Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
„Finanzielle und Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“:
1.1) Nettogesamtumsatz in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018): Wichtung 5 %;
1.2) Nettoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018): Wichtung 15 %
Bei 1.2 „Mindestanforderung“ Mindestumsatz 150 000 EUR p. a. im Mittel
„Fachliche Eignung“
2.1.1) Festangestellte ArchitektInnen/IngenieurInnen (einschließlich Führungskräfte) im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) § 2 im Mittel der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018): Wichtung 3 %
Bei 2.1.1 „Mindestanforderung“ mindestens 3 festangestellte ArchitektInnen/IngenieurInnen im Mittel;
2.1.2) Festangestellte ArchitektInnen/IngenieurInnen (einschließlich Führungskräfte) im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) § 2 mit Berufserfahrung ≥ 5 Jahre im Mittel der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018): Wichtung 2 %
Bei 2.1.2 „Mindestanforderung“ mindestens 2 festangestellte ArchitektInnen/IngenieurInnen im Mittel
„Projektleitung“;
2.1.3) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) § 2 insgesamt in Jahren; Wichtung 3 %;
2.1.4) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) § 2 in der Position als ProjektleiterIn in Jahren; Wichtung 13 %;
2.1.5) Bearbeitung eines der in Abschnitt 5. benannten Projekte in der Position als ProjektleiterIn/stellvertretender ProjektleiterIn; Wichtung 13 %
„Stellvertretende Projektleitung“;
2.1.6) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) § 2 insgesamt in Jahren; Wichtung 2 %;
2.1.7) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) § 2 in der Position als ProjektleiterIn/stellvertretender ProjektleiterIn in Jahren; Wichtung 7 %;
2.1.8) Bearbeitung eines der in Abschnitt 5. benannten Projekte in der Position als ProjektleiterIn/stellvertretender ProjektleiterIn, Wichtung 7 %
„Referenzprojekte“: (max. 3 Projekte, max. 50 Punkte pro Projekt);
2.2.1) Positive Referenzschreiben, Wichtung 1,5 %;
2.2.2) öffentlicher Auftraggeber im Sinne GWB § 98, Wichtung 1,5 %;
2.2.3) Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf BGF, Wichtung 3 %;
2.2.4) Projektkosten netto (KG 200-700 DIN 276), Wichtung 3 %;
2.2.5) Schwierigkeitsgrad (Honorarzone), Wichtung 3 %;
2.2.6) bearbeitete Projektstufen/Handlungsbereiche im Sinne AHO-Schriftenreihe Nr. 9 § 5, Wichtung 4,5 %;
2.2.7) Umbau/Modernisierung im Sinne HOAI § 2, Wichtung 6 %;
2.2.8) Gebäudeart, Wichtung 3 %;
2.2.9) Projekt im laufenden Betrieb durchgeführt, Wichtung 4,5 %.
Bei 2.2.2 „Mindestanforderung“ mindestens ein Referenzprojekt für einen öff. Auftraggeber
Die Bewertungsmatrix zur Optimierung der Auswahl der Referenzen ist den Bewerbungsunterlagen als Anlage beigefügt.