Gegenstand des Verfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1-5 in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammer der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014), im Wege der stufenweisen Beauftragung für die Handlungsbereiche
A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation,
B: Qualitäten und Quantitäten,
C: Kosten und Finanzierung,
D: Termine und Kapazitäten und Logistik,
E: Verträge und Versicherungen,
Für den Neubau des Bauhofs in Unterföhring nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: PS_UFG_BHF
Gemeinde Unterföhring Bauhof Projektsteuerung
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1-5 in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2 der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1-5 in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammer der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014), im Wege der stufenweisen Beauftragung für die Handlungsbereiche
A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation,
B: Qualitäten und Quantitäten,
C: Kosten und Finanzierung,
D: Termine und Kapazitäten und Logistik,
E: Verträge und Versicherungen,
Für den Neubau des Bauhofs in Unterföhring nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Unterföhring
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bauhof der Gemeinde Unterföhring ist für die heute erforderlichen Aufgaben und die zukünftigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Hinzu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bauhof der Gemeinde Unterföhring ist für die heute erforderlichen Aufgaben und die zukünftigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Hinzu kommt, dass aufgrund von Platzmangel die Arbeitsbereiche und Lagerflächen mittlerweile auf dem Gemeindegebiet verstreut sind, was einen effizienten und ökonomischen Ablauf verhindert.
Der Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 16.4.2015, aus dem oben genannten Gründen sowie dem zu erwartenden Einwohnerwachstums der Gemeinde, dass ein neuer Bauhof für die Gemeinde Unterföhring auf Teilflächen der Flurnummern 881 und 877/2 zu errichten ist.
Im April 2015 entschied sich der Gemeinderat für die Durchführung eines VgV-Verfahrens mit anschließendem Plangutachten (Mehrfachbeauftragung) für die Objektplanung Gebäude. Dieses Verfahren befindet sich aktuell in Durchführung.
Die Planung und spätere Ausführung hat nach allen gültigen Vorschriften für öffentliche Bauten zu erfolgen. Insbesondere sind der vorbeugende Brandschutz mit Brandschutzkonzept (mit Flucht- u. Rettungswegen), GUV- Vorschriften Gewerbeaufsicht, Barrierefreiheit zu beachten und umzusetzen.
Die Baumaßnahme ist in einem Bauabschnitt durchzuführen. Das Raumprogramm sieht eine Unterbringung von 30 Mitarbeitern, sowie Werkstätten, Fahrzeughallen, Lagerhallen und -flächen sowie 2 autarken Mitarbeiterwohnungen mit einer Gebäude-NUF von ca. 4 605 m vor. Dazu addieren sich weitere (überdachte) Freiflächen zu ei-ner Gesamtfläche von ca. 11 490 m. Die Funktionszusammenhänge sind entsprechend dem beigelegten Funktionsdiagramm in Verbindung mit dem Raumprogramm und den textlichen Erläuterungen zu entnehmen und zu beachten.
Die Gemeinde Unterföhring möchte aktiv zum Klimaschutz beitragen und legt deshalb Wert auf eine energieeffiziente und ökologische Bauweise. Ein höherer Energiestandard als nach Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) ist in Abwägung der Wirtschaftlichkeit, v. a. der Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus, zulässig und gewünscht. Die Anforderungen an ein funktionales, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude sind da-bei zu berücksichtigen und in Abstimmung mit dem Auftraggeber umzusetzen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Anhand der unter Ziffer 5.2.2 des Verfahrensbriefs genannten Punkteverteilung wird der Auftraggeber 3 Bewerber auswählen, die er für das...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Anhand der unter Ziffer 5.2.2 des Verfahrensbriefs genannten Punkteverteilung wird der Auftraggeber 3 Bewerber auswählen, die er für das Verhandlungsverfahren auf Basis der Vergabeunterlagen zur Abgabe von Erstangeboten auffordert.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die 3 Bewerber, die alle Mindestanforderungen nach Ziffer 5.2.2 Verfahrensbrief erfüllen und die die 3 höchsten Gesamtpunktzahlen nach der in vorstehender Ziffer 5.2.2(9) c) des Verfahrensbriefs genannten Punkteverteilung erreichen, werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert: Ergeben sich auf Basis dieser Punkteverteilung keine 3 Bewerber, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber (z. B. weil es auf Platz 3 zwei Bewerber mit gleicher Punktzahl gibt, es also keinen 4. Platz gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid (Beispiel:, 3 Teilnehmer ab Platz 3 haben gleiche Punktzahl, es gibt also dreimal Platz 3 und dann erst wieder Platz 6: der Platz 3 wird dann zwischen diesen 3 punktgleichen Bewerbern ausgelost).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
(1) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für das Vergabeverfahren und die Durchführung des Vertrages Bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aus allen Mitgliedern im Auftragsfall erklärt ist,
— dass jedes Mitglied im Auftragsfall der Arbeitsgemeinschaft die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen wird, und
— dass alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und (im Auftragsfall) der Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
Die rechtlichen Anforderungen an die Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften sind einzuhalten.
(2) Benennung (Eigenerklärung) des jeweils für die Durchführung der auftragsgegenständlichen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen und Nachweis der Berufsqualifikation durch Vorlage entsprechender Zeugnisse.
Als Berufsqualifikation wird für die Leistungen der Beruf des Ingenieurs gefordert (Mindestanforderung);
(3) Eigenerklärung (gem. § 123 Abs. 1-3 GWB) gem. Ziffer 5.2.2 des Verfahrensbriefs;
(4) Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB) gem. Ziffer 5.2.2 des Verfahrensbriefs;
(5) Eigenerklärung zum Vorliegen falkultativer Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB) gem. Ziffer 5.2.2 des Verfahrensbriefs.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
(6) Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers
a) mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR für Personenschäden und von mindestens 3 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden),
b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens.
Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-b) genannt, ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehenden Anforderungen unter a)-b) angepasst werden wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die vorstehenden Anforderungen nach 6 a)-b) sind Mindestanforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung.
(7) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen des Bewerbers, jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018), jeweils in Euro netto.
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers für Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016-2018) von jeweils mindestens netto 600 000 EUR.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Umsätze für Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen des Bewerbers. Letztere Summe ist bei Bewerbergemeinschaften maßgeblich für die Einhaltung der vorgenannten Mindestanforderung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s. vorstehend (6) und (7)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg
Der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg
Der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
(8) Eigenerklärung, aus der das jährliche Mittel (Zahl) der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bewerbers jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016-2018) ersichtlich sind.
Bei Bewerbergemeinschaften sind je abgeschlossenem Geschäftsjahr (2016-2018) die jeweiligen jährlichen Mittel der Beschäftigten der Bewerbergemeinschafts-Mitglieder zu addieren; entsprechendes gilt für die jeweiligen jährlichen Mittel der Führungskräfte.
Für alle Bewerber gilt, dass nur solche Beschäftigte und Führungskräfte anzugeben sind, die über ein Diplom, Master oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt oder Bau- oder Wirtschaftsingenieur verfügen.
(9) Eigenerklärungen (gem. nachfolgenden Anforderungen) über nachfolgend näher bezeichnete Referenzprojekte des Bewerbers (oder eines eignungsleihenden Drittens, s. Ziffer 5.2.3 des Verfahrensbriefs), mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers des Referenzprojekts und Angabe von Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners des Auftraggebers des Referenzprojekts (nicht eines externen Dritten), der die Angaben des Bewerbers zu diesem bestätigen kann, sowie Angabe einer Projektbezeichnung und -beschreibung mit Beschreibung der erbrachten Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben des Bewerbers beim Referenzauftraggeber zu überprüfen.
Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet. Auch von einer Bewerbergemeinschaft dürfen insgesamt nur die vorgenannten Maximalzahlen von Referenzprojekten benannt werden.
Es werden nur die vom Bewerber im Teilnahmeantragsformular an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Je Referenz ist ein zusätzliches Projektblatt (max. 1 einseitig bedruckte DIN-A-4-Seite) mit Darstellung des Referenz-projektes gestattet, das ebenfalls berücksichtigt wird. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (8): Mindestanforderung ist ein jährliches Mittel von mindestens 4 Beschäftigten/Führungskräften (zusammengerechnet) in jedem der letzten 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (8): Mindestanforderung ist ein jährliches Mittel von mindestens 4 Beschäftigten/Führungskräften (zusammengerechnet) in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018), die jeweils über ein Diplom, Master oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur verfügen.
Zu (9):
Folgende Mindestanforderungen an die Referenzen gelten:
Mindestens 1, höchstens 4 Referenzprojekte über Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen für Neubauten von Gebäuden, aus dem Zeitraum 1.1.2016 bis zum Fristablauf zur Abgabe der Teilnahmeanträge gem. IV.2.2 der Bekanntmachung (in diesem Zeitraum muss die Projektstufe 5 („Projektabschluss“) abgeschlossen worden sein).
b) Weitere Mindestanforderungen an die Referenzprojekte für die Teilnehmerauswahl:
Die Referenzprojekte nach vorstehend Punkt (9) a) werden im Rahmen der Teilnehmerauswahl nach Ziffer 5.2.5 des Verfahrensbriefs nur gewertet, wenn Eigenerklärungen zu den nachfolgenden weiteren Mindestanforderungen unter Punkt (9) b) aa)-cc) gemacht werden und diese Mindestanforderungen erfüllt sind. Weitere Mindestanforderungen für die Bewertung der Referenzprojekte nach vorstehend Punkt (9) a) sind jeweils:
Aa) Mindestens dem Bewerber im Referenzprojekt beauftragte und von ihm erbrachte Projektstufen und Handlungsbereiche entsprechend § 205 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammer der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014): Projektstufen 2 (Planung) bis einschließlich 5 (Projektabschluss) für die Handlungsbereiche A-D.
Bb) Baukosten des Referenzprojekts der Kostengruppen 200-700 nach DIN 276-1:2008-12: mindestens 6 000 000 EUR brutto. Baukosten in diesem Sinne sind nur solche Baukosten, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind (z. B. wenn sich der Referenzauftrag nur auf einen Teil einer Gesamtmaßnahme bezog).
cc) Brutto-Grundfläche gemäß DIN 277-1:2016-01 des Referenzprojekts. Brutto-Grundfläche in diesem Sinne sind nur solche Brutto-Grundflächen, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind (z. B. wenn sich der Referenzauftrag des Bewerbers auf die Erweiterung eines bestehende Objekts mit schon vorhandenen Brutto-Grundflächen bezog): mindestens 5 000 m BGF.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekt/Bauingenieur/Wirtschaftingenieur
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PYPBW
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern – Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der zuständigen Stelle ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der zuständigen Stelle ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, oder
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung be-nannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 064-149356 (2019-03-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 8995081-0📞
Fax: +49 8995081-939 📠
URL: http://www.unterfoehring.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: PS_UFG_BHF
Gemeinde Unterföhring Projektsteuerung Bauhof
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 237 700 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bauhof der Gemeinde Unterföhring ist für die heute erforderlichen Aufgaben und die zukünftigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Hinzu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bauhof der Gemeinde Unterföhring ist für die heute erforderlichen Aufgaben und die zukünftigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Hinzu kommt, dass aufgrund von Platzmangel die Arbeitsbereiche und Lagerflächen mittlerweile auf dem Gemeindegebiet verstreut sind, was einen effizienten und ökonomischen Ablauf verhindert.
Der Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 16.4.2015, aus dem oben genannten Gründen sowie dem zu erwartenden Einwohnerwachstums der Gemeinde, dass ein neuer Bauhof für die Gemeinde Unterföhring auf Teilflächen der Flurnummern 881 und 877/2 zu errichten ist.
Im April 2015 entschied sich der Gemeinderat für die Durchführung eines VgV-Verfahrens mit anschließendem Plangutachten (Mehrfachbeauftragung) für die Objektplanung Gebäude. Dieses Verfahren befindet sich aktuell in Durchführung.
Die Planung und spätere Ausführung hat nach allen gültigen Vorschriften für öffentliche Bauten zu erfolgen.Insbesondere sind der vorbeugende Brandschutz mit Brandschutzkonzept (mit Flucht- u. Rettungswegen), GUV-Vorschriften Gewerbeaufsicht, Barrierefreiheit zu beachten und umzusetzen.
Die Baumaßnahme ist in einem Bauabschnitt durchzuführen. Das Raumprogramm sieht eine Unterbringung von 30 Mitarbeitern, sowie Werkstätten, Fahrzeughallen, Lagerhallen und -flächen sowie 2 autarken Mitarbeiterwohnungen mit einer Gebäude-NUF von ca. 4 605 m vor. Dazu addieren sich weitere (überdachte)Freiflächen zu einer Gesamtfläche von ca. 11 490 m. Die Funktionszusammenhänge sind entsprechend dem beigelegten Funktionsdiagramm in Verbindung mit dem Raumprogramm und den textlichen Erläuterungen zu entnehmen und zu beachten.
Die Gemeinde Unterföhring möchte aktiv zum Klimaschutz beitragen und legt deshalb Wert auf eine energieeffiziente und ökologische Bauweise. Ein höherer Energiestandard als nach Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) ist in Abwägung der Wirtschaftlichkeit, v. a. der Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus, zulässig und gewünscht. Die Anforderungen an ein funktionales, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude sind dabei zu berücksichtigen und in Abstimmung mit dem Auftraggeber umzusetzen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 064-149356
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: UFG18BHF-PS
Titel: Neubau Bauhof Unterföhring – Projektsteuerungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pm5 Projektmanagement GmbH
Postanschrift: Josephspitalstraße 9
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892429375-10📞
E-Mail: muc@pm-5.de📧
Fax: +49 89242937529 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.pm-5.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 237 700 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der zuständigen Stelle ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der zuständigen Stelle ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, oder
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 177-431395 (2019-09-10)