Beschreibung der Beschaffung
1) Leistungsbild
Es sollen die in der Vergabeunterlage V4 benannten „delegierten Bauherrenleistungen“ vergeben werden. Die Leistungen des AN werden in folgende Abschnitte aufgeteilt (s. Vertragsmuster V1):
— Leistungsabschnitt 2 (Vorplanung),
— Leistungsabschnitt 3 (Entwurfsplanung),
— Leistungsabschnitt 4 (Genehmigungsplanung),
— Leistungsabschnitt 5 (Ausführungsplanung),
— Leistungsabschnitt 6 (Vorbereitung der Vergabe),
— Leistungsabschnitt 7 (Mitwirken bei der Vergabe),
— Leistungsabschnitt 8 (Objektüberwachung, Mitwirkung bei der Übergabe),
— Leistungsabschnitt 9 (Abschlussarbeiten, Rechnungslegung, Mängelbeseitigung, Dokumentation).
Mit Zuschlagserteilung werden alle erforderlichen Projektsteuerungsleistungen des Leistungsabschnitts 2 (Vorplanung) sowie die Leistungen gemäß § 3 Abs. 3.4 des Vertrages übertragen. Weitere Leistungen der Leistungsabschnitte 3–9 sind optional (siehe Ziffer II.2.11).
2) Jeder Leistungsabschnitt umfasst in der Regel Leistungen der nachfolgenden, von dem AN wahrzunehmenden Handlungsbereiche
— Handlungsbereich 1: Organisatorische Arbeiten, Information, Koordination und Dokumentation,
— Handlungsbereich 2: Qualitäten und Quantitäten,
— Handlungsbereich 3: Kosten und Finanzierung,
— Handlungsbereich 4: Termine, Kapazitäten und Logistik,
— Handlungsbereich 5: Verträge und Versicherungen.
3) Hinweis: In den Grundleistungen der Projektsteuerung sind u. a. folgende Leistungen eingeschlossen (s. Anlage V4):
— Projektabbildung im Buchungssystem HHV: Abbildung und Fortschreibung der Einzel- und Gesamtkosten der Maßnahmen in HHV über den gesamten Projektzyklus,
— Aktenführung in Räumen des AN nach Aktenplan,
— eVergabe: Bearbeitung von Vergabevorgängen auf Basis der elektronischen Vergabeplattform der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen,
— Berichtswesen: Kontinuierliche und rechtzeitige Information und Beratung des Auftraggebers,
— Bereitstellung, Vorhaltung und Pflege eines digitalen Projektraumes mit automatisierter Planmanagement- und Planverteilungsfunktion zum Austausch von Daten und Dokumenten (insbesondere Plänen),
— Zuarbeit bei Vertretung der Planungskonzeption gegenüber der Öffentlichkeit sowie Mitwirken bei Anfragen, Anregungen und Bedenken der Nutzer, Bedarfsträger sowie parlamentarischer Gremien.
4) Folgende Ergänzende Leistungen mit gesonderter Vergütung sind zu erbringen:
— Kostenprüfung von bis zu 25 Wettbewerbsbeiträgen (Nichtoffener Realisierungswettbewerb Generalplaner).
5) Projektlaufzeit: Die unter Punkt II.2.7) angegebene Projektlaufzeit beinhaltet 48 Monate (Mon.) Gewährleistungsfrist. (Rechnung: Beginn 02/20 bis Übergabe 05/29 = 112 Mon. zzgl. 48 Mon.)
6) Sonstige Rahmenbedingungen
— Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster (Vergabeunterlage V1) für Projektsteuerungsleistungen einschließlich Rahmenterminplan (Vergabeunterlage V2) und den Allgemeinen Vertragsbestimmungen AVB-Hochbau (Vergabeunterlage V3),
— Die Verfahrensabläufe gemäß ABau und Projekthandbuch der SenStadtWohn Abteilung V sind zu beachten,
— Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem der Generalplaner (Leistungen der Objektplanung/ Tragwerksplaner/ Fachingenieure TGA und Bühnentechnik /Bauphysiker, Freianlagenplaner), Akustiker, Sonderfachleute (u. a. BNB-Koordinator, Sicherheitskoordinatoren, Brandschutzgutachter) sowie weitere Gutachter, u. a. Sachverständige und Prüfsachverständige,
— Der Generalplaner wird im Rahmen eines Nichtoffenen Realisierungswettbewerbs (RPW) ermittelt. Informationen zum RPW stehen unter der nachfolgenden Internetadresse zur Verfügung.
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/laufende/index.shtml