 1.1 der Tabelle unter B.III.1,
— Leistungen der Projektleitung entsprechend B.III.2., soweit sie auf die vorgenannten Leistungsphase Projektvorbereitung entfallen,
— vollständige Konzeptplanung entsprechend B.III.3.
Die weitere Leistungsstufe 2 umfasst folgende Teil-Leistungen aus der Gesamtleistung gemäß Abschnitt B.III. der Leistungsbeschreibung:
— Projektsteuerungsleistungen der Leistungsphasen Planung und Ausführungsvorbereitung entsprechend Ziffern 1.2 und 1.3 der Tabelle unter B.III.1,
— Leistungen der Projektleitung entsprechend B.III.2., soweit sie auf die vorgenannten Leistungsphasen Planung und Ausführungsvorbereitung entfallen.
Die weitere Leistungsstufe 3 umfasst folgende Teil-Leistungen aus der Gesamtleistung gemäß Abschnitt B.III. der Leistungsbeschreibung:
— Projektsteuerungsleistungen der Leistungsphasen Ausführung und Projektabschluss entsprechend Ziffern 1.4 und 1.5 der Tabelle unter B.III.1,
— Leistungen der Projektleitung entsprechend B.III.2., soweit sie auf die vorgenannten Leistungsphasen Ausführung und Projektabschluss entfallen.
Die Beauftragung mit den weiteren Leistungsstufen 2 und 3 erfolgt mittels Abruf durch den Auftraggeber unter Angabe der jeweils abgerufenen Leistungsstufe/n. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die jeweils abgerufenen Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Abruf innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der jeweils vorangegangenen Leistungsstufe erfolgt.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf weiterer Leistungsstufen über die Grundbeauftragung hinaus. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seiner Vergütung gegenüber den Vereinbarungen bei Zuschlag ableiten. Vergütungs- oder Schadensersatzansprüche bei Nichtbeauftragung weiterer Stufen sind ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die vorstehende Angabe zur Laufzeit des Vertrags ist als Schätzung zu verstehen. Die angegebene Laufzeit entspricht der aktuellen Planung des Auftraggebers...”
Zusätzliche Informationen
Die vorstehende Angabe zur Laufzeit des Vertrags ist als Schätzung zu verstehen. Die angegebene Laufzeit entspricht der aktuellen Planung des Auftraggebers bzgl. der Bauzeit der Gesamtmaßnahme. Der Vertrag endet grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der letzten dem Auftragnehmer übertragenen Leistungsstufe (siehe Angaben zu Optionen in Ziffer II.2.11).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung auf Formblatt (Teil C der Vergabeunterlagen) zu Jahresumsatz insgesamt und Jahresumsatz aus Leistungen der Projektsteuerung bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung auf Formblatt (Teil C der Vergabeunterlagen) zu Jahresumsatz insgesamt und Jahresumsatz aus Leistungen der Projektsteuerung bzw. Projektleitung für Bauvorhaben in den Jahren 2016-2018;
2) Nachweis (durch Deckungsbestätigung der Versicherung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine Versicherung zu gewähren) einer Berufshaftpflichtversicherung bzgl. Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
“Zu 2): Deckungssummen in Höhe von mindestens 5,0 Mio. EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine evtl. Deckelung der...”
Zu 2): Deckungssummen in Höhe von mindestens 5,0 Mio. EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine evtl. Deckelung der Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Doppelte der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung auf Formblatt (Anlage C01 der Vergabeunterlagen) über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge;
2) Eigenerklärung auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung auf Formblatt (Anlage C01 der Vergabeunterlagen) über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge;
2) Eigenerklärung auf Formblatt (Teil C der Vergabeunterlagen) zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2016-2018 bzgl. Büroinhabern/Geschäftsführern, Architekten/Ingenieuren, Kaufmännischen/technischen Mitarbeitern;
3) Eigenerklärung auf Formblatt (Teil C der Vergabeunterlagen) zu für den Auftragsgegenstand vorgesehenen Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in (Name, Berufliche Qualifikation, Berufserfahrung im Projektmanagement in Jahren).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen nachfolgende Merkmale kumulativ vorliegen: Hochbauvorhaben der öffentlichen Hand mit dem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen nachfolgende Merkmale kumulativ vorliegen: Hochbauvorhaben der öffentlichen Hand mit dem Schwerpunkt Sanierung, Baukosten (Summe aus KG 300 und 400) mindestens 3 Mio. Euro (netto), Projektsteuerungs- bzw. Projektleitungsleistungen in der Planungs- und Bauphase, Einsatz von öffentlichen Fördermitteln im Rahmen der Finanzierung des Bauvorhabens, Leistungsbeginn frühestens 2014. Es sind mindestens 4 in diesem Sinne vergleichbare Referenzen vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-17
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3 Bauteilen. Die geplante Baumaßnahme hat 3 Säulen: Geplant sind:
1) Die Sanierung des Brandschutzes und
2) Der Trinkwasserversorgung sowie
3) Der Einbau von 2 Aufzügen.
Sämtliche Säulen beinhalten sehr kleinteilige Maßnahmen. Sämtliche Maßnahmen betreffen ausschließlich den Innenbereich des Gebäudes und müssen im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden. Um der Herausforderung einer Sanierung im laufenden Betrieb, die insbesondere im Förderzeitrahmen bleiben muss, gerecht zu werden, ist eine Koordinierung der erforderlichen Maßnahmen „aus einer Hand“ sinnvoll und zweckfördernd. Im vorliegenden Vergabeverfahren soll daher ein „Projektmanager“ beauftragt werden, der das Sanierungsprojekt als Vertreter des Bauherren steuert, leitet und überwacht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 398258.23 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant die Sanierung der Schule im Hummetal Aerzen. Das betroffene Schulgebäude (zwischen 1969 und 1976 erbaut) besteht aus 3 Bauteilen. Die geplante Baumaßnahme hat 3 Säulen: Geplant sind:
1) Die Sanierung des Brandschutzes und
2) Der Trinkwasserversorgung sowie
3) Der Einbau von 2 Aufzügen.
Sämtliche Säulen beinhalten sehr kleinteilige Maßnahmen. Sämtliche Maßnahmen betreffen ausschließlich den Innenbereich des Gebäudes und müssen im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden. Um der Herausforderung einer Sanierung im laufenden Betrieb, die insbesondere im Förderzeitrahmen bleiben muss, gerecht zu werden, ist eine Koordinierung der erforderlichen Maßnahmen „aus einer Hand“ sinnvoll und zweckfördernd. Im vorliegenden Vergabeverfahren soll daher ein „Projektmanager“ beauftragt werden, der das Sanierungsprojekt als Vertreter des Bauherren steuert, leitet und überwacht.
Der Projektmanager soll im Wesentlichen Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild „Projektsteuerung“ gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement (Schrift Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“) des AHO e. V. sowie die Projektleitung in Anlehnung an das Leistungsbild „Projektleitung“ gemäß § 3 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement (Schrift Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“) des AHO e. V. übernehmen. Zudem soll der Auftragnehmer im Rahmen seiner steuernden/koordinierenden Tätigkeit konzeptionelle Vorgaben für die spätere Planung und Umsetzung der Baumaßnahmen entwickeln: Konzept für die Schaffung eines zweiten Rettungswegs für das 1. OG und das EG im Bauteil B (Verwaltungstrakt) sowie ein Konzept für den Planungs- und Bauablauf unter Berücksichtigung des Mittelabflusses von Fördergeldern und der erforderlichen Umzugsmaßnahmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 550 Punkte
Preis (Gewichtung): 450 Punkte
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Bei dem Vergabegegenstand handelt es sich um ein komplexes Gesamtsystem unterschiedlicher Leistungen. Die Erreichung der Zielsetzungen des Auftraggebers...”
Beschreibung der Optionen
Bei dem Vergabegegenstand handelt es sich um ein komplexes Gesamtsystem unterschiedlicher Leistungen. Die Erreichung der Zielsetzungen des Auftraggebers hängt insbesondere davon ab, dass die einzelnen Teil-Leistungen erfolgreich abgeschlossen werden können. Vor diesem Hintergrund beauftragt der Auftraggeber die in der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) beschriebenen Leistungen mit Erteilung des Zuschlags nicht vollständig, sondern stufenweise wie nachfolgend beschrieben:
Mit Erteilung des Zuschlags wird der Auftragnehmer zunächst nur mit Leistungsstufe 1 beauftragt (Grundbeauftragung). Diese Leistungsstufe umfasst folgende Teil-Leistungen aus der Gesamtleistung gemäß Abschnitt B.III) der Leistungsbeschreibung:
— Projektsteuerungsleistungen der Leistungsphase Projektvorbereitung entsprechend Ziffer 1.1 der Tabelle unter B.III.1),
— Leistungen der Projektleitung entsprechend B.III.2), soweit sie auf die vorgenannten Leistungsphase Projektvorbereitung entfallen,
— Vollständige Konzeptplanung entsprechend B.III.3).
Die weitere Leistungsstufe 2 umfasst folgende Teil-Leistungen aus der Gesamtleistung gemäß Abschnitt B.III) der Leistungsbeschreibung:
— Projektsteuerungsleistungen der Leistungsphasen Planung und Ausführungsvorbereitung entsprechend Ziffern 1.2 und 1.3 der Tabelle unter B.III.1),
— Leistungen der Projektleitung entsprechend B.III.2), soweit sie auf die vorgenannten Leistungsphasen Planung und Ausführungsvorbereitung entfallen.
Die weitere Leistungsstufe 3 umfasst folgende Teil-Leistungen aus der Gesamtleistung gemäß Abschnitt B.III) der Leistungsbeschreibung:
— Projektsteuerungsleistungen der Leistungsphasen Ausführung und Projektabschluss entsprechend Ziffern 1.4 und 1.5 der Tabelle unter B.III.1),
— Leistungen der Projektleitung entsprechend B.III.2), soweit sie auf die vorgenannten Leistungsphasen Ausführung und Projektabschluss entfallen.
Die Beauftragung mit den weiteren Leistungsstufen 2 und 3 erfolgt mittels Abruf durch den Auftraggeber unter Angabe der jeweils abgerufenen Leistungsstufe/n. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die jeweils abgerufenen Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Abruf innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der jeweils vorangegangenen Leistungsstufe erfolgt.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf weiterer Leistungsstufen über die Grundbeauftragung hinaus. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seiner Vergütung gegenüber den Vereinbarungen bei Zuschlag ableiten. Vergütungs- oder Schadensersatzansprüche bei Nichtbeauftragung weiterer Stufen sind ausgeschlossen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 182-443326
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Gesamtleistung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH
Postanschrift: Podbielskistraße 342
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30655
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 408101.82 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 398258.23 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLDEUZ
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 033-078052 (2020-02-13)