Gegenstand der Ausschreibung ist die Projektsteuerung nach HAV-KOM zum geplanten Neubau des Museumsdepots Oberschönenfeld und des Museumsdepots Maihingen. Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise und zunächst nur für die Zielfindungsphase. Die weiteren Stufen, d. h. die Leistungsstufe 1 (Projektvorbereitung), die Leistungsstufe 2 (Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung), Leistungsstufe 3 (Ausführungsvorbereitung [Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe]) und Leistungsstufe 4 (Objektüberwachung und Projektabschluss) wird der Auftraggeber gesondert schriftlich übertragen. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen Depotneubau Museum Oberschönenfeld und Maihingen
Bezirk Schwaben 2019/12/01”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Projektsteuerung nach HAV-KOM zum geplanten Neubau des Museumsdepots Oberschönenfeld und des Museumsdepots Maihingen....”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Projektsteuerung nach HAV-KOM zum geplanten Neubau des Museumsdepots Oberschönenfeld und des Museumsdepots Maihingen. Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise und zunächst nur für die Zielfindungsphase. Die weiteren Stufen, d. h. die Leistungsstufe 1 (Projektvorbereitung), die Leistungsstufe 2 (Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung), Leistungsstufe 3 (Ausführungsvorbereitung [Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe]) und Leistungsstufe 4 (Objektüberwachung und Projektabschluss) wird der Auftraggeber gesondert schriftlich übertragen. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kalkulation und Überwachung der Kosten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kontroll- und Überwachungsleistungen📦
Ort der Leistung: Donau-Ries🏙️
Ort der Leistung: Augsburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Projektsteuerung nach HAV-KOM zum geplanten Neubau des Museumsdepots Oberschönenfeld am Standort Weiherhof und des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Projektsteuerung nach HAV-KOM zum geplanten Neubau des Museumsdepots Oberschönenfeld am Standort Weiherhof und des Museumsdepots Maihingen am Standort Klosterhof. Der Bezirk Schwaben betreibt das Museum Oberschönenfeld als Volkskundemuseum und Heimatmuseum mit Schwerpunkt (Mittel-)Schwaben. Im Museum Oberschönenfeld werden originale Objekte zur regionalen Alltagskultur der ländlichen Bevölkerung, insbesondere aus dem 19. und 20. Jahrhundert, ausgestellt. Das Museum verfolgt das Ziel, das kulturelle Gedächtnis des Bezirks Schwaben als einzigartige bayerische Kulturregion zu stärken. In Maihingen betreibt der Bezirk Schwaben das Museum KulturLandRies, das sich ebenfalls als Volkskunde- und Heimatmuseum insbesondere der Alltagskultur im Donau-Ries widmet. Beide Museen verfügen über umfassende Bestände an Exponaten. Zur fachgerechten Unterbringung der Exponate außerhalb der Ausstellungen ist der Neubau zweier Museumsdepots geplant. Das Museumsdepot Oberschönenfeld soll über eine BGF von 3 160 m², einen BRI von 12 745 m³ und 3 Geschosse verfügen. Die Gesamtsumme der KG 100 bis KG 700 wird mit bis zu ca. brutto 7,170 Mio. EUR veranschlagt Das Museumsdepot Maihingen soll über eine BGF von 5 230 m², einen BRI von 21 100 m³ und 3 Geschosse verfügen. Die Gesamtsumme der KG 100 bis KG 700 wird mit bis zu ca. brutto 11,778 Mio. EUR veranschlagt. Die vom Auftraggeber eingeholte Machbarkeitsstudie sowie die Unterlagen, die für die Erstellung dieser Machbarkeitsstudie zur Verfügung gestellt wurde, werden mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise und zunächst nur für die Zielfindungsphase. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Die Projektsteuerungsleistungen sollen unmittelbar nach der Auftragserteilung ab 1.3.2019 beginnen. Es sind folgende zeitlichen Meilensteine vorgesehen:
— VgV-Verfahren Architekten- und Ingenieurleistungen: 2020,
— Planung LPh 1 bis LPh 4: bis Herbst 2021,
— Eingabe Bauantrag: Herbst 2021,
— Ausschreibung Bauleistungen: ab Herbst 2021,
— Baubeginn: 1.3.2022,
— Fertigstellung: 31.12.2023,
— Nutzungsaufnahme: 1.1.2024.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 3 Stufen:
1) Die Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin untersucht, ob...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 3 Stufen:
1) Die Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin untersucht, ob sie ausgefüllt und vollständig sind. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bewerber haben hierauf keinen Anspruch;
2) Die Teilnahmeanträge werden sodann daraufhin untersucht, ob die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllt sind;
3) Auf der dritten Stufen werden die Teilnahmeanträge werden anhand der in der Eignungsmatrix benannten Wertungskriterien mit Unterkriterien, der Punktezahl und der jeweiligen Richtung bewertet (siehe insb. Ziff. III.1.2) und III.1.3) der Auftragsbekanntmachung sowie die Eignungsmatrix) in den Vergabeunterlagen. Zur Angebotsabgabe aufgefordert werden die 5 Bewerber mit den meisten Wertungspunkten. Unter Bewerbern mit derselben Anzahl an Wertungspunkten wird die Auswahl per Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zur Vorbereitung der Ausschreibung hat das Büro Meixner + Partner Projektentwicklung Projektsteuerung GmbH eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Da nicht...”
Zusätzliche Informationen
Zur Vorbereitung der Ausschreibung hat das Büro Meixner + Partner Projektentwicklung Projektsteuerung GmbH eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Büro auch an der vorliegenden Ausschreibung teilnimmt, werden die Unterlagen der Machbarkeitsstudie vollständig mit den Vergabeunterlagen zum Abruf bereitgestellt und die Fristen des Verfahrens verlängert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen- und Sachschäden von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung). Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen- und Sachschäden von pauschal 3 000 000 EUR je Schadensfall erforderlich. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert;
2) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2016 bis 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs.1 S. 2 Nr. 1 VgV). Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bereich der Projektsteuerung (alle Handlungsbereiche) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis 2018) erzielt worden ist. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend. Der Zielerreichungsgrad und Erwartungshorizont ergeben sich aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 400 000 EUR p. a.
“Berufshaftpflichtversicherung (s. o.) und ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags...”
Berufshaftpflichtversicherung (s. o.) und ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags von mindestens 400 000 EUR p. a.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kriterium 1 — Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren. Der Auftraggeber bewertet die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kriterium 1 — Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren. Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen. Die Vergleichbarkeit wird zum einen im Hinblick auf den finanziellen Umfang der Projektsteuerungsleistungen (Ziff. II.2.1 der Eignungsmatrix) und zum anderen im Hinblick auf die inhaltliche Vergleichbarkeit bewertet (Ziff. II.2.2). Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten 5 Jahre (September 2014 bis September 2019) ab. Referenzen werden nur gewertet, wenn sie zumindest die Leistungsstufen 2 bis 4 entsprechend ZVB-PS umfassen — also Leistungsstufe 2: Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Leistungsstufe 3: Ausführungsvorbereitung - Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe und Leistungsstufe 4: Objektüberwachung. Weiterhin müssen die Baumaßnahmen im vorgenannten Zeitraum abgeschlossen und das Referenzobjekt in Betrieb genommen sein (Mindestanforderung). Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu 3 Referenzen einreichen. Die Referenzen werden in finanzieller und in inhaltlicher Hinsicht anhand derselben drei Referenzen gewertet. Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet. Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt. Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor.
a) In finanzieller Hinsicht werden die Referenzen anhand der Herstellungskosten der Referenz (KG 300 bis KG 700) bewertet (Mindestanforderung: 3,0 Mio. EUR);
b) In inhaltlicher Hinsicht werden die Referenzen auf ihre Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im Hinblick auf die Beratungsanforderungen anhand der nachfolgenden 6 Aspekte bewertet (Mindestanforderung: ein Kriterium erfüllt):
(1) Referenz umfasst Projektsteuerungsleistungen für ein Museumsdepot, ein Museum oder eine vergleichbare Einrichtung (z. B. Bibliotheken, Aktendepots, Archive, Forschungseinrichtungen);
(2) Referenz umfasst alle 5 Handlungsbereiche des Leistungsbildes (A — Organisation, Information, Koordination und Dokumentation, B — Qualitäten und Quantitäten, C — Kosten und Finanzierung, D — Termine, Kapazitäten und Logistik und E — Verträge und Versicherungen);
(3) Referenz umfasst Mitwirkung bei der Vergabe von Planungsleistungen nach der VgV und von Bauleistungen nach der VOB/A (oder vergleichbar);
(4) Referenz umfasst staatlich gefördertes Projekt mit der Notwendigkeit eines Verwendungsnachweises;
(5) Referenz umfasst Unterstützung des Auftraggebers bei der Bauleitplanung bzw. Schaffung von Baurecht im Außenbereich;
(6) Positives Referenzschreiben oder anderweitige positive Bestätigung des Auftraggebers zu Kosten- und Termintreue.
Kriterium 2 — Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar, einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Als Mindestanforderung werden 5,00 technische Fachkräfte verlangt. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s. o.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-13
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb (III. 18 VHF). Als Bewerbung ist der „Bewerberbogen“ (III.6 VHF),...”
Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb (III. 18 VHF). Als Bewerbung ist der „Bewerberbogen“ (III.6 VHF), die Anlage „Referenzen“, die Anlage „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (III.7 VHF)“ (falls zutreffend), die Anlage „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (III.8 VHF)“ (falls zutreffend), die Anlage „Erklärung der Bewerbergemeinschaft (III.9 VHF)“ falls zutreffend, in Textform, d. h. vollständig ausgefüllt und unterzeichnet, über die Vergabeplattform einzureichen. Bewerbungen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung. Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind als Bieternachricht auf über die Vergabeplattform einzureichen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, können nicht mehr rechtzeitig beantwortet werden. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ebenso wie etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform allen Bietern in anonymisierter Form mitgeteilt. Es obliegt den Bewerbern sich durch eine Registrierung oder eine regelmäßige Kontrolle der Vergabeplattform über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform wird empfohlen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 236-578865 (2019-12-03)
Ergänzende Angaben (2020-01-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 236-578865
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“[...]
Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden...”
Text
[...]
Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten 5 Jahre (September 2014 bis September 2019) ab.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...]
Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden...”
Text
[...]
Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahre (1.1.2010 bis 31.12.2019) ab.
[...]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 006-009550 (2020-01-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 480 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Projektsteuerung nach HAV-KOM zum geplanten Neubau des Museumsdepots Oberschönenfeld am Standort Weiherhof und des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Projektsteuerung nach HAV-KOM zum geplanten Neubau des Museumsdepots Oberschönenfeld am Standort Weiherhof und des Museumsdepots Maihingen am Standort Klosterhof. Der Bezirk Schwaben betreibt das Museum Oberschönenfeld als Volkskundemuseum und Heimatmuseum mit Schwerpunkt (Mittel-)Schwaben. Im Museum Oberschönenfeld werden originale Objekte zur regionalen Alltagskultur der ländlichen Bevölkerung, insbesondere aus dem 19. und 20. Jahrhundert, ausgestellt. Das Museum verfolgt das Ziel, das kulturelle Gedächtnis des Bezirks Schwaben als einzigartige bayerische Kulturregion zu stärken. In Maihingen betreibt der Bezirk Schwaben das Museum KulturLandRies, das sich ebenfalls als Volkskunde- und Heimatmuseum insbesondere der Alltagskultur im Donau-Ries widmet. Beide Museen verfügen über umfassende Bestände an Exponaten. Zur fachgerechten Unterbringung der Exponate außerhalb der Ausstellungen ist der Neubau zweier Museumsdepots geplant. Das Museumsdepot Oberschönenfeld soll über eine BGF von 3 160 m, einen BRI von 12 745 m und drei Geschosse verfügen. Die Gesamtsumme der KG 100 bis KG 700 wird mit bis zu ca. brutto 7,170 Mio. EUR veranschlagt Das Museumsdepot Maihingen soll über eine BGF von 5.230 m2, einen BRI von 21 100 m und drei Geschosse verfügen. Die Gesamtsumme der KG 100 bis KG 700 wird mit bis zu ca. brutto 11,778 Mio. EUR veranschlagt. Die vom Auftraggeber eingeholte Machbarkeitsstudie sowie die Unterlagen, die für die Erstellung dieser Machbarkeitsstudie zur Verfügung gestellt wurde, werden mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise und zunächst nur für die Zielfindungsphase. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Die Projektsteuerungsleistungen sollen unmittelbar nach der Auftragserteilung ab 01.03.2019 beginnen. Es sind folgende zeitlichen Meilensteine vorgesehen:
— VgV-Verfahren Architekten- und Ingenieurleistungen: 2020;
— Planung LPh 1 bis LPh 4: bis Herbst 2021;
— Eingabe Bauantrag: Herbst 2021;
— Ausschreibung Bauleistungen: Ab Herbst 2021;
— Baubeginn: 1.3.2022;
— Fertigstellung: 31.12.2023;
— Nutzungsaufnahme: 1.1.2024.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 236-578865
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Meixner + Partner Projektentwicklung Projektsteuerung GmbH
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86199
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Augsburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 480 000 💰