Projektsteuerungsleistungen für das Projekt „Uni kommt in die Stadt“:
Projektsteuerungsleistungen für den Neubau von 2 Universitäts-Fakultäten und weiteren Einrichtungen der Universität im Innenstadtbereich der Universitätsstadt Siegen an 2 Standorten. Die Projektsteuerungsleistungen umfassen Leistungen in der Entwicklungs- und Planungsphase, Vergabephase und ggf. Realisierungs- bzw. Inbetriebnahmephase (orientiert an den Projektstufen der AHO).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerungsleistungen
CUS-2019-01
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektsteuerungsleistungen für das Projekt „Uni kommt in die Stadt“:
Projektsteuerungsleistungen für den Neubau von 2 Universitäts-Fakultäten und weiteren...”
Kurze Beschreibung
Projektsteuerungsleistungen für das Projekt „Uni kommt in die Stadt“:
Projektsteuerungsleistungen für den Neubau von 2 Universitäts-Fakultäten und weiteren Einrichtungen der Universität im Innenstadtbereich der Universitätsstadt Siegen an 2 Standorten. Die Projektsteuerungsleistungen umfassen Leistungen in der Entwicklungs- und Planungsphase, Vergabephase und ggf. Realisierungs- bzw. Inbetriebnahmephase (orientiert an den Projektstufen der AHO).
1️⃣
Ort der Leistung: Siegen-Wittgenstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Siegen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Siegen will mit dem Projekt „Uni kommt in die Stadt“ an 2 innerstädtischen Campus-Standorten Universitäts-Fakultäten und weitere...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Siegen will mit dem Projekt „Uni kommt in die Stadt“ an 2 innerstädtischen Campus-Standorten Universitäts-Fakultäten und weitere universitäre Einrichtungen errichten (Nord – Friedrichstraße/Sandstraße: Fakultät I, Philosophische Fakultät, für ca. 6 500 Studierende; Süd - Löhrtor/Häutebachweg: Fakultät II, Bildung, Architektur, Künste, für ca. 8 000 Studierende).
Hierfür sind umfangreiche Immobilienentwicklungsmaßnahmen erforderlich (z. B. Nutzung sowohl bereits bebauter als auch unbebauter Grundstücke; Umnutzung, Sanierung, Abriss und/oder (Teil-)Neubau vorhandener Immobilien einschl. zugehöriger Nebeneinrichtungen wie Parkplätze, Freianlagen und Erschließungsmaßnahmen). Auch weitere zentrale Einrichtungen der Universität (u. a. Teilstandort Bibliothek für beide Fakultäten, Zentrum für Lehrerbildung, zentrale Studierenden-Serviceeinrichtungen) werden an den neuen Standorten gebaut. Die Umsetzung der einzelnen Vorhaben (Planung, Neubau/Sanierung, Finanzierung) erfolgt durch Investoren, die in Vergabeverfahren ausgewählt werden. Der Zuschnitt der einzelnen Vergaben für die Bauleistungen (Generalplanerleistungen/Einzelvergabe von Planungen, GU-/GÜ-Modell etc.) wird im Laufe der weiteren Projektumsetzung entwickelt werden.
In einem ersten Schritt müssen die städtebaulichen und verkehrlichen Erfordernisse und Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projektes in einen überzeugenden Rahmen überführt werden. Hierzu wird zunächst ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt (begleitet durch einen weiteren externen Berater), aus dem ein Bebauungsplan zur städtebaulichen Einbindung der Fakultäten in die Innenstadt entwickelt wird. Den späteren Investoren soll noch ausreichend Spielraum verbleiben, um eigene planerisch gestalterische Elemente einfließen lassen zu können und insbesondere um die Bauwerke wirtschaftlich zu errichten.
Die Wirtschaftlichkeit des Gesamtvorhabens, einschl. Optimierung von Nutzungs-/Langfristkosten, spielt für den AG insgesamt eine gewichtige Rolle und ist eine Kernaufgabe des Projektsteuerers.
Als gemeinsamer Auftraggeber fungieren 2 Zweckgesellschaften der Uni Siegen (Campus Unteres Schloss Nord GmbH & Co. KG und Campus Unteres Schloss Süd GmbH & Co. KG). Das Vorhaben ist trotz der 2 unterschiedlichen Standorte als einheitliche Maßnahme zu betrachten.
Das Projekt folgt einem Masterplan der Universität (u. a. Konzentration der universitären Gebäude an wenigen Standorten), um die Universität rein von einer externen Campus-Universität hin zu einer im Innenstadtbereich der Stadt Siegen verorteten Hochschule zu etablieren. Das Projekt ist für die Universität auch in strategischer und wirtschaftlicher Hinsicht von herausragender Bedeutung und spielt für die Positionierung und Festigung des Universitätsstandorts Siegen in der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens als ein attraktiver, moderner Standort für Wissenschaft und Lehre für Studierende und Lehrkräfte sowie Universitätsangehörige eine gewichtige Rolle. Aufgrund der innerstädtischen Lage der neuen Fakultätsgebäude und dem damit einhergehenden Einfluss des Projektes auf das städtische Umfeld gilt dies auch für die Stadt Siegen und die von dem Projekt in lokaler Hinsicht Betroffenen (Anwohner, Gewerbetreibende etc.). Daher suchen die Auftraggeber einen Projektsteuerer, der das Vorhaben umfassend während der verschiedenen Projektphasen an beiden Standorten betreut und hierfür stufenweise beauftragt wird. Er hat zur Leistungserbringung während der gesamten Vertragslaufzeit an 2 Tagen in der Woche seine Leistungen vor Ort im Projektbüro in Siegen zu erbringen. Das Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen orientiert sich nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen an der AHO.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Abruf weiterer Projektstufen (2 bis 5), orientiert an der AHO. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass ein Teilnahmeantrag...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass ein Teilnahmeantrag unvollständig ist, kann der Auftraggeber den Bewerber im Rahmen des rechtlich Zulässigen nach pflichtgemäßem Ermessen unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung innerhalb einer für alle Bewerber einheitlichen Nachfrist zur Nachreichung auffordern.
Darauf erfolgt eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen. Ein zwingender Ausschluss des Bewerbers erfolgt bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 123 GWB. Davon kann gegebenenfalls unter den in § 123 Abs. 4 S. 2, Abs. 5, § 125, § 126 GWB geregelten Voraussetzungen abgesehen werden sowie bei Einträgen im Gewerbezentralregister.
Des Weiteren kann ein Ausschluss bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 124 GWB, nach § 21 AEntG, nach § 98c AufenthG, nach § 19 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG erfolgen. Davon kann nach pflichtgemäßem Ermessen und gegebenenfalls unter den in §§ 125 und 126 GWB geregelten Voraussetzungen abgesehen werden.
Darauf folgt die Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers.
Ein zwingender Ausschluss des Bewerbers erfolgt bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindeststandards, die sich aus Ziff. III.1.1) bis III.1.3) der Auftragsbekanntmachung ergeben.
Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordern. Sollten mehr als 3 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber die geeigneten Bewerber anhand der den Vergabeunterlagen beigefügten „Wertungsmatrix Eignung“ hinsichtlich des Grades ihrer Eignung bewerten. Auf Grundlage der Höhe der erreichten Punktzahl wird eine Rangliste der Bewerber erstellt. Mindestens 3 der danach bestplatzierten Bewerber werden anschließend zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewertung der Referenzen anhand der einzelnen Unterkriterien erfolgt durch den Auftraggeber unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung der vom Bewerber gemachten Angaben und Erläuterungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die vom Bewerber gemachten Angaben und Erläuterungen durch Nachfragen beim Referenzgeber zu überprüfen.
Hinweise zum weiteren Verfahren und dem voraussichtlich Zeitplan: Aufforderung zur Angebotserstellung: ca. 12.6.2019; Einreichung der Angebote ca. 28. KW 2019; die Angebote müssen die in der Wertungsmatrix für die Zuschlagskriterien beschriebenen Angaben enthalten. Durchführung von Präsentationsterminen: voraussichtlich 15. bis 17.7.2019.
Die Auftraggeberin ist berechtigt, nach Abschluss der Verhandlungstermine den Zuschlag auf das danach bestplatzierte Angebot zu erteilen. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, mit dem bestplatzierten Bieter in eine Finalisierungsphase einzutreten, um vor Vertragsschluss unter Beachtung des Wettbewerbs- und Gleichbehandlungsgrundsatzes Anpassungen am Projektsteuerungsvertrag vorzunehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: s. o. Ziffer II.2.7): stufenweise Beauftragung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den vorgesehenen Projektleiter sowie den stellvertretenden Projektleiter ist der Nachweis (Eigenerklärung) über die berufliche Qualifikation als...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den vorgesehenen Projektleiter sowie den stellvertretenden Projektleiter ist der Nachweis (Eigenerklärung) über die berufliche Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit der Fachrichtung Architektur/Hochbau, Bauingenieurwesen oder gleichwertig für diese beiden Personen zu erbringen (Mindeststandard).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Angabe des Gesamtjahresumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in EUR. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für jedes Mitglied vorzunehmen;
b) Nachweis einer bestehenden, alle Leistungspflichten des Auftragnehmers umfassenden Haftpflichtversicherung mit einer pro Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR nachgewiesen durch Vorlage der Kopie einer Versicherungspolice. Alternativ kann der Bewerber eine schriftliche Erklärung seiner Versicherung einreichen, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall unverzüglich abgeschlossen wird;
c) Angabe, dass die für die Projektleiterposition und dessen Stellvertreter vorgesehenen Mitarbeiter jeweils mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Projektsteuerung haben.
“a) Der Nachweis eines Gesamtjahresumsatzes von mindestens 1 000 000,00 EUR (Honorare, netto) im Tätigkeitsbereich der Projektsteuerung in jedem der letzten...”
a) Der Nachweis eines Gesamtjahresumsatzes von mindestens 1 000 000,00 EUR (Honorare, netto) im Tätigkeitsbereich der Projektsteuerung in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre (im Durchschnitt) ist Mindeststandard;
b) Der Nachweis der bestehenden Haftpflichtversicherung/Einreichung einer entsprechenden Erklärung mit der genannten Mindestdeckungssummen;
c) Berufserfahrung des Projektleiters und von dessen Stellvertreter von mindestens 5 Jahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Anzahl der Beschäftigten in der Projektsteuerung, mindestens 8 Architekten/Ingenieure (Qualifikationsanforderung vgl. Ziffer III.1.1). Nachweis durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Anzahl der Beschäftigten in der Projektsteuerung, mindestens 8 Architekten/Ingenieure (Qualifikationsanforderung vgl. Ziffer III.1.1). Nachweis durch Eigenerklärung;
2) Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens 3 verschiedene Referenzen vorzulegen. Der Auftraggeber zieht diese Referenzen zur Prüfung und Wertung der Eignung, insbesondere zur Auswahl der im weiteren Vergabeverfahren beteiligten Bewerber, nach den nachstehenden Regelungen heran.
Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— die Referenz beinhaltet eine Leistungserbringung als alleiniger Projektsteuerer für das Projekt,
— die Referenz beinhaltet ein Hochbauprojekt, das entweder Umbauleistungen im Bestand oder auch Neubauleistungen umfasst,
— das Projekt wurde innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz realisiert (realisiert = bauliche Fertigstellung erreicht),
— das Referenzprojekt wurde von dem im Bewerbungsbogen als Gesamtprojektleiter bzw. stellvertretender Gesamtprojektleiterangegebenen Mitarbeiter in projektleitender Funktion im Tätigkeitsbereich Projektsteuerung betreut,
— die bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts darf nicht vor dem 1.1.2014 erfolgt sein.
Referenzen, die die vorstehenden Mindestanforderungen an die Wertbarkeit nicht erfüllen, werden nicht gewertet.
Weitere Mindeststandards, die der Bewerber durch den Nachweis der 3 einzureichenden Referenzen erfüllen muss: Mit den 3 einzureichenden Referenzen muss der Bewerber Erfahrungen mit der ganzheitlichen Projektsteuerung mit Planungs- und Bauleistungen für einen Neubau und für Umbauten im Bestand nachweisen. Dabei muss der Bewerber anhand der eingereichten Referenzen (ausschlagend ist insoweit die kumulierte Betrachtung der eingereichten Referenzen) nachweisen, alle Leistungsbereiche der AHO (Handlungsbereiche A bis E, Projektstufen 1 bis 5) erbracht zu haben. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, werden im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt. Dieser Nachweis ist wie folgt zu erbringen:
— entweder durch Vorlage einer Referenz, die ganzheitlich (d.h. über alle Handlungsbereiche und Projektstufen hinweg) eine Projektabwicklung mit Bau- und (General-) Planungsleistungen (mindestens ab LP [5] HOAI) und eine Kombination aus Neubau und Umbau im Bestand beinhaltet
— oder indem die 3 einzureichenden Mindestreferenzen in der Kombination eine ganzheitliche Projektabwicklung mit Bau- und (General-) Planungsleistungen (mindestens ab LP [5] HOAI) für einen Neubau und einen Umbau im Bestand beinhalten. Von diesen Referenzen muss mindestens eine Referenz eine BGF gem. DIN 277:2016 von mindestens 7 500 m aufweisen,
— mindestens eine Referenz ein Volumen der von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Gesamtbaukosten in Höhe von mindestens 50 Mio. EUR (netto) aufweisen. Alternativ genügt es, wenn die 3 vorgelegten Referenzen jeweils für sich genommen Gesamtbaukosten in Höhe von mindestens 25 Mio. EUR (netto) aufweisen,
— mindestens eine Referenz eine Umsetzung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs oder eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts beinhalten.
Differenzierende Bewertung der nach den oben genannten Kriterien grundsätzlich geeigneten Bewerber nach folgenden Kriterien (Bewertungsmaßstab und -matrix siehe Vergabeunterlagen: „Wertungsmatrix Eignung“):
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Anzahl der Beschäftigten in der Projektsteuerung, mindestens 8 Architekten/Ingenieure (Qualifiktionsanforderung vgl. Ziffer III.1.1). Nachweis durch...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Anzahl der Beschäftigten in der Projektsteuerung, mindestens 8 Architekten/Ingenieure (Qualifiktionsanforderung vgl. Ziffer III.1.1). Nachweis durch Eigenerklärung;
2) Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens 3 verschiedene Referenzen vorzulegen. Der Auftraggeber zieht diese Referenzen zur Prüfung und Wertung der Eignung, insbesondere zur Auswahl der im weiteren Vergabeverfahren beteiligten Bewerber, nach den nachstehenden Regelungen heran. Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— die Referenz beinhaltet eine Leistungserbringung als alleiniger Projektsteuerer für das Projekt,
— die Referenz beinhaltet ein Hochbauprojekt, das entweder Umbauleistungen im Bestand oder auch Neubauleistungen umfasst,
— das Projekt wurde innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz realisiert (realisiert = bauliche Fertigstellung erreicht),
— das Referenzprojekt wurde von dem im Bewerbungsbogen als Gesamtprojektleiter bzw. stellvertretender Gesamtprojektleiter angegebenen Mitarbeiter in projektleitender Funktion im Tätigkeitsbereich Projektsteuerung betreut,
— die bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts darf nicht vor dem 1.1.2014 erfolgt sein.
Referenzen, die die vorstehenden Mindestanforderungen an die Wertbarkeit nicht erfüllen, werden nicht gewertet.
Weitere Mindeststandards, die der Bewerber durch den Nachweis der 3 einzureichenden Referenzen erfüllen muss: Mit den 3 einzureichenden Referenzen muss der Bewerber Erfahrungen mit der ganzheitlichen Projektsteuerung mit Planungs- und Bauleistungen für einen Neubau und für Umbauten im Bestand nachweisen. Dabei muss der Bewerber anhand der eingereichten Referenzen (ausschlagend ist insoweit die kumulierte Betrachtung der eingereichten Referenzen) nachweisen, alle Leistungsbereiche der AHO (Handlungsbereiche A bis E, Projektstufen 1 bis 5) erbracht zu haben. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, werden im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt. Dieser Nachweis ist wie folgt zu erbringen:
— entweder durch Vorlage einer Referenz, die ganzheitlich (das heißt über alle Handlungsbereiche und Projektstufen hinweg) eine Projektabwicklung mit Bau- und (General-) Planungsleistungen (mindestens ab LP [5] HOAI) und eine Kombination aus Neubau und Umbau im Bestand beinhaltet
— oder indem die 3 einzureichenden Mindestreferenzen in der Kombination eine ganzheitliche Projektabwicklung mit Bau- und (General-) Planungsleistungen (mindestens ab LP [5] HOAI) für einen Neubau und einen Umbau im Bestand beinhalten. Von diesen Referenzen muss
— mindestens eine Referenz eine BGF gem. DIN 277:2016 von mindestens 7 500 m aufweisen,
— mindestens eine Referenz ein Volumen der von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Gesamtbaukosten in Höhe von mindestens 50 Mio. EUR (netto) aufweisen. Alternativ genügt es, wenn die 3 vorgelegten Referenzen jeweils für sich genommen Gesamtbaukosten in Höhe von mindestens 25 Mio. EUR (netto) aufweisen,
— mindestens eine Referenz eine Umsetzung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs oder eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts beinhalten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-11
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Mit dem Teilnahmeantrag sind außerdem folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Abgabe einer Erklärung, dass die Bestimmungen des § 2 Abs....”
Mit dem Teilnahmeantrag sind außerdem folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Abgabe einer Erklärung, dass die Bestimmungen des § 2 Abs. 1 bis Abs. 4 Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen – TVgG NRW eingehalten werden;
b) Abgabe einer Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eintragungen ins Gewerbezentralregister;
c) Abgabe einer Vertraulichkeits- und Datenschutzerklärung;
d) Abgabe einer Integritäts-, Compliance- und Antikorruptionserklärung;
e) Im Falle einer Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist eine von jedem Bewerbergemeinschaftsmitglied unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen. Eine Veränderung der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft ist grundsätzlich unzulässig;
f) Sofern sich der Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Mittel und Kapazitäten anderer Unternehmen (Drittunternehmen) beruft (sog. Eignungsleihe, § 47 VgV), muss er angeben, welche Unternehmen einbezogen werden sollen sowie wofür er die Kapazitäten des Drittunternehmens in Anspruch nehmen will. Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Zum Nachweis der Erfüllung der Eignungskriterien, für die die Kapazitäten des Drittunternehmens in Anspruch genommen werden, sind für das Drittunternehmen Nachweise in dem Umfang vorzulegen, wie sie für den Bewerber vorzulegen wären. Außerdem muss das Drittunternehmen eine Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und eine Integritäts-, Compliance- und Antikorruptionserklärung einreichen.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY56Y2C6
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251-4112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
§ 160 GWB lautet:
§160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
§ 160 GWB lautet:
§160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251-4112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 092-222727 (2019-05-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Campus Unteres Schloss Süd GmbH & Co. KG/Campus Unteres Schloss Nord GmbH & Co. KG”
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universität Siegen will mit dem Projekt „Uni kommt in die Stadt“ an 2 innerstädtischen Campus-Standorten Universitäts-Fakultäten und weitere...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Siegen will mit dem Projekt „Uni kommt in die Stadt“ an 2 innerstädtischen Campus-Standorten Universitäts-Fakultäten und weitere universitäre Einrichtungen errichten (Nord – Friedrichstraße/Sandstraße: Fakultät I, Philosophische Fakultät, für ca. 6 500 Studierende; Süd – Löhrtor/Häutebachweg: Fakultät II, Bildung, Architektur, Künste, für ca. 8 000 Studierende).
Hierfür sind umfangreiche Immobilienentwicklungsmaßnahmen erforderlich (z. B. Nutzung sowohl bereits bebauter als auch unbebauter Grundstücke; Umnutzung, Sanierung, Abriss und/oder (Teil-)Neubau vorhandener Immobilien einschl. zugehöriger Nebeneinrichtungen wie Parkplätze, Freianlagen und Erschließungsmaßnahmen). Auch weitere zentrale Einrichtungen der Universität (u. a. Teilstandort Bibliothek für beide Fakultäten, Zentrum für Lehrerbildung, zentrale Studierenden-Serviceeinrichtungen) werden an den neuen Standorten gebaut. Die Umsetzung der einzelnen Vorhaben (Planung, Neubau/Sanierung, Finanzierung) erfolgt durch Investoren, die in Vergabeverfahren ausgewählt werden. Der Zuschnitt der einzelnen Vergaben für die Bauleistungen (Generalplanerleistungen/Einzelvergabe von Planungen, GU-/GÜ-Modell etc.) wird im Laufe der weiteren Projektumsetzung entwickelt werden.
In einem ersten Schritt müssen die städtebaulichen und verkehrlichen Erfordernisse und Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projektes in einen überzeugenden Rahmen überführt werden. Hierzu wird zunächst ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt (begleitet durch einen weiteren externen Berater), aus dem ein Bebauungsplan zur städtebaulichen Einbindung der Fakultäten in die Innenstadt entwickelt wird. Den späteren Investoren soll noch ausreichend Spielraum verbleiben, um eigene planerisch gestalterische Elemente einfließen lassen zu können und insbesondere um die Bauwerke wirtschaftlich zu errichten.
Die Wirtschaftlichkeit des Gesamtvorhabens, einschl. Optimierung von Nutzungs-/Langfristkosten, spielt für den AG insgesamt eine gewichtige Rolle und ist eine Kernaufgabe des Projektsteuerers.
Als gemeinsamer Auftraggeber fungieren 2 Zweckgesellschaften der Uni Siegen (Campus Unteres Schloss Nord GmbH & Co. KG und Campus Unteres Schloss Süd GmbH & Co. KG). Das Vorhaben ist trotz der 2 unterschiedlichen Standorte als einheitliche Maßnahme zu betrachten.
Das Projekt folgt einem Masterplan der Universität (u. a. Konzentration der universitären Gebäude an wenigen Standorten), um die Universität rein von einer externen Campus-Universität hin zu einer im Innenstadtbereich der Stadt Siegen verorteten Hochschule zu etablieren. Das Projekt ist für die Universität auch in strategischer und wirtschaftlicher Hinsicht von herausragender Bedeutung und spielt für die Positionierung und Festigung des Universitätsstandorts Siegen in der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens als ein attraktiver, moderner Standort für Wissenschaft und Lehre für Studierende und Lehrkräfte sowie Universitätsangehörige eine gewichtige Rolle. Aufgrund der innerstädtischen Lage der neuen Fakultätsgebäude und dem damit einhergehenden Einfluss des Projektes auf das städtische Umfeld gilt dies auch für die Stadt Siegen und die von dem Projekt in lokaler Hinsicht Betroffenen (Anwohner, Gewerbetreibende etc.). Daher suchen die Auftraggeber einen Projektsteuerer, der das Vorhaben umfassend während der verschiedenen Projektphasen an beiden Standorten betreut und hierfür stufenweise beauftragt wird. Er hat zur Leistungserbringung während der gesamten Vertragslaufzeit an 2 Tagen in der Woche seine Leistungen vor Ort im Projektbüro in Siegen zu erbringen. Das Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen orientiert sich nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen an der AHO.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskriterien vgl. Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: s. o. Ziffer II.2.7): stufenweise Beauftragung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 092-222727
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hitzler Ingenieure
Postort: 50668 Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Mit dem Teilnahmeantrag sind außerdem folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Abgabe einer Erklärung, dass die Bestimmungen des § 2 Abs....”
Mit dem Teilnahmeantrag sind außerdem folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Abgabe einer Erklärung, dass die Bestimmungen des § 2 Abs. 1 bis Abs. 4 Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen – TVgG NRW eingehalten werden;
b) Abgabe einer Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eintragungen ins Gewerbezentralregister;
c) Abgabe einer Vertraulichkeits- und Datenschutzerklärung;
d) Abgabe einer Integritäts-, Compliance- und Antikorruptionserklärung;
e) Im Falle einer Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist eine von jedem Bewerbergemeinschaftsmitglied unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen. Eine Veränderung der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft ist grundsätzlich unzulässig;
f) Sofern sich der Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Mittel und Kapazitäten anderer Unternehmen (Drittunternehmen) beruft (sog. Eignungsleihe, § 47 VgV), muss er angeben, welche Unternehmen einbezogen werden sollen sowie wofür er die Kapazitäten des Drittunternehmens in Anspruch nehmen will. Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Zum Nachweis der Erfüllung der Eignungskriterien, für die die Kapazitäten des Drittunternehmens in Anspruch genommen werden, sind für das Drittunternehmen Nachweise in dem Umfang vorzulegen, wie sie für den Bewerber vorzulegen wären. Außerdem muss das Drittunternehmen eine Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und eine Integritäts-, Compliance- und Antikorruptionserklärung einreichen.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY56YTF5
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
§ 160 GWB lautet:
§160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
§ 160 GWB lautet:
§160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 211-517481 (2019-10-29)