Das Bezirksamt Neukölln setzt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün unter Hinzuziehung von externen Partnern und Dienstleistern die aus dem zur Gropiusstadt entwickelten integrierten Freiraumkonzept abgeleiteten Maßnahmen um. Eine wesentliche Qualität der Gropiusstadt sind die sich abseits der Straßen befindlichen Fuß- und Radwege, weshalb sich viele der Maßnahmen auf eben diese Wege beziehen.
Eine der zentralen Fuß- und Radwegverbindungen liegt in einem sich in östlicher und nordwestlicher Richtung ausdehnenden Grünzug. Der zwischen der Wutzkyallee im Osten und der Lipschitzallee im Westen liegende Teilabschnitt des Grünzugs soll im Rahmen dieser Ausschreibung unter Berücksichtigung des Bestands freiraumplanerisch neugestaltet, geordnet und mit neuen Strukturelementen versehen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Qualifizierung des Grünzugs zwischen Lipschitzallee und Wutzkyallee in der Gropiusstadt und des Spiel- und Bolzplatzes Sollmannweg
Gropius_Soll_Frei”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bezirksamt Neukölln setzt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün unter Hinzuziehung von externen Partnern und Dienstleistern die aus...”
Kurze Beschreibung
Das Bezirksamt Neukölln setzt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün unter Hinzuziehung von externen Partnern und Dienstleistern die aus dem zur Gropiusstadt entwickelten integrierten Freiraumkonzept abgeleiteten Maßnahmen um. Eine wesentliche Qualität der Gropiusstadt sind die sich abseits der Straßen befindlichen Fuß- und Radwege, weshalb sich viele der Maßnahmen auf eben diese Wege beziehen.
Eine der zentralen Fuß- und Radwegverbindungen liegt in einem sich in östlicher und nordwestlicher Richtung ausdehnenden Grünzug. Der zwischen der Wutzkyallee im Osten und der Lipschitzallee im Westen liegende Teilabschnitt des Grünzugs soll im Rahmen dieser Ausschreibung unter Berücksichtigung des Bestands freiraumplanerisch neugestaltet, geordnet und mit neuen Strukturelementen versehen werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 060 825 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gropiusstadt, Berlin-Neukölln
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag beinhaltet Leistungen bei Freianlagen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 2 Freianlagen....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag beinhaltet Leistungen bei Freianlagen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 2 Freianlagen. Es ist beabsichtigt die Leistungsphasen (LP) 1 (teilweise) sowie 2 bis 8 gemäß § 39 HOAI ganz oder teilweise zu vergeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die LP 1 bis 2, ggf. 3. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen besteht nicht.
Ziele des Programms „Zukunft Stadtgrün“ sind unter anderem die Steigerung der Lebens- und Wohnqualität, der gesellschaftlichen Teilhabe und die Verbesserung des Stadtklima. Eine der zentralen Wegeverbindungen mit einem Teilabschnitt zwischen der Wutzkyallee und der Lipschitzallee soll freiraumplanerisch neugestaltet und mit neuen Strukturelementen versehen werden. Ausgenommen ist das Landschaftsschutzgebiet Vogelwäldchen.
Grundlage sind die Analysen und konzeptionellen Planungen, die sich aus dem integrierten Freiraumkonzept für die Gropiusstadt ergeben, sowie die Projektskizzen für die jeweiligen Bauabschnitte.
Es sollen – bezogen auf Bepflanzung, Materialität und Aufenthaltsqualität – einheitliche Gestaltungsmerkmale entwickelt werden. Diese sollen identitätsstiftend sein und sich an den Kriterien Gestaltung, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit, Pflegeaufwand und Wirtschaftlichkeit messen lassen.
Die Bauabschnitte und unterschiedlichen Planungs- und Bauaufgaben werden folgendermaßen beauftragt:
Grünzug, 1. Bauabschnitt Friedrich-Kayßler-Weg, LP 2-8, ggf. Fachplanungen, ggf. Gutachten
Der Bauabschnitt führt entlang des Friedrich-Kayßler-Wegs und reicht im Osten reicht bis auf den Vorplatz des Einkaufscenters Wutzky. Ziel ist eine barrierefreie und gesamtheitliche Gestaltung für den Grün- bzw. Gehwegraum mit Angeboten zur Bewegungsförderung und Kommunikationsorten. Eine gute Orientierung, eine starke Wegebeziehung und ein hohes Sicherheitsgefühl sollen im Fokus stehen.
LP 2-7: 2019, LP 8: 2020
Grünzug, 2. Bauabschnitt, Teil A, Spiel- und Bolzplatz Sollmannweg, LP 1-8, ggf. Fachplanungen, ggf. Gutachten
Wesentliches Ziel bei der Neuanlage des Spielplatzes ist die barrierefreie Gestaltung und die Einbindung attraktiver Spielangebote auch für Kinder mit körperlicher bzw. geistiger Behinderung. Der vorhandene Bolzplatz soll einen neuen Belag und schallmindernde Fußballtore erhalten.
Die zu schaffende Spiellandschaft soll spannend zu erkunden sein, Sinneserfahrung befördern sowie körperliche Erfahrungen möglich machen. Eine Beteiligung der Zielgruppe wird erwartet. Demnach sind vor allem Kinder mit und ohne Behinderungen einzubeziehen.
Planung: 2020, Umsetzung: 2021
Grünzug, 3. Bauabschnitt Lipschitzallee – Vogelwäldchen, LP 2-5, ggf. Fachplanungen, ggf. Gutachten
Die Platzfläche mit der Brunnenanlage weist einen repräsentativen Auftakt auf. Die Brunnenanlage und dessen direktes Umfeld befinden sich bereits in Umgestaltung. Die Planung des 3. Bauabschnitts soll auf die Gestaltung des Brunnenplatzes und die Wegeführung reagieren. Die Neugestaltung soll den Ansprüchen verschiedener Nutzergruppen gerecht werden. Im Vordergrund steht die Schaffung von Möglichkeiten zur Begegnung und Kommunikation sowie die Verbesserung des Sicherheitsempfindens. Neben ökologischer Nachhaltigkeit und dem Pflegeaufwand spielt auch der Versiegelungsgrad eine Rolle.
LP 2-5: 2019
Die geschätzten anrechenbaren Baukosten betragen ohne MwSt. ca. 3 060 825 EUR. Ggf. sind weitere, optionale Leistungen zu erbringen.
Die Leistung ist in den Jahren 2019 und 2020 zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung von Personalkonzept und -einsatzplan; Qualifikation u. Erfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter; Sicherstellung der laufenden Verfügbarkeit eines...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung von Personalkonzept und -einsatzplan; Qualifikation u. Erfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter; Sicherstellung der laufenden Verfügbarkeit eines auskunftsfähigen Ansprechpartners für den AG
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise und der Zeitplanung unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung erster inhaltlicher Ideen und der Themenschwerpunkte, z. B. barrierefreies Spielen, anhand von Referenzen mit vergleichbaren Bauvorhaben, Gestaltqualität”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung erster inhaltlicher Ideen und der Themenschwerpunkte, z. B. barrierefreies Spielen, anhand von Referenzen mit vergleichbaren Bauvorhaben, Gestaltqualität
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darst. Kommunikations-Strategie zw. Auftraggeber, den Akteuren und der Öffentlichkeit; Erläuterung erster Vorschläge für Beteiligungsformate, z. B. anhand...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darst. Kommunikations-Strategie zw. Auftraggeber, den Akteuren und der Öffentlichkeit; Erläuterung erster Vorschläge für Beteiligungsformate, z. B. anhand von Referenzen mit vergleichbaren Bauvorhaben
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name):
“Angebot für die Gesamtleistung der Leistungen bei Freianlagen einschließlich Zuschläge, besonderer Leistungen”
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 321 365 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-18 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine optionale Verlängerung des Auftrags ist je nach Zusage weiterer Fördermittel möglich. Der Auftraggeber kann von dieser Verlängerungsoption zurücktreten.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Die objektiven Kriterien mit ihren entsprechenden Unterkriterien und jeweilig zu erreichenden Punkten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (Datei: Soll_Frei_Objektive Kriterien).
In der Summe aller Kriterien werden maximal 100 Punkte vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Grünzug, 2. Bauabschnitt, Teil B, Wegebau und Verbesserung der landschaftlichen Einbindung rund um den Spiel- und Bolzplatz Sollmannweg, LP 1-8, ggf....”
Beschreibung der Optionen
Grünzug, 2. Bauabschnitt, Teil B, Wegebau und Verbesserung der landschaftlichen Einbindung rund um den Spiel- und Bolzplatz Sollmannweg, LP 1-8, ggf. Fachplanungen, ggf. Gutachten
Zwischen dem 1. und 3. Bauabschnitt liegt der Spielplatz Sollmannweg. Er grenzt westlich an das sogenannte Vogelwäldchen an. Nachdem der öffentliche Spiel- und Bolzplatz voraussichtlich im Jahr 2021 neu gestaltet werden wird, soll das Areal mit seinen Spiel- und Sportangeboten besser an den nördlich verlaufenen Grünzug und an den südlich verlaufenen Sollmannweg angeschlossen werden. Dabei geht es sowohl um die landschaftliche Anbindung als auch diejenige an das Fuß- und Radwegenetz. Die vorhandenen Wege sind dabei zu überarbeiten bzw. neu zu gestalten oder auch neue Wege anzulegen. Die Wegebeziehungen zu den benachbarten Wohngebäuden sind in diesem Zusammenhang zu überprüfen. Auch soll mittels der Planung eine Überarbeitung des Gehölz- und Vegetationsbestandes erreicht werden.
Es ist im Rahmen der hier ausgeschriebenen Planung auf die Landschaftsplanung im Grünzug und auf die Spielplatzgestaltung Bezug zu nehmen bzw. diese einzubeziehen.
Derzeit stehen für dieses Vorhaben keine Fördermittel zur Verfügung. Diese werden beantragt und eine Nachbeauftragung der Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß HOAI kann erfolgen, sobald eine Bewilligung von Fördermitteln erfolgt ist.
Wert ohne MwSt.: 35 000 EUR
Geschätzte anrechenbare Baukosten: 154.457 EUR
Grünzug, 3. Bauabschnitt Lipschitzallee – Vogelwäldchen, LP 6-8, ggf. Fachplanungen, ggf. Gutachten
Für den 3. Bauabschnitt stehen bislang allein Fördermittel für die Leistungsphasen 2 bis 5 zur Verfügung. Angestrebt wird jedoch ebenso die bauliche Umsetzung. Dazu werden weitere Fördermittel beantragt. Sobald diese für eines der nachfolgenden Programmjahre bewilligt werden, kann eine Nachbeauftragung des Auftragnehmers erfolgen, welche die Leistungsphasen 6 bis 8 gemäß HOAI umfassen soll.
Der Leistungszeitraum würde sich in diesem Fall auf die Jahre 2021 und 2022 beziehen.
Die Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß Anlage 11 HOAI – Leistungen im Leistungsbild Freianlagen, Stand 2013, sind maßgeblich.
Wert ohne MwSt.: 80 750 EUR
Geschätzte anrechenbare Baukosten: 1 228 500 EUR
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u. a. AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften, Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
(keine abschließende Auflistung)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die vom Auftraggeber bereitgestellte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe: https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) ist, soweit nichts...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die vom Auftraggeber bereitgestellte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe: https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) ist, soweit nichts anderes erklärt wird, ist von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen seinen Teilen II bis VI auszufüllen und zu unterschreiben. Die EEE muss elektronisch mit Unterschrift dem Auftraggeber übermittelt werden. Nicht vorliegende Unterschriften führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. (siehe Ziffer VI.3). Ebenfalls führt das nicht vollständige Ausfüllen des Teils III der EEE (Ausschlussgründe) zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bewerber-/Bietergemeinschaft bildet; Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im Weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards, Eignungskriterien/Kriterien zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Bewerbergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten eine separate EEE vorlegen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B dieses Teils und Teil III sowie die Informationen nach IV und V, soweit sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen Nachunternehmer/Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEE Teil II D, d. h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt werden. Der Unternehmer muss jedoch Angaben in Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das nicht vorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen.
EEE Teil IV Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien:
Der Globalvermerk a) zur Erfüllung aller festgelegten Eignungskriterien genügt nicht, ist nicht zulässig und führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages (Ausschluss), außer es wird in vergleichbarer Weise zu allen in der Auftragsbekanntmachung genannten Eignungskriterien Stellung genommen. Auf eine Nachforderung von fehlenden Angaben bezüglich dieser Eignungskriterien wird verzichtet.
EEE Teil V: Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber:
Hier muss der Bewerber Erklärungen zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten Auswahlkriterien/Vorschriften/Mindeststandards Stellung nehmen.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren!
Auf der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform des Landes Berlin (http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/) ist ein allgemeines Infoblatt zum Down-/Upload der EEE hinterlegt. Den Vergabeunterlagen wird ebenfalls ein Infoblatt zur EEE beigefügt. Wird dieses befolgt, kann die EEE fehlerfrei ausgefüllt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und 2 000 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis durch Vorlage entsprechender Kopien des Versicherungsscheines beizubringen. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens die 2-fache Deckungssumme betragen.
Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der EEE, Teil IV B nicht den geforderten Angaben entsprechen, ist zu erklären, dass der Teilnehmer dies zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen kann.
Vor Zulassung zum Verhandlungsverfahren ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines auf Anforderung beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Eine Eigenerklärung des Bieters genügt nicht. Vor Vertragsschluss muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen, bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen.
[2.] Anforderungen an den Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und 4 VgV: gemäß objektiver Kriterien (Datei: Soll_Frei_Objektive Kriterien) in den Vergabeunterlagen.
“[zu 1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) ist spätestens zum Vertragsschluss zu bringen. Die...”
[zu 1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) ist spätestens zum Vertragsschluss zu bringen. Die Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung muss mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden. Ein Fehlen der Erklärung führt zum Ausschluss, auf eine Nachforderung der Erklärung wird verzichtet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[3] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) des Bewerbers gemäß objektiven Kriterien (Datei: Soll_Frei_Objektive Kriterien) in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[3] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) des Bewerbers gemäß objektiven Kriterien (Datei: Soll_Frei_Objektive Kriterien) in den Vergabeunterlagen.
[4] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der LPH 8, Bauwerkskosten nach DIN 276 gemäß objektiven Kriterien (Datei: Soll_Frei_Objektive Kriterien) in den Vergabeunterlagen.
Es sind 2 Referenzprojekte vorzustellen. Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle Bedingungen a) bis f) erfüllt sind:
a) Die Leistungen müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein (d. h. eigenverantwortlich erbracht) und dürfen keine Subunternehmerleistungen sein;
b) Die Referenz muss vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet worden sein;
c) Referenzen von Projektmitarbeitenden, die diese für andere Büros bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden;
d) Die Leistungen müssen abgeschlossen sein d. h. die Übergabe des Objektes (LPH 8) muss vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung gewesen sein. Die Leistungen dürfen max. 5 Jahre zurückliegen d. h. die Übergabe des Objektes (LPH 8) an den Bauherrn darf max. 5 Jahre zurückliegen (Stichtag: Tag vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung);
e) In der Summe der Referenzen müssen die Leistungsphasen 2-8 erfüllt worden sein;
f) Bei dem Referenzprojekt muss es sich um ein Freiraumprojekt handeln.
Bewertet wird eine Referenz nach den unter Ziff. II.2.9) bzw. in den Vergabeunterlagen (Datei: Soll_Frei_Objektive Kriterien) genannten Kriterien/Unterkriterien.
Die Teilnahmeanträge werden zunächst ausschließlich anhand der eingereichten EEE und der Zusatzerklärung zur EEE gewertet. Vor Zulassung zum Verhandlungsverfahren sind auf Anforderung gem. § 50 Abs. 2 VgV ggf. folgende Unterlagen innerhalb von 5 Werktagen vorzulegen
— Versicherungsnachweis/Erklärung des Versicherungsgebers,
— Referenzschreiben der Auftraggeber zu den genannten 2 Referenzprojekten,
— Kopie des Studiennachweises oder der Berufszulassung des in der Zusatzerklärung zur EEE genannten Hauptbearbeiters und stellvertretenden Bearbeiters.
Diese Unterlagen sind aus Datenschutzgründen nur auf Anforderung einzureichen.
Das Nichtvorliegen der genannten Unterlagen innerhalb der genannten Frist auf Anforderung führt zum Ausschluss.
Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erforderlich bzw. werden nicht gewertet, sofern sie nicht noch angefordert werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Arbeits- und Planungssprache für die Erfüllung der Leistungen ist deutsch. Das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Arbeits- und Planungssprache für die Erfüllung der Leistungen ist deutsch. Das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung. Diese Anforderung gilt mindestens für den Projektleiter, den Bauleiter und ggf. weitere Mitarbeiter, die in der Kommunikation mit dem Auftraggeber und Dritten eingesetzt werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Nach § 75 (1) VgV Qualifikation des Auftragnehmers als Landschaftsarchitekt/in.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins – ABau mit die der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, d. h. es gelten die Vertragsmuster einschließlich der AVB/BVB abrufbar unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml).
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen:
— Frauenförderung ABau IV 403 F,
— Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträge ABau IV 403 F,
— Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen ABau IV 407 F,
— Erklärung der Bewerbergemeinschaft ABau IV 128 F.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-12
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
“1) Teilnahmeanträge sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Nicht unterschriebene Eigenerklärungen (EEE) werden...”
1) Teilnahmeanträge sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Nicht unterschriebene Eigenerklärungen (EEE) werden nicht berücksichtigt. Gemäß Teil II Abschnitt C ist eine EEE mit den Abschnitten A und B und nach Teil III erforderlich sowie die Informationen nach Teil IV und Teil V.
Gemäß Teil II Abschnitt D ist eine EEE mit den Abschnitten A und B und nach Teil III erforderlich.
2) Die verfahrensrelevanten Unterlagen sind kostenlos abrufbar unter: http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ (Mit Hilfe der Suchmaske das Vergabeverfahren „Sollmannweg“ öffnen).
3) Nach Ziff. III.1.3) dürfen max. 2 Referenzen und max. 2 Projektmitarbeiter (Hauptbearbeiter, Bauleiter) vorgestellt werden. Somit bleiben bei Bewerbergemeinschaften (BG) und/oder Nachunternehmern (NU) in den einzelnen EEE jeweils Felder frei. Sofern mehr als 2 Referenzprojekte angegeben werden, wird aus allen gewerteten Projekten für jedes der Unterkriterien ein Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) gebildet und dieser Wert mit 2 (Anzahl der max. geforderten Projekte) multipliziert.
4) Die Umsätze des Bewerbers/der BG und der NU werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige NU mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abgibt, dass er im Auftragsfall für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der BG einstehen wird.
5) Änderungen in der EEE oder den weiteren zur Verfügung gestellten Unterlagen sind unzulässig.
6) Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen.
7) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig.
8) Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen gemäß § 20 (3) Nr. 1 VgV endet am 5.4.2019, 10..00 Uhr.
9) Der Bieter (einschl. evtl. NU) darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. Die entsprechende Erklärung ist vom Bieter im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen.
Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. § 6 Abs. 3 bis 6 des Berliner Datenschutzgesetzes (Bln DSG) sind im Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden Personen (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter) zu benennen und die Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der Daten an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung kann der Zuschlag nicht erteilt werden.
10) Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen BG im weiteren Verfahren führen. Die Bewerber haben nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird
11) Mit Teilnahme an diesem Vergabeverfahren erklären Sie sich einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie erklären ferner, dass Ihnen die Zustimmung hierzu von den betreffenden Personen vorliegt. Die Daten werden ausschließlich für dieses Vergabeverfahren verwendet. Für weitere Informationen zum Datenschutz wenden Sie sich an die in Ziff. I.1 genannte Kontaktstelle.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Frist GWB; 4. Teil § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 wird hingewiesen. (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung).
Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Frist GWB; 4. Teil § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 wird hingewiesen. (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung).
Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Vergabeverstoß im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben angegebenen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei für die Fristwahrung der Eingang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer maßgeblich ist.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bezirksamt Neukoelln von Berlin
Postanschrift: Karl-Marx-Straße 83
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12040
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 30902393000 📠
Quelle: OJS 2019/S 053-122064 (2019-03-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: vergabestelle@bezirksamt-neukoelln.de📧
Fax: +49 309023930004405 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Bezirksamt Neukölln setzt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün unter Hinzuziehung von externen Partnern und Dienstleistern die aus...”
Kurze Beschreibung
Das Bezirksamt Neukölln setzt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün unter Hinzuziehung von externen Partnern und Dienstleistern die aus dem zur Gropiusstadt entwickelten integrierten Freiraumkonzept abgeleiteten Maßnahmen um. Eine wesentliche Qualität der Gropiusstadt sind die sich abseits der Straßen befindlichen Fuß- und Radwege, weshalb sich viele der Maßnahmen auf eben diese Wege beziehen.
Eine der zentralen Fuß- und Radwegverbindungen liegt in einem sich in östlicher und nordwestlicher Richtung ausdehnenden Grünzug. Der zwischen der Wutzkyallee im Osten und der Lipschitzallee im Westen liegende Teilabschnitt des Grünzugs wird im Rahmen dieser Ausschreibung unter Berücksichtigung des Bestands freiraumplanerisch neu gestaltet, geordnet und mit neuen Strukturelementen versehen.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 454467.86
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 613187.12
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bezirksamt Neukölln setzt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün unter Hinzuziehung von externen Partnern und Dienstleistern die aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bezirksamt Neukölln setzt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün unter Hinzuziehung von externen Partnern und Dienstleistern die aus dem zur Gropiusstadt entwickelten integrierten Freiraumkonzept abgeleiteten Maßnahmen um. Eine wesentliche Qualität der Gropiusstadt sind die sich abseits der Straßen befindlichen Fuß- und Radwege, weshalb sich viele der Maßnahmen auf eben diese Wege beziehen.
Eine der zentralen Fuß- und Radwegverbindungen liegt in einem sich in östlicher und nordwestlicher Richtung ausdehnenden Grünzug. Der zwischen der Wutzkyallee im Osten und der Lipschitzallee im Westen liegende Teilabschnitt des Grünzugs wird im Rahmen dieser Ausschreibung unter Berücksichtigung des Bestands freiraumplanerisch neu gestaltet, geordnet und mit neuen Strukturelementen versehen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Eine optionale Verlängerung des Auftrags ist je nach Zusage weiterer Fördermittel möglich. Der Auftraggeber kann von dieser Verlängerungsoption zurücktreten.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 053-122064
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Postanschrift: Bautzner Straße 133
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 454467.86
Höchstes Angebot: 613187.12
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl: 10825
Quelle: OJS 2019/S 198-481755 (2019-10-10)