Die Gemeinde Edermünde plant als Umsetzung eines Realisierungswettbewerbs den Bau von 2 im Wesentlichen identischen Kindergärten. Die Gesamtkosten beider Maßnahmen betragen ca. 10 Mio EUR KG 200-700 brutto.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an das Leistungsbild gem. AHO, Heft Nr. 9 Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand Mai 2014, Projektstufen 3-5.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung zum „Neubau von 2 Kindergärten in Edermünde“
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Edermünde plant als Umsetzung eines Realisierungswettbewerbs den Bau von 2 im Wesentlichen identischen Kindergärten. Die Gesamtkosten beider...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Edermünde plant als Umsetzung eines Realisierungswettbewerbs den Bau von 2 im Wesentlichen identischen Kindergärten. Die Gesamtkosten beider Maßnahmen betragen ca. 10 Mio EUR KG 200-700 brutto.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an das Leistungsbild gem. AHO, Heft Nr. 9 Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand Mai 2014, Projektstufen 3-5.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Schwalm-Eder-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Edermünde
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild gem. AHO, Heft Nr. 9 Projektmanagementleistungen in...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild gem. AHO, Heft Nr. 9 Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand Mai 2014, Projektstufen 3-5, Handlungsfelder A-E begleitend zur Umsetzung des Bauvorhabens zum Neubau von 2 Kindergärten in Edermünde, Ortsteile Grifte und Besse.
Darüberhinaus werden ggf. Besondere Leistungen beauftragt, soweit sich diese auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich oder sinnvoll erweisen.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwurfsplanung, der Planungsstand kann den Vergabeunterlagen entnommen werden, folgende Planer wurden bisher beauftragt:
Objektplanung Gebäude und Freianlagen: Löser Lott Architekten, Berlin mit Stefan Bernard Landschaftsarchitekten, Berlin.
Tragwerksplanung: EHS Ingenieure, Lohfelden.
Planung TGA, Anlagengruppen 1-5: Planer Allianz, Hannover.
Brandschutzplanung: RBS Ingenieure Kassel.
Der Auftraggeber behält sich vor, dass der beauftragte Objektplaner an den Bietergesprächen teilnehmen wird.
Die Angebotskalkulation soll auf der Grundlage der anrechenbaren Kosten in Anlehnung an die entsprechenden Regelungen nach §§ 4 ff AHO-Heft Nr. 9 erfolgen. Hierzu wird der Auftraggeber einen entsprechenden Kostenrahmen (vgl. § 5 Abs. 1 c AHO-Heft Nr. 9) vorgeben. Für die Honorarpauschalierung gelten die Regelungen gemäß §5 Abs. 1d AHO-Heft Nr. 9).
Nach aktuellem Kenntnisstand soll die Vergabe in Einzelgewerken erfolgen. Für den Fall, dass ein Kumulativleistungsträger (Generalunternehmer) zum Einsatz kommt, ist das Honorar auf Grundlage der Regelungen gem. §8 AHO Heft Nr. 9 anzupassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Herangehensweise zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kommunikation und Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Ende der Vertragslaufzeit ist von der konkreten Planungs- und Bauablaufplanung abhängig, eine Verlängerung ist damit in Abhängigkeit von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Ende der Vertragslaufzeit ist von der konkreten Planungs- und Bauablaufplanung abhängig, eine Verlängerung ist damit in Abhängigkeit von projektspezifischen Erfordernissen möglich.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die fristgerecht einen Teilnahmeantrag auf Basis des zu verwendenden Bewerbungsformulars einreichen und den formellen Mindestanforderungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die fristgerecht einen Teilnahmeantrag auf Basis des zu verwendenden Bewerbungsformulars einreichen und den formellen Mindestanforderungen genügen, sind für die Wertung der Eignungskriterien/Auswahlkriterien zugelassen.
Teilnahmeanträge, die nicht den Erfordernissen der VgV § 57 genügen, werden ausgeschlossen.
Der Auftraggeber wählt unter den zugelassenen Bewerbern anhand der erteilten Auskünfte und Erfüllung der Formalien diejenigen aus, die er zur Verhandlung zulässt.
Eignungskriterien:
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB,
— Erfüllung der Mindestanforderungen gemäß des zwingend zu verwendenden Bewerbungsformulars,
— Referenzen:
Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich eingereichten 2 besten Referenzprojekte des Bewerbers und anhand des Nachweises von 2 Referenzprojekten zur Darlegung der Kompetenzen des für die Projektbearbeitung leitenden Mitarbeiters. Die Referenzprojekte des Bieters und des für die Projektbearbeitung leitenden Mitarbeiters können, falls zutreffend, identisch sein.
Die eingereichten Referenzprojekte sowohl des Bewerbers selbst als auch des für die Projektbearbeitung leitenden Mitarbeiters müssen innerhalb der vergangenen ca. 7 1/2 Jahre (Stichtag 1.1.2012) mit Abschluss der Leistungsphase 8 Objektplanung Gebäude realisiert und an den Nutzer übergeben worden sein. Sofern ein Projekt vor dem 1.1.2012 fertiggestellt wurde, kann es nicht gewertet werden.
Referenzkriterien je Referenz:
— vergleichbare Größe (0-4 Punkte),
— vergleichbare Bauaufgabe (0-4 Punkte),
— vergleichbares Leistungsbild – Projektstufen 3-5 gem. AHO, Heft Nr. 9 Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand Mai 2014 (0-2 Punkte),
— vergleichbare angestrebte Qualität des projektleitenden Mitarbeiters (0-2 Punkte),
— Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber, welches nach Abschluss der Leistungen ausgestellt ist (0-2 Punkte).
Insgesamt können zusammen maximal 28 Punkte erreicht werden.
Um die eingereichten Referenzprojekte gem. der vorgenannten Eignungskriterien prüfen zu können, müssen die dafür nötigen Parameter gemäß des zwingend zu verwendenden Bewerbungsbogens vollständig angegeben werden, bei fehlenden Angaben können die entsprechenden Kriterien nicht gewertet werden.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrundegelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl gemäß § 75 (6) VgV unter den verbleibenden Bewerbern zu losen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartbner...”
Zusätzliche Informationen
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartbner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet ist.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
— ausgefüllter Bewerberbogen auf zwingend zu verwendender Vorlage, darin...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
— ausgefüllter Bewerberbogen auf zwingend zu verwendender Vorlage, darin eingeschlossen sind folgende Angaben:
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. VgV § 48 Abs. 3-6,
— Nachweis der Unterschriftsberechtigung: Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (Kopie),
— Unabhängigkeitserklärung gem. VgV § 46 (2)/Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit,
— Eigenerklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz,
— Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes,
— Eigenerklärung zur Technologie von L. Ron Hubbard/Scientology-Schutzerklärung,
— Eigenerklärung zur vergaberechtlichen Fortbildung mit Schwerpunkt VOB Teile A/B/C,
— Bescheinigung über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung mit den unter III.1.2 genannten Deckungssummen,
— Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften,
— Angaben zu Auftragsteilen bei Bietergemeinschaften,
— Erklärung über eine gesonderte Versicherung bei Bietergemeinschaften,
— Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern,
— Nachweis zur Befähigung zur Berusfsausübung des für die Ausführung der Leistungen verantwortlichen Projektleiters,
— Darstellung von 2 vergleichbaren Referenzprojekten für Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an die AHO Heft 9 (siehe II.2.9, III.1.3) mit Referenzschreiben.
Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom-Urkunden, Fortbildungsnachweise und Referenzschreiben) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn die nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Das Format der Unterlagen muss DIN A4 oder DIN A3 entsprechen.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Die Bewerbung ist in Schriftform oder per Signatur zu unterschreiben. Etwaige Unterschriftserfordernisse von weiteren Bietern einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmern werden zum Verhandlungsverfahren auf den entsprechenden Formularen im Original unterzeichnet nachgefordert.
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Aktueller Nachweis Berufshaftpflichtversicherung.
Bei Bietergemeinschaften ist mit den Bewerbungsunterlagen eine Erklärung der Bietergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Aktueller Nachweis Berufshaftpflichtversicherung.
Bei Bietergemeinschaften ist mit den Bewerbungsunterlagen eine Erklärung der Bietergemeinschaft einzureichen, im Auftragsfalle eine zusätzliche Versicherung gemeinsam mit allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzuschließen. Eine Eigenerklärung ist als Nachweis zulässig. Die Eigenerklärung ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu unterzeichnen. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und jeweils in voller Deckungshöhe nachgewiesen werden.
B) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers.
Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben und addiert anzugeben.
Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o. ä.).
“Zu A) Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1,5 Mio. EUR für...”
Zu A) Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1 Mio. EUR für sonstige Schäden).
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt.
Zu B) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers für den Leistungsbereich Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 AHO Heft Nr. 9 in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Jahresteilumsatz muss mindestens 300 000 EUR (netto) erreichen.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Bewerbungsbogen sind bzgl. der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zwingend zu beachten und bindend.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung verantwortlichen Projektleiters,
— Nachweis der Qualifikation des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung verantwortlichen Projektleiters,
— Nachweis der Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters,
— Nachweis über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre.
D) Nachweis der erbrachten Leistungen für 2 Projekte für den Leistungsbereich Projektsteuerung in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO Heft Nr. 9:
Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 7 1/2 Jahre (Stichtag 1.1.2012) mit dem Abschluss der Leistungsphase 8 abgeschlossen und einer Übergabe an die Nutzer realisiert worden sein.
Entsprechende Referenzen sind unter der Angabe der Projektbeschreibung, Angabe des Bauherrn mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Angabe der erbrachten Leistungen in Anlehnung an § 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“ (Projektstufen und Handlungsbereiche), Angabe des Leistungszeitraums von Beginn bis Übergabe des fertigen Bauwerks an den Nutzer, Angabe der Gesamtkosten brutto (KG 200-700 gem. DIN 276), Angabe der bearbeiteten NRF in m und Referenzschreiben oder Referenzbestätigung des Bauherrn einzureichen.
Die 2 vergleichbaren Referenzprojekte sind auf maximal je einem Blatt DIN A3 oder je 2 Blättern DIN A4 (jeweils einseitig) detailliert vorzustellen. Aus den eingereichten Referenzen soll die Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten ersichtlich werden. Sofern die Referenzen nicht durch den im Bewerberbogen angegebenen Projektleiter erbracht wurden, ist die Erfahrung der Projektleitung hinsichtlich ausreichender Erfahrung in der Projektsteuerung als verantwortliche/r Projektleiter/in im Sinne des § 3 AHO der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“ durch weitere Referenzen nachzuweisen (siehe Bewerbungsbogen).
Zusätzlich zu den 2 geforderten Referenzen und unabhängig von den zusätzlichen Referenzen für den Projektleiter können 2 weitere Referenzen des Auftragnehmers angegeben werden. Der Auftraggeber wird dann diejenigen beiden Referenzen auswählen, die die beste Wertung gem. der benannten Kriterien erhalten. Insgesamt werden – unabhängig von den zusätzlichen Referenzen des Projektleiters – nur 2 Referenzen der Bewerber/Bewerbergemeinschaften gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Ingenieurwesen (mindestens Bachelor oder vergleichbar) zur Ausführung der Projektsteuerung.
Aus den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Ingenieurwesen (mindestens Bachelor oder vergleichbar) zur Ausführung der Projektsteuerung.
Aus den eingereichten Bewerbungsunterlagen sind Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern und mind. 5 Jahre Erfahrung in der Projektsteuerung als verantwortliche/r Projektleiter/in ersichtlich.
Für den Leistungsbereich Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO- Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement“ sind mind. 3 Mitarbeiter/innen inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. mit einem einschlägigen Studienabschluss (mind. BA) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Bewerberbogen sind bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zwingend zu beachten und bindend.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-22
23:45 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.1) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
2) Der Bewerberbogen enthält Erklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG.
Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
3) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.1) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4) Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen, dessen Anlagen und der Projektbeschreibung auch ergänzende Informationen zum Vertrag enthalten, welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden. Den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern werden zum Verhandlungsverfahren weitere Anlagen zur Verfügung gestellt.
5) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o.g. Projektraum einzureichen.
6) Die Durchführung der Maßnahme steht unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Finanzierungszusage durch die Gemeindevertretung des Auftraggebers.
7) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
8) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zum Rang 10 nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots abzusehen;
9) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 140-345169 (2019-07-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 271 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild gem. AHO, Heft Nr. 9 Projektmanagementleistungen in...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild gem. AHO, Heft Nr. 9 Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand Mai 2014, Projektstufen 3-5, Handlungsfelder A-E begleitend zur Umsetzung des Bauvorhabens zum Neubau von 2 Kindergärten in Edermünde, Ortsteile Grifte und Besse.
Darüberhinaus werden ggf. Besondere Leistungen beauftragt, soweit sich diese auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich oder sinnvoll erweisen.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwurfsplanung, der Planungsstand kann den Vergabeunterlagen entnommen werden, folgende Planer wurden bisher beauftragt:
Objektplanung Gebäude und Freianlagen: Löser Lott Architekten, Berlin mit Stefan Bernard Landschaftsarchitekten, Berlin.
Tragwerksplanung: EHS Ingenieure, Lohfelden.
Planung TGA, Anlagengruppen 1-5: Planer Allianz, Hannover.
Brandschutzplanung: RBS Ingenieure Kassel.
Der Auftraggeber behält sich vor, dass der beauftragte Objektplaner an den Bietergesprächen teilnehmen wird.
Die Angebotskalkulation soll auf der Grundlage der anrechenbaren Kosten in Anlehnung an die entsprechenden Regelungen nach §§4 ff AHO-Heft Nr. 9 erfolgen. Hierzu wird der Auftraggeber einen entsprechenden Kostenrahmen (vgl. § 5 Abs. 1 c AHO-Heft Nr. 9) vorgeben. Für die Honorarpauschalierung gelten die Regelungen gemäß § 5 Abs. 1d AHO-Heft Nr. 9).
Nach aktuellem Kenntnisstand soll die Vergabe in Einzelgewerken erfolgen. Für den Fall, dass ein Kumulativleistungsträger (Generalunternehmer) zum Einsatz kommt, ist das Honorar auf Grundlage der Regelungen gem. §8 AHO Heft Nr. 9 anzupassen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 140-345169
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Projektsteuerung „Neubau von 2 Kindergärten in Edermünde“
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bau Real Gesellschaft für Ausführungsplanung mbH &Co.KG
Postanschrift: Pfungstädter Straße 81
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64297
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.bau-real-management.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 271 000 💰
Quelle: OJS 2019/S 230-564508 (2019-11-25)