Der Landkreis Landshut beabsichtigt die Generalsanierung und Erweiterung der bestehenden Realschule in Rottenburg a. d. Laaber. Konkret sollen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens Projektsteuerungsleistungen vergeben werden. Das im Jahr 1973 erbaute Bestandsgebäude wurde bereits in den Jahren 2002/2003 und 2007/2008 jeweils um sechs Klassenzimmer erweitert. Nun soll der Gebäudekomplex, bestehend aus Bestandsgebäude und Turnhalle generalsaniert und umstrukturiert werden.
Aufgrund der zudem stattfindenden Umstrukturierung der Schulsituation im Umkreis und der Entwicklung der Schülerzahlen der letzten Jahre soll im Rahmen der Maßnahme auch eine Erweiterung um mehrere Klassenzimmer umgesetzt werden.
Die Generalsanierung wird in 3 Bauabschnitten durchgeführt um den laufenden Schulbetrieb weiterhin zu ermöglichen. Eine vorübergehende Containeranlage soll während der Baumaßnahme zusätzlichen Raum für den Unterricht schaffen.
Für das Bauvorhaben wurde bereits im Jahr 2016 ein Gutachten erstellt und die Defizite aufgezeigt. Diese bestehen vor allem bei der Belichtung der Klassenräume, der Raumanordnung/Wegeführung, Lüftung und Heizung, Verschattung und Verdunkelung der Räume, der Dachentwässerung, Fenster und Fassade, dem Sicherheitskonzept und der Umsetzung der Barrierefreiheit. Diese Mängel sollen im Zuge der Sanierung behoben werden.
Sanierungskonzept:
Der Bestand wird durch eine dreigeschossige Erweiterung im Westen ergänzt, in welcher vornehmlich die Bereiche IT und naturwissenschaftliche Fachräume, sowie 2 neue Klassenräume und ein notwendiges Treppenhaus untergebracht werden. Im Bestand werden Umstrukturierungen vorgenommen, wie etwa eine neue Raumaufteilung und Umverlegung des Rektorats in eine zentralere Lage oder die Neupositionierung und Vergrößerung des Lehrerbereiches.
Die Sanitärbereiche werden kernsaniert und durch die Schaffung notwendiger Flure, Treppenhäuser und Lichthöfe wird sowohl die Fluchtwegs- als auch die Belichtungssituation maßgeblich verbessert. Die Fassade wird energetisch saniert und baukonstruktive Wärmebrücken dadurch eliminiert. In der Turnhalle müssen die Prall wände, der Sportboden und die Lüftung erneuert werden, sowie die Umkleiden und das Dach saniert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen Generalsanierung und Erweiterung der bestehenden staatlichen Realschule Rottenburg a. d. Laaber”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Landshut beabsichtigt die Generalsanierung und Erweiterung der bestehenden Realschule in Rottenburg a. d. Laaber. Konkret sollen im Rahmen...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Landshut beabsichtigt die Generalsanierung und Erweiterung der bestehenden Realschule in Rottenburg a. d. Laaber. Konkret sollen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens Projektsteuerungsleistungen vergeben werden. Das im Jahr 1973 erbaute Bestandsgebäude wurde bereits in den Jahren 2002/2003 und 2007/2008 jeweils um sechs Klassenzimmer erweitert. Nun soll der Gebäudekomplex, bestehend aus Bestandsgebäude und Turnhalle generalsaniert und umstrukturiert werden.
Aufgrund der zudem stattfindenden Umstrukturierung der Schulsituation im Umkreis und der Entwicklung der Schülerzahlen der letzten Jahre soll im Rahmen der Maßnahme auch eine Erweiterung um mehrere Klassenzimmer umgesetzt werden.
Die Generalsanierung wird in 3 Bauabschnitten durchgeführt um den laufenden Schulbetrieb weiterhin zu ermöglichen. Eine vorübergehende Containeranlage soll während der Baumaßnahme zusätzlichen Raum für den Unterricht schaffen.
Für das Bauvorhaben wurde bereits im Jahr 2016 ein Gutachten erstellt und die Defizite aufgezeigt. Diese bestehen vor allem bei der Belichtung der Klassenräume, der Raumanordnung/Wegeführung, Lüftung und Heizung, Verschattung und Verdunkelung der Räume, der Dachentwässerung, Fenster und Fassade, dem Sicherheitskonzept und der Umsetzung der Barrierefreiheit. Diese Mängel sollen im Zuge der Sanierung behoben werden.
Sanierungskonzept:
Der Bestand wird durch eine dreigeschossige Erweiterung im Westen ergänzt, in welcher vornehmlich die Bereiche IT und naturwissenschaftliche Fachräume, sowie 2 neue Klassenräume und ein notwendiges Treppenhaus untergebracht werden. Im Bestand werden Umstrukturierungen vorgenommen, wie etwa eine neue Raumaufteilung und Umverlegung des Rektorats in eine zentralere Lage oder die Neupositionierung und Vergrößerung des Lehrerbereiches.
Die Sanitärbereiche werden kernsaniert und durch die Schaffung notwendiger Flure, Treppenhäuser und Lichthöfe wird sowohl die Fluchtwegs- als auch die Belichtungssituation maßgeblich verbessert. Die Fassade wird energetisch saniert und baukonstruktive Wärmebrücken dadurch eliminiert. In der Turnhalle müssen die Prall wände, der Sportboden und die Lüftung erneuert werden, sowie die Umkleiden und das Dach saniert werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Landshut, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 84056 Rottenburg an der Laaber
Beschreibung der Beschaffung:
“— Förderantrag: Abgabe bis Juni 2019 (Solltermin),
— Ausführung in 3 Bauabschnitten, beginnend mit Erweiterung,
— Bauzeit: voraussichtlich März 2020 bis...”
Beschreibung der Beschaffung
— Förderantrag: Abgabe bis Juni 2019 (Solltermin),
— Ausführung in 3 Bauabschnitten, beginnend mit Erweiterung,
— Bauzeit: voraussichtlich März 2020 bis Dezember 2022,
— Grundstücksgröße: 34 700 m,
— Gesamtgeschossfläche: Schule ca. 5 770 m | Turnhalle: 1 750 m,
— BRI: Schule ca. 22 000 m | Turnhalle ca. 9 650 m.
Der Landkreis Landshut beabsichtigt die Generalsanierung und Erweiterung der bestehenden Realschule in Rottenburg a. d. Laaber. Das im Jahr 1973 erbaute Bestandsgebäude wurde bereits in den Jahren 2002/2003 und 2007/2008 jeweils um sechs Klassenzimmer erweitert. Nun soll der Gebäudekomplex, bestehend aus Bestandsgebäude und Turnhalle generalsaniert und umstrukturiert werden.
Aufgrund der zudem stattfindenden Umstrukturierung der Schulsituation im Umkreis und der Entwicklung der Schülerzahlen der letzten Jahre soll im Rahmen der Maßnahme auch eine Erweiterung um mehrere Klassenzimmer umgesetzt werden.
Die Generalsanierung wird in 3 Bauabschnitten durchgeführt um den laufenden Schulbetrieb weiterhin zu ermöglichen. Eine vorübergehende Containeranlage soll während der Baumaßnahme zusätzlichen Raum für den Unterricht schaffen.
Für das Bauvorhaben wurde bereits im Jahr 2016 ein Gutachten erstellt und die Defizite aufgezeigt. Diese bestehen vor allem bei der Belichtung der Klassenräume, der Raumanordnung/Wegeführung, Lüftung und Heizung, Verschattung und Verdunkelung der Räume, der Dachentwässerung, Fenster und Fassade, dem Sicherheitskonzept und der Umsetzung der Barrierefreiheit. Diese Mängel sollen im Zuge der Sanierung behoben werden.
Sanierungskonzept:
Der Bestand wird durch eine dreigeschossige Erweiterung im Westen ergänzt, in welcher vornehmlich die Bereiche IT und naturwissenschaftliche Fachräume, sowie 2 neue Klassenräume und ein notwendiges Treppenhaus untergebracht werden. Im Bestand werden Umstrukturierungen vorgenommen, wie etwa eine neue Raumaufteilung und Umverlegung des Rektorats in eine zentralere Lage oder die Neupositionierung und Vergrößerung des Lehrerbereiches.
Die Sanitärbereiche werden kernsaniert und durch die Schaffung notwendiger Flure, Treppenhäuser und Lichthöfe wird sowohl die Fluchtwegs- als auch die Belichtungssituation maßgeblich verbessert. Die Fassade wird energetisch saniert und baukonstruktive Wärmebrücken dadurch eliminiert. In der Turnhalle müssen die Prallwände, der Sportboden und die Lüftung erneuert werden, sowie die Umkleiden und das Dach saniert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 90
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie Förderung/Finanzierung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Stufe 1: Teilnahmewettbewerb/Bewerbungsstufe/Auswahlstufe:
Folgende objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind Gegenstand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Stufe 1: Teilnahmewettbewerb/Bewerbungsstufe/Auswahlstufe:
Folgende objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind Gegenstand des Verfahrens:
1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Form des Gesamtumsatzes: 9 %;
2) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Form des Umsatzes bezogen auf die zu Vergebende Leistung: 8 %;
3) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Mitarbeiterzahl/Bürokapazität bezogen auf die Qualifikation: 6 %;
4) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Gesamtmitarbeiterzahl: 6 %;
5) Technische Leistungsfähigkeit in Form des Nachweises/Darstellung der Struktur der Qualitätssicherung: 5 %;
6) Technische Leistungsfähigkeit in Form des Nachweises von Referenzen die hinsichtlich der Plan.- u./oder Beratungsleistungen vergleichbar sind: 42 %;
7) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung/Qualität des Bewerbers mit Projektsteuerungsleistungen bei geförderten Maßnahme: 8 %;
8) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung/Qualität des Bewerbers mit Projektsteuerungsleistungen bei Bestandsbaumaßnahmen unter Aufrechterhaltung des Betriebs/Nutzung: 8 %;
9) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung/Qualität mit Ausschreibungen und Vergaben für öffentliche Auftraggeber: 8 %.
Detailangaben gem. Ausschreibungsunterlagen:
Stufe 2: Info Verhandlungsstufe:
1) Vorstellung des Bieters bezüglich der Vorgehensweise bezogen auf die Einarbeitung in das Projekt: 7 %;
2) Fachliche Qualifikation des angebotenen Projektteams: 12 %;
3) Organisationsstruktur des Projektteams: 35 %;
4) Vorgehensweise zur Qualitätssicherung: 15 %;
5) Leistungszeitpunkt und Ausführungsfristen: 11 %;
6) Honorar (Preis der Leistung): 20 %.
Detailangaben gem. Ausschreibungsunterlagen
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
— Leistungsstufe 1,
— Leistungsstufe 2,
— Leistungsstufe 3,
— Leistungsstufe 4,
— Leistungsstufe 5.
Jeweils gem. Vertragsmuster” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vertragslaufzeit beinhaltet auch die Leistungsstufe 5 in Verbindung mit dem Projektabschluss gem. HAV-KOMMustervertrag.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-19
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Es gelten die Vertragsbestimmungen zu den Verträgen für Projektsteuerungsleistungen des HAVKOM Mustervertrages (Muster ist den Ausschreibungsunterlagen...”
Es gelten die Vertragsbestimmungen zu den Verträgen für Projektsteuerungsleistungen des HAVKOM Mustervertrages (Muster ist den Ausschreibungsunterlagen angefügt).
Die Formulare/Angebote sind an den jeweiligen Stellen rechtsverbindlich zu unterschreiben.
Eine unvollständige Bewerbung führt zum Ausschluss.
Die Bewerbungsunterlagen können digital über die Plattform: Staatsanzeiger-eservices.de angefordert werden.
Die dort im Einzelnen beschriebenen, geforderten Nachweise und Erklärungen sind in der Reihenfolge der Ordnungsziffern des Bewerbungsbogens zusammenzustellen.
Bewerbungsunterlagen, die diesen Anforderungen nicht genügen und/oder unvollständige Bewerbungen und/oder solche, deren Umfang über die geforderten Nachweise und Erklärungen hinausgeht, werden nicht berücksichtigt.
Bindefrist gem IV.2.6 dieser Bekanntmachung nur relevant/gültig soweit gem. VgV oder GWB für das konkrete Verfahren zugelassen.
Anfragen, Nachfragen sind über das Vergabeportal zu stellen.
Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Fehlende Erklärungen und/oder Nachweise werden nicht nachgefordert.
Die Wertung der Bewerbungsunterlagen/Teilnahmeanträge ist aus dem den Ausschreibungsunterlagen angefügten Formblatt FB12 zu entnehmen.
Die Wertung in der Verhandlungsstufe ist dem Formblatt FB 20 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig gem § 160 Abs. 3 GWB soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig gem § 160 Abs. 3 GWB soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landratsamt Landshut
Postanschrift: Veldener Str. 15
Postort: Landshut
Postleitzahl: 84036
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8714083140📞
E-Mail: christina.becker@landkreis-landshut.de📧
Fax: +49 871408163140 📠
URL: www.landkreis-landshut.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 092-222630 (2019-05-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: hochbau@landkreis-landshut.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Es wurden im Rahmen dieses Vergabeverfahrens Projektsteuerungsleistungen für die Generalsanierung und Erweiterung der Realschule in Rottenburg a.d. Laaber vergeben.”
Kurze Beschreibung
Es wurden im Rahmen dieses Vergabeverfahrens Projektsteuerungsleistungen für die Generalsanierung und Erweiterung der Realschule in Rottenburg a.d. Laaber vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 400 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 84056 Rottenburg a.d.Laaber
Beschreibung der Beschaffung:
“— Ausführung in 3 Bauabschnitten, beginnend mit Erweiterung;
— Bauzeit: voraussichtlich März 2020 bis Dezember 2022;
— Grundstücksgröße: 34 700 m;
—...”
Beschreibung der Beschaffung
— Ausführung in 3 Bauabschnitten, beginnend mit Erweiterung;
— Bauzeit: voraussichtlich März 2020 bis Dezember 2022;
— Grundstücksgröße: 34 700 m;
— Gesamtgeschossfläche: Schule ca. 5 770 m2 | Turnhalle: 1 750 m;
— BRI: Schule ca. 22 000 m | Turnhalle ca. 9 650 m.
Der Landkreis Landshut beauftragt die Generalsanierung und Erweiterung der bestehenden Realschule in Rottenburg a. d. Laaber.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Teilnahmewettbewerb)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 17
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Leistungsfähigkeit (Teilnahmewettbewerb)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 83
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung des Bieters bzgl. der Vorgehensweise (Verhandlungsstufe)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Quali des angebotenen Projektteams (Verhandlungsstufe)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisationsstruktur Projektteam, Qualitätssicherung, Leistungszeitpunkt (Verhandlungsstufe)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 61
Kostenkriterium (Name): Honorar (Verhandlungsstufe) weitere Detailangaben gem. Ausschreibungsunterlagen
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
— Leistungsstufe 1;
— Leistungsstufe 2;
— Leistungsstufe 3;
— Leistungsstufe 4;
— Leistungsstufe 5.
Jeweils gem. Vertragsmuster” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vertragslaufzeit beinhaltet auch die Leistungsstufe 5 in Verbindung mit dem Projektabschluss gem. HAV-KOM-Mustervertrag.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 092-222630
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BPM Bau- und Projektmanagement Hartl GmbH
Postanschrift: Schellberg 1
Postort: Pfarrkirchen
Postleitzahl: 84347
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 85619290990📞
E-Mail: gf@bpm-gmbh.de📧
Fax: +49 85619290999 📠
Region: Rottal-Inn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
“Vertragslaufzeit beinhaltet auch die Leistungsstufe 5 in Verbindung mit dem Projektabschluss gem. HAV-KOM-Mustervertrag.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig gem. § 160 Abs. 3 GWB soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig gem. § 160 Abs. 3 GWB soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 871408163140📞
E-Mail: hochbau@landkreis-landshut.de📧
Fax: +49 8714083140 📠
Quelle: OJS 2020/S 056-133390 (2020-03-16)