Projektsteuerungsleistungen für das Bauvorhaben zur Sanierung und Modernisierung des Gebäudekomplexes Ruhrstraße der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin-Wilmersdorf.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerungsleistungen
FV12-19-0419-10-05
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektsteuerungsleistungen für das Bauvorhaben zur Sanierung und Modernisierung des Gebäudekomplexes Ruhrstraße der Deutschen Rentenversicherung Bund in...”
Kurze Beschreibung
Projektsteuerungsleistungen für das Bauvorhaben zur Sanierung und Modernisierung des Gebäudekomplexes Ruhrstraße der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin-Wilmersdorf.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftraggeber des Vergabeverfahrens ist die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund).
Zentraler Standort der DRV Bund ist Berlin-Wilmersdorf. Dort...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftraggeber des Vergabeverfahrens ist die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund).
Zentraler Standort der DRV Bund ist Berlin-Wilmersdorf. Dort betreibt sie u. a. im Bereich Ruhrstraße ein Gebäudekomplex mit acht Einzelgebäuden (Gebäudeteile A-F), die zwischen 1920 und 1972 entstanden sind und von denen 3 unter Denkmalschutz stehen. Teilweise wurden die Gebäude in Blockbauweise und zum Teil als Solitärbauten errichtet. Es sind dort rd. 3 900 Mitarbeiter beschäftigt.
Geplant ist die umfassende Sanierung und Modernisierung der 5 ältesten Gebäudeteile (A bis C, E und F).
Neben dem erheblichen Instandsetzungsbedarf aufgrund des Alters werden auch aktuelle Vorschriften und Standards (Brandschutz) nicht mehr erfüllt. Die Sanierung und Modernisierung soll nacheinander in 2 großen, gebäudeteilübergreifenden Bauabschnitten durchgeführt werden. Der erste Bauabschnitt umfasst die Gebäudeteile E und F mit einer Brutto-Grundfläche von ca. 34 000 m, der zweite Bauabschnitt die Gebäudeteile A, B und C mit einer Brutto-Grundfläche von ca. 88 000 m. Die Baumaßnahme erfolgt jeweils in vollständig leergezogenem Zustand, bei laufendem Betrieb in angrenzenden Gebäudeteilen und beinhaltet die umfassende Entkernung einschließlich Schadstoffbeseitigung der jeweiligen Gebäudeteile, wobei sowohl der gesamte Innenausbau als auch die gebäudeteilbezogene technische Gebäudeausrüstung rückgebaut werden. Dabei sind teilweise auch Vorgaben des Denkmalschutzes zu beachten.
Im Gebäudeteil F sollen zudem im Erdgeschoss ein neuer Speisesaal mit Außenbereich und Bibliotheksräume eingerichtet werden. In den Obergeschossen wird eine Auskunfts- und Beratungsstelle für Versicherte untergebracht.
Zur Vorbereitung der Baumaßnahme sind vorgezogene Abbrucharbeiten und Schadstoffentfernungen geplant. Außerdem sind Provisorien, Interimsmaßnahmen und die Umverlegung von Leitungen erforderlich.
Die vorbereitenden Maßnahmen werden voraussichtlich ab Mitte 2020 durchgeführt. Anschließend soll der erste Bauabschnitt zu Ende 2021 begonnen und Ende 2024 abgeschlossen werden. Der zweite Bauabschnitt ist für 2025 bis 2029 geplant.
Für 4 Gebäudeteile ist bereits ein Generalplaner beauftragt. Gleiches ist für den fünften Gebäudeteil vorgesehen.
Die Bauleistungen sollen im Wege der öffentlichen Ausschreibung in Losen vergeben werden. Ein Generalunternehmer wird nicht gesucht.
Gegenstand dieses Verfahrens sind für die Durchführung des Bauvorhabens zur Sanierung und Modernisierung des Gebäudekomplexes Ruhrstraße die Projektsteuerungsleistungen nach Maßgabe der Leistungs- und Honorarordnung „Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“, 4. Auflage, Stand Mai 2014 (AHO Heft 9).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit dem Zuschlag zunächst die Grund- und besonderen Leistungen der Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) und 2 (Planung). Der genaue Leistungsumfang ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Optional kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer anschließend weitere Leistungen übertragen, siehe hierzu Abschnitt II.2.11).
Durch die Projektsteuerung sind organisatorische Mechanismen zu entwickeln, zu implementieren und zu verfolgen, die die Projektziele, insbesondere zur Erreichung und Einhaltung der qualitativen und quantitativen Zielvorgaben sowie die Einhaltung der Kosten- und Terminziele sicherstellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausführungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-04 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Bei Beauftragung optionaler Leistungen gem. Ziff. II.2.11) kann sich die Vertragslaufzeit voraussichtlich bis 28.06.2030 verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge ergeben sich aus den geforderten Angaben zu Ziff. III.1.1) bis III.1.3). Die Prüfung und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge ergeben sich aus den geforderten Angaben zu Ziff. III.1.1) bis III.1.3). Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach den einschlägigen Vorschriften der Vergabeordnung (VgV) und des GWB. Dabei wird folgendes System zugrunde gelegt:
1) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (§§ 56, 57 VgV, insbesondere form- und fristgerechte Übermittlung und Einreichung);
2) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB).;
3) Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise und Erfüllung von Mindeststandards gemäß III.1) der Auftragsbekanntmachung und Entscheidung über etwaige Nachforderungen gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV;
4) Prüfung der Eignung des Unternehmens gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Unternehmen eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
Sollten danach mehr als 5 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten Bewerber wird der Auftraggeber die vom Bewerber zu III.1.3) (1) (Referenzen) eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise anhand der zugehörigen Eignungsbewertungsmatrix bewerten. Die Eignungsbewertungsmatrix ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die maximal 5 Bewerber, die die höchste Punktzahl erzielen, werden für das weitere Verfahren ausgewählt.
Sollte sich bei der Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge herausstellen, dass weniger als 5 Bewerber für die zu vergebenden Leistungen geeignet sind, können auch weniger als 5 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden. Im Falle der Punktgleichheit mehrerer Bewerber nach der Eignungsbewertungsmatrix auf den entsprechenden Rängen im Ranking können auch mehr als 5 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— optional kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer auch die Grund- und besonderen Leistungen der Projektstufen 3 bis 5 AHO, getrennt nach Bauabschnitten,...”
Beschreibung der Optionen
— optional kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer auch die Grund- und besonderen Leistungen der Projektstufen 3 bis 5 AHO, getrennt nach Bauabschnitten, ganz oder teilweise übertragen. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich aus den Vergabeunterlagen,
— Darüber hinaus kann der Auftraggeber bei Bedarf auch jederzeit die Erbringung weiterer Grundleistungen und besonderen Leistungen aus den Leistungsbildern des Projektmanagement nach AHO Heft Nr. 9 sowie aus AHO Heft 19 „Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für Bau- und Immobilienwirtschaft“ als zusätzliche Leistungen anordnen.
Ein Anspruch auf Übertragung der optionalen Leistungen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Allgemein:
Die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder Eignungsleihe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Allgemein:
Die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder Eignungsleihe von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder jedem anderen Unternehmen in dem Umfang vorzulegen, wie sie für den Bewerber vorzulegen wären.
Dafür sind – soweit vorgesehen – die vorgegebenen Formblätter zu verwenden.
a) Angaben zum Unternehmen (Name, Rechtsform, Anschrift,Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner, Angaben zu den geschäftsführenden Personen).
b) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung in das Handelsregister/Berufsregister (Architekten- oder Ingenieurkammer) der Bundesrepublik Deutschland bzw. vergleichbarem Register des jeweiligen Landes (§ 44 VgV). Der jeweilige Nachweis ist nicht älter als 12 Monate. Als im Handelsregister nichteingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen. Der Bewerber bestätigt, dass der beigefügte Auszug bzw. Nachweis den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt.
c) Soweit Architekten- und Ingenieurleistungen, für die die berufliche Qualifikation des Architekten oder Ingenieurs erforderlich ist, ausgeführt werden, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Hierüber ist von dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft eine entsprechende Erklärung abzugeben, vgl. III.2.1.
d) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21SchwarzArbG;
e) Anerkennung der Antikorruptionsklausel der DRV Bund.
f) Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten.
g) Bewerbergemeinschaften haben eine Erklärung vorzulegen über die Bildung der Bewerbergemeinschaft (im Auftragsfall einer Arbeitsgemeinschaft) und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Sie benennen einen bevollmächtigten Vertreter.
h) Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), muss er den Namen dieses anderen Unternehmens benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will. Des Weiteren ist eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorzulegen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden.
Unterauftragnehmer, die der Bewerber zwar für die Auftragsausführung einsetzen will, deren Kapazitäten er zum Nachweis seiner Eignung aber nicht in Anspruch nimmt, müssen mit dem Teilnahmeantrag noch nicht benannt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) Der Auftraggeber (AG) wird bis zum 31.12.2020 eine Multi- Risk-Versicherung (kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung) mit anschließender Excedenten-Haftpflichtversicherung für das Bauprojekt abschließen. Der Auftragnehmer (AN) ist verpflichtet, sich an der anteiligen Umlage der Versicherungskosten des AG zu beteiligen. Ferner ist er im Schadensfall auch verpflichtet, einen möglichen Selbstbehalt zu erstatten. Nähere Einzelheiten ergeben sich den Vergabeunterlagen. Ein Nachweis einer eigenen Berufshaftpflichtversicherung hat der Bewerber zunächst nicht zu erbringen.
“Zu b) Erklärung des Bewerbers, die Bedingungen bei Abschluss einer Multi-Risk-Versicherung durch den AG zu akzeptieren und sich an den Umlagekosten und dem...”
Zu b) Erklärung des Bewerbers, die Bedingungen bei Abschluss einer Multi-Risk-Versicherung durch den AG zu akzeptieren und sich an den Umlagekosten und dem Selbstbehalt zu beteiligen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag nachfolgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Diese müssen zu (1), (2) und (3) die jeweils weiter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag nachfolgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Diese müssen zu (1), (2) und (3) die jeweils weiter unten aufgeführten Mindestanforderungen/-standards erfüllen. Bewerber, die die Mindestanforderungen/-standards nicht nachweisen, werden nicht berücksichtigt.
1) Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag anhand von mindestens 4 Referenzen seine Erfahrung mit vergleichbaren Projektsteuerungsleistungen nachzuweisen. Neben der Erstellung eines Erläuterungsberichts im Umfang von maximal 5 DIN A4-Seiten je Referenz ist ergänzend das vorgesehene Formblatt (Kurzdarstellung) je Referenz auszufüllen.
Zur Prüfung und Wertung der Eignung sind zu jedem Referenzprojekt nachfolgende Angaben zu machen:
Bezeichnung der Referenz; Angabe des Unternehmens, das die Leistungen bzw. Leistungsteile erbracht hat (insb. im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe); Referenzgeber, Herstellungskosten netto KG 300 + 400 nach DIN 276, Leistungszeitraum, Brutto-Grundfläche (BGF) in m, verantwortlicher Projektleiter.
Angaben und Erläuterungen, insbesondere zur Auswahl der im weiteren Vergabeverfahren zu berücksichtigenden Bewerber (vgl. II.2.9):
— Brutto-Grundfläche (BGF) in m2 der Sanierungs-/Modernisierungsleistungen
a) Art des Auftraggebers (öffentlicher Auftraggeber oder privater Auftraggeber)- ob und inwieweit das Bauprojekt unter Denkmalschutz stehende Gebäudeteile betraf; b) welche Projektstufen und Handlungsbereiche für Projektsteuerung nach AHO umfasst waren und Angabe der dabei im eigenen Unternehmen erbrachten Leistungen; c) Ob und inwieweit das Bauprojekt unter Denkmalschutz stehende Gebäudeteile betraf;
d) Ob und inwieweit das Bauprojekt auch die Neugestaltung von Außenbereichen betraf;
e) Ob und inwieweit das Bauprojekt Provisorien und Interimsmaßnahmen zur Sicherstellung des Weiterbetriebes beinhaltete;
f) Ob und inwieweit das Bauprojekt Abbruchmaßnahmen und Schadstoffentfernung beinhaltete;
g) Ob und inwieweit das Bauprojekt umfassende Brandschutz- und Modernisierungsmaßnahmen der Elektro- und Versorgungstechnik beinhaltete;
h) Ob und inwieweit das Bauprojekt barrierefreies Bauen betraf;
— Fertigstellungszeitraum.
2) Zusicherung, im Projekt Personal (Schlüsselpositionen) einzusetzen, das die unten aufgeführten Mindestanforderungen/-standards erfüllt. Als Schlüsselpositionen gehören mindestens ein Gesamtprojektleiter, ein stellvertretender Projektleiter sowie jeweils ein Verantwortlicher für Hochbau, für Versorgungstechnik (HKLS), für Elektrotechnik und ein Verantwortlicher für Controlling (Kosten und Termine). Die namentliche Benennung der Schlüsselpositionen mit Einreichung von Eignungsnachweisen erfolgt mit Angebotsabgabe;
3) Erklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Aufteilung nach Führungskräften, Architekten, Ingenieure Elektro, Ingenieure Versorgungstechnik und Mitarbeiter mit Qualifikation im Bereich Controlling (Kosten und Termine);
4) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
5) Die Deutsche Rentenversicherung Bund verwendet für planerische Aufgaben und zur Unterstützung des Dienstgebäudebetriebs die Software ArchiCAD. Um eine reibungslose und verlustfreie Übernahme und Weiterverwendung der CAD-Daten nach Abschluss der Planungsarbeiten sicherzustellen, werden die Ergebnisse am Ende als 3D-Gebäudemodell (TGA auf separaten 2-D-Layern) im ArchiCAD-Format zurückgegeben. Die Arbeitsergebnisse für die ausgeschriebenen Leistungen sind dem Auftraggeber in den gängigen weiterverarbeitbaren Dateiformaten (z. B. MS Office) und im pdf-Format zu übergeben. Allgemein sind kompatible Kostenmanagement- und Terminplanungsprogramme (MSProject) zu verwenden;
6) Beschreibung der Maßnahmen und Verfahren zur Qualitätssicherung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (1) und (2): Es gelten allgemein nachfolgende Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— Projektsteuerungsleistungen für ein...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (1) und (2): Es gelten allgemein nachfolgende Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— Projektsteuerungsleistungen für ein Hochbauprojekt, das Sanierungs- und Modernisierungsleistungen eines Verwaltungs- oder Bürogebäudes umfasst,
— bauliche Fertigstellung des betreffenden Hochbauprojekts nicht vor dem 1. November 2014 oder noch laufend (bei laufendem Bauprojekt: mindestens Abschluss Projektstufe 4 Ausführung nach AHO),
— innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz,
— Vorlage von mindestens 4 Unternehmensreferenzen mit den o. g. allgemeinen Mindestanforderungen,
— Nachweis, dass alle Leistungsbereiche für Projektsteuerung nach AHO (Handlungsbereich A bis E, Projektstufen 1 bis 5) erbracht wurden. Die Betrachtung für dieses Kriterium erfolgt kumuliert über alle eingereichten Unternehmensreferenzen.
Zu (2) Mindeststandards Personal (Schlüsselpositionen)
— namentliche Benennung des bei der Durchführung des Auftrags eingesetzten Personals „Schlüsselpositionen“ mit Qualifikationsprofil (Nachweis zur Berufsqualifikation, beruflicher Werdegang) und Darstellung der Erfahrungen anhand persönlicher Referenzen,
— Nachweis eines Hochschulabschlusses (Universität/Fachhochschule) der Fachrichtung Bauingenieurwesen/Architektur oder eines vergleichbaren Hochschulabschlusses für alle Schlüsselpositionen,
— der Gesamtprojektleiter muss über mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung und mindestens acht Jahre Berufserfahrung als Projektleiter seit dem Hochschulabschluss verfügen,
— der Stellvertretende Projektleiter, der Verantwortliche Hochbau, der Verantwortliche Versorgungstechnik (HKLS), der Verantwortliche Elektro und der Verantwortliche Controlling (Kosten und Termine) muss jeweils über mindestens sieben Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der jeweiligen Schlüsselposition (für den Stellvertretenden Projektleiter Berufserfahrung als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter) seit dem Hochschulabschluss verfügen.
Projekterfahrung:
— Vorlage von mindestens 2 persönlichen Referenzen mit den o. g. allgemeinen Mindestanforderungen für jede Schlüsselposition.
Zu (3): Übergabe Arbeitsergebnisse
Erklärung, dass der Bewerber die Voraussetzungen für die Auftragsausführung einhält.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden nur Bewerber, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekt bzw. Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden nur Bewerber, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekt bzw. Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu führen (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV).
Juristische Personen erfüllen die Voraussetzungen zur Erbringung der Leistungen und sind als Auftragnehmer zugelassen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Leistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen (§ 75 Abs. 3 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-09
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
“Zu I.3) Kommunikation:
Die Vergabestelle wird die Kommunikation im gesamten Verfahren ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der Deutschen...”
Zu I.3) Kommunikation:
Die Vergabestelle wird die Kommunikation im gesamten Verfahren ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) führen. Die Nutzung der Vergabeplattform ist kostenfrei. Für das Ansehen der Vergabeunterlagen ist eine Registrierung/Anmeldung nicht erforderlich. Für die Übermittlung elektronischer Teilnahmeanträge/Angebote ist dies zwingend erforderlich. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist von Beginn des Verfahrens daher empfehlenswert. Auch vor Abgabe kann es zu einer Kommunikation im Vergabeverfahren kommen, z. B. bei eventuellen Rückfragen, Informationen der Vergabestelle zum Verfahren. Diese kann allerdings nur mit angemeldeten Teilnehmern durchgeführt werden.
Elektronische Teilnahmeanträge/Angebote sind über die Vergabeplattform der DRV Bund unter Nutzung des dort abrufbaren Bietercockpits und entsprechend den dort hinterlegten Bedingungen bis zum Ablauf der angegebenen Frist abzugeben.
Dafür muss sich der Bewerber/Bieter:
— unter Beachtung der dort hinterlegten „Registrierungsanleitung“ auf der Vergabeplattform der DRV Bund mit seinen Unternehmerdaten registrieren (soweit noch nicht erfolgt),
— sich für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren anmelden und
— unter Beachtung des „Benutzerhandbuches Bietercockpit“ die Software „Bietercockpit“ herunterladen und unter Nutzung dieser Software elektronische Teilnahmeanträge/Angebote erstellen und absenden.
Elektronische Teilnahmeanträge/Angebote können übermittelt werden:
— elektronisch in Textform (ohne Signatur),
— elektronisch signiert mit qualifizierter/fortgeschrittener Signatur,
Bei einem elektronisch in Textform übermittelten Teilnahmeantrag/Angebot ist der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben.
Zu IV.1.4) und IV 1.5).
Die DRV Bund behält sich vor, soweit sie von den Regelungen nach Ziff. IV.1.5) keinen Gebrauch macht, den Bieterkreis nach der ersten Verhandlungsrunde und einer Zwischenwertung auf 3 Bieter zu beschränken und nur mit diesen weitere Verhandlungsrunden durchzuführen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Rentenversicherung Bund - Vergabestelle
Postanschrift: Ruhrstraße 2
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3086584714📞
E-Mail: bauvergaben@drv-bund.de📧
Fax: +49 3086584790 📠
Quelle: OJS 2019/S 217-532642 (2019-11-06)
Ergänzende Angaben (2019-12-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: katrin.schaffner@drv-bund.de📧
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 217-532642
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (1) und (2): Es gelten allgemein nachfolgende Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (1) und (2): Es gelten allgemein nachfolgende Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— Projektsteuerungsleistungen für ein Hochbauprojekt, das Sanierungs- und Modernisierungsleistungen eines Verwaltungs- oder Bürogebäudes umfasst,
— bauliche Fertigstellung des betreffenden Hochbauprojekts nicht vor dem 1. November 2014 oder noch laufend (bei laufendem Bauprojekt: mindestens Abschluss Projektstufe 4 Ausführung nach AHO),
— innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz,
— Vorlage von mindestens 4 Unternehmensreferenzen mit den o. g. allgemeinen Mindestanforderungen,
— Nachweis, dass alle Leistungsbereiche für Projektsteuerung nach AHO (Handlungsbereich A bis E, Projektstufen 1 bis 5) erbracht wurden. Die Betrachtung für dieses Kriterium erfolgt kumuliert über alle eingereichten Unternehmensreferenzen.
Zu (2) Mindeststandards Personal (Schlüsselpositionen)
— namentliche Benennung des bei der Durchführung des Auftrags eingesetzten Personals „Schlüsselpositionen“ mit Qualifikationsprofil (Nachweis zur Berufsqualifikation, beruflicher Werdegang) und Darstellung der Erfahrungen anhand persönlicher Referenzen,
— Nachweis eines Hochschulabschlusses (Universität/Fachhochschule) der Fachrichtung Bauingenieurwesen/Architektur oder eines vergleichbaren Hochschulabschlusses für alle Schlüsselpositionen,
— der Gesamtprojektleiter muss über mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung und mindestens acht Jahre Berufserfahrung als Projektleiter seit dem Hochschulabschluss verfügen,
— der Stellvertretende Projektleiter, der Verantwortliche Hochbau, der Verantwortliche Versorgungstechnik (HKLS), der Verantwortliche Elektro und der Verantwortliche Controlling (Kosten und Termine) muss jeweils über mindestens sieben Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der jeweiligen Schlüsselposition (für den Stellvertretenden Projektleiter Berufserfahrung als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter) seit dem Hochschulabschluss verfügen.
Projekterfahrung:
— Vorlage von mindestens 2 persönlichen Referenzen mit den o. g. allgemeinen Mindestanforderungen für jede Schlüsselposition.
Zu (3): Übergabe Arbeitsergebnisse
Erklärung, dass der Bewerber die Voraussetzungen für die Auftragsausführung einhält.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (1) und (2): Es gelten allgemein nachfolgende Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (1) und (2): Es gelten allgemein nachfolgende Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— Projektsteuerungsleistungen für ein Hochbauprojekt eines Verwaltungs- oder Bürogebäudes,
— bauliche Fertigstellung des betreffenden Hochbauprojekts nicht vor dem 1. November 2009 oder noch laufend (bei laufendem Bauprojekt: mindestens Abschluss Projektstufe 4 Ausführung nach AHO),
— innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz Zu (1) Unternehmensreferenzen,
— Vorlage von mindestens 4 Unternehmensreferenzen mit den o. g. allgemeinen Mindestanforderungen.
Mindeststandards an die insgesamt eingereichten Referenzen:
— Von den 4 Wertungsreferenzen müssen mindestens 2 Referenzprojekte Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen umfassen. Dabei muss das Bauprojekt (sämtliche Gebäudeteile) hinsichtlich der Sanierungs- und Modernisierungsleistungen mindestens eine Brutto-Grundfläche (BGF) von 20 000 m aufweisen.
— Nachweis, dass alle Leistungsbereiche für Projektsteuerung nach AHO (Handlungsbereich A bis E, Projektstufen 1 bis 5) erbracht wurden. Die Betrachtung für dieses Kriterium erfolgt kumuliert über alle eingereichten Unternehmensreferenzen. Vgl. „Eignungsbewertungsmatrix“.
Zu (2) Mindeststandards Personal (Schlüsselpositionen)
— Namentliche Benennung des bei der Durchführung des Auftrags eingesetzten Personals „Schlüsselpositionen“ mit Qualifikationsprofil (Nachweis zur Berufsqualifikation, beruflicher Werdegang) und Darstellung der Erfahrungen anhand persönlicher Referenzen. Mehrfachbenennungen sind zulässig, allerdings darf die als Gesamtprojektleiter benannte Person für keine weitere Schlüsselposition benannt werden und die anderen benannten Personen dürfen jeweils für maximal 2 Schlüsselpositionen benannt werden.
— Nachweis eines Hochschulabschlusses (Universität/ Fachhochschule) der Fachrichtung Bauingenieurwesen/ Architektur oder eines vergleichbaren Hochschulabschlusses für alle Schlüsselpositionen.
— Der Gesamtprojektleiter muss über mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung und mindestens 8 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter seit dem Hochschulabschluss verfügen.
— Der Stellvertretende Projektleiter, der Verantwortliche Hochbau, der Verantwortliche Versorgungstechnik (HKLS), der Verantwortliche Elektro und der Verantwortliche Controlling (Kosten und Termine) muss jeweils über mindestens 7 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der jeweiligen Schlüsselposition (für den Stellvertretenden Projektleiter Berufserfahrung als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter) seit dem Hochschulabschluss verfügen.
Projekterfahrung (persönliche Referenzen):
— Vorlage von mindestens 2 persönlichen Referenzen mit den o. g. allgemeinen Mindestanforderungen für jede Schlüsselposition.
— Mindeststandards an die insgesamt eingereichten Referenzen: Mindestens eine Wertungsreferenz muss Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen umfassen. Vgl. „Bewertungsmatrix Angebote“.
Zu (3): Übergabe Arbeitsergebnisse Erklärung, dass der Bewerber die Voraussetzungen für die Auftragsausführung einhält.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-12-09 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-12-19 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2020-01-06 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-01-20 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-05-08 📅
Quelle: OJS 2019/S 236-579847 (2019-12-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungsleistungen für das Bauvorhaben zur Sanierung und Modernisierung des Gebäudekomplexes Ruhrstraße der Deutschen Rentenversicherung Bund in...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerungsleistungen für das Bauvorhaben zur Sanierung und Modernisierung des Gebäudekomplexes Ruhrstraße der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin-Wilmersdorf nach Maßgabe der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, 4. Auflage, Stand Mai 2014 (AHO Heft 9). Die Leistungen umfassen die Projektstufen 1 und 2 sowie optional die Projektstufen 3 bis 5 jeweils in den Handlungsbereichen A bis E mit den in der Vertragsanlage näher bezeichneten Grund- und besonderen Leistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit dem Zuschlag die Projektsteuerungsleistungen (Grund- und besondere Leistungen) der Projektstufen 1 und 2 nach AHO für das gesamte Projekt. Optionen siehe Ziff. II.2.11).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Optional kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer auch die Grund- und besonderen Leistungen der Projektstufen 3 bis 5 AHO, getrennt nach Bauabschnitten,...”
Beschreibung der Optionen
— Optional kann der Auftraggeber dem Auftragnehmer auch die Grund- und besonderen Leistungen der Projektstufen 3 bis 5 AHO, getrennt nach Bauabschnitten, ganz oder teilweise übertragen. Darüber hinaus kann der Auftraggeber bei Bedarf auch jederzeit die Erbringung weiterer Grundleistungen und besonderen Leistungen aus den Leistungsbildern des Projektmanagement nach AHO Heft Nr. 9 sowie aus AHO Heft 19 „Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für Bau- und Immobilienwirtschaft" als zusätzliche Leistungen anordnen. Ein Anspruch auf Übertragung der optionalen Leistungen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 217-532642
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Projektsteuerungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: sh+ GmbH
Postanschrift: Willy-Brandt-Str. 55
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 405247876-26📞
E-Mail: lena.boettger@s-h-plus.de📧
Fax: +49 405247876-99 📠
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Rentenversicherung Bund – Vergabestelle
Quelle: OJS 2020/S 119-289868 (2020-06-17)