Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Unterföhring möchte für ihre Freiwillige Feuerwehr einen neuen Feuerwehrstandort auf gemeindeeigenem Grund realisieren. Hierzu soll an einer zentralen Stelle in Unterföhring Süd ein neues Feuerwehrgerätehaus mit Tiefgarage und gemeindeeigenen Mietwohnungen an der Münchner Straße entstehen.
Die Freiwillige Feuerwehr wird hierzu aus der in der Ortsmitte ansässigen Einsatzzentrale in den Süden Unterföhrings ziehen. Der neue Standort im Süden des Ortes soll den zukünftigen Bedarf an Erweiterungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Feuerwehr, welcher sich bereits anhand steigender Einwohnerzahlen sowie massiver Nachverdichtung im Ortskern prognostizieren lässt, ermöglichen.
Auf gemeindeeigenem Grund mit ca. 6 440 m Fläche soll Platz für ca. 150 ehrenamtliche Feuerwehrleute geschaffen werden.
Um u. a. aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit und ohne Familie eine Möglichkeit auf Wohnraum bieten zu können, sollen zusätzlich am Feuerwehrgerätehaus elf Gemeindewohnungen mit unterschiedlichem Wohnungs-Mix untergebracht werden.
Das nachzuweisende Raumprogramm umfasst mit einer Fahrzeughalle, Schulungs-räumen, Wohnungen und Tiefgarage rund 5 400 m Nutzfläche (Anlage 7a).
Aktuell ist das Grundstück sowie die südlich davon abgehende Fläche (nicht zum Planungsgebiet gehörend) unbebaut. Nordöstlich angrenzend zum Planungsgebiet befinden sich Kinderbetreuungseinrichtungen. Davon befinden sich im östlichen und südöstlichen Bereich an der Straßäckerallee 13 und 15 Interimseinrichtungen zur Kinderbetreuung und im Nordosten befindet sich das Kinderhaus als dauerhafte Einrichtung. Zugänglich ist das Grundstück über die Münchner Str. (Staatsstraße 2053 durch die Gemeinde Unterföhring) und die östlich gelegene Straßäckerallee.
Die An- und Abfahrtwege am neuen Feuerwehrhaus müssen so angeordnet werden, dass die Einsatzkräfte gefahrlos an- und ausrücken können.
Die Realisierung des Neubaus soll sowohl vollumfänglich die Standards für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, als auch Räumlichkeiten für Verwaltung, Schulungen und Wohnnutzung bieten. Der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses soll in Zukunft nicht nur Platz für ca. 150 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Unterföhring, sondern auch zusätzlichen Mietwohnraum schaffen.
Im Rahmen der Haushaltsplanungen (2018) der Gemeinde Unterföhring wurde für den Neubau Feuerwehr ein Haushaltsansatz in Höhe von 12,5 Mio. EUR brutto (Baukosten und Baunebenkosten) eingestellt.
Die Zugänglichkeit des Feuerwehrbereichs (nichtöffentlicher Bereich) und des öffentlichen Bereichs müssen innerhalb des Gebäudes klar voneinander getrennt sein.
Die elf Wohnungen benötigen eine eigene Erschließung und Zugänglichkeit.
Die Verpflegung von Schulungen bis zu 250 Personen soll über eine zentrale Küche er-folgen.
Wesentliche Projektziele für die Gemeinde Unterföhring sind:
— Integration in die nähere Umgebung,
— Hohes Maß an Funktionalität,
— Wirtschaftliche Flächenplanung mit optionaler Erweiterungsmöglichkeit,
— Ausgewogenes Verhältnis von Investitions- und Betriebskosten,
— Ansprechende, qualitätsvolle und nutzerorientierte Architektur,
— Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhalt,
— Nachhaltige Materialien mit geringem Unterhaltungsaufwand,
— Geeignete Materialien für ein Feuerwehrgerätehaus,
— Barrierefreiheit,
— Effiziente Baulogistik mit Rücksicht auf Nachbarschaft und verkehrliche Erschließung.
Nach aktuellem Planungsstand soll der Neubau bis 2022 realisiert und bezugsfertig sein. Parallel wird aktuell der Objektplaner Gebäude in einem VgV-Verfahren gesucht (geplanter Vertragsschluss Ende Oktober 2019).
Die Durchführung der VgV-Verfahren zur Auswahl der Fachplaner ELT (Anlagengruppe 4,5), HLS (Anlagengruppen 1-3,8) und Tragwerksplanung ist Teil der Leistung des Auftragnehmers