Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Quartiersmanagement Sossenheim [LDL025]
20-2018-00043
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens📦
Kurze Beschreibung: Quartiersmanagement Soziale Stadt Frankfurt am Main – Sossenheim
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frankfurt am Main
Stadtteil Sossenheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Quartiersmanagement ist ein wichtiger Baustein im Stadterneuerungsprozess Soziale Stadt Sossenheim.
Erste Aufgaben sind die Begleitung und Unterstützung...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Quartiersmanagement ist ein wichtiger Baustein im Stadterneuerungsprozess Soziale Stadt Sossenheim.
Erste Aufgaben sind die Begleitung und Unterstützung bei der Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts. Außerdem sind erste Sofortprojekte zu initiieren und dafür entsprechende Bürgerbeteiligungsformate mit zu entwickeln und umzusetzen. Das Stadtteilbüro gilt es einzurichten und entsprechend an die geplanten Nutzungen anzupassen.
Das Quartiersmanagement soll darüber hinaus über die gesamte Laufzeit des Förderprogramms ein fester Ansprechpartner und aktiver Akteur im Stadtteil werden.
Das Quartiersmanagement soll im Kern die folgenden Aufgaben bearbeiten:
— Akteursvernetzung, Bewohneraktivierung- und Beteiligung,
— Einrichtung und Betreuung eines Beirats,
— Einrichtung und Unterhalt eines Stadtteilbüros,
— Zusammenarbeit mit der Stadt und der Projektsteuerung sowie inhaltliche Begleitung des Stadterneuerungsverfahrens Soziale Stadt Sossenheim.
Die ausführliche Beschreibung der Aufgaben und das Leistungsbild werden
In den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zusammensetzung, Qualifikationen und persönliche Erfahrungen der für den Auftrag benannten Personen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und Umsetzung der Auftragsbearbeitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Strategie und konzeptionelles Vorgehen bei der Auftragsbearbeitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Preis (Gewichtung): 10,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann mit einer Frist von 2 Monaten zum Vertragsende um jeweils ein Kalenderjahr durch den Auftraggeber verlängert werden. Er endet spätestens...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann mit einer Frist von 2 Monaten zum Vertragsende um jeweils ein Kalenderjahr durch den Auftraggeber verlängert werden. Er endet spätestens nach viermaliger Verlängerung am 31.12.2030.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Auszug (nicht älter als 180 Tage gerechnet bis zum Ablauf der Angebotsfrist) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Auszug (nicht älter als 180 Tage gerechnet bis zum Ablauf der Angebotsfrist) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, oder die über keinen vergleichbaren Nachweis verfügen, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeiner Hinweis: Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeiner Hinweis: Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden!
— Eigenerklärung zum Netto-Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; bei Bietergemeinschaften muss die Zahl von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft separat angegeben werden,
— Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer besteht. Alternativ zur Eigenerklärung kann eine Vorlage des Versicherungsnachweises oder Erklärung der Versicherung, dass die geforderte Versicherung im Auftragsfall bestehen wird, vorgelegt werden. Diese müsste dann als Anhang beigefügt werden und soll nicht älter als sechs Monate sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeiner Hinweis: Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "Erklärungen und Nachweise" zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeiner Hinweis: Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "Erklärungen und Nachweise" zu verwenden!
a) Darstellung des Unternehmens (insbesondere mit Angaben zur Art des Unternehmens, einer Beschreibung des Leistungsprofils und des Tätigkeitsschwerpunkts und eventuell beteiligter Partner) auf maximal 2 DIN-A- 4-Seiten;
b) Angaben zu den durchschnittlichen Beschäftigtenzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; bei Bietergemeinschaften muss die Zahl von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft separat angegeben werden;
c) Wertungsfähige Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge (siehe Mindeststandards!)
d) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Verwenden Sie hierzu das Formblatt 235_Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen;
e) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu c):
Zum Nachweis der Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft muss mindestens eine Referenz zur Durchführung eines...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu c):
Zum Nachweis der Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft muss mindestens eine Referenz zur Durchführung eines Quartiersmanagements eingereicht werden (die nicht länger als 5 Jahre gerechnet ab Abgabe des Angebotes zurückliegt).
Zum Nachweis der Eignung und Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft muss mindestens eine Referenz zum Betrieb eines Quartiersbüros vorgelegt werden (die nicht länger als 5 Jahre gerechnet ab Abgabe des Angebotes zurückliegt).
Wird die Durchführung eines Quartiersmanagements und der Betrieb eines Quartiersbüros nicht anhand mindestens je einer Referenz nachgewiesen, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Beide Bereiche können auch in einer Referenz nachgewiesen werden.
Wird keine Referenz eingereicht oder liegt die Referenz länger als 5 Jahre gerechnet ab Abgabe des Angebotes zurück, führt dies ebenfalls zum Ausschluss des Angebots.
Zu d):
Nachunternehmereinsatz: die Erbringung der Leistungen der Projektleitung müssen vom Bieter selbst oder im Falle einer Bietergemeinschaft von einem Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Verpflichtung, im Auftragsfall ein Büro/eine Niederlassung in Frankfurt am Main, Sossenheim zu eröffnen und zu regelmäßigen Öffnungszeiten zu besetzen,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Verpflichtung, im Auftragsfall ein Büro/eine Niederlassung in Frankfurt am Main, Sossenheim zu eröffnen und zu regelmäßigen Öffnungszeiten zu besetzen, d. h. an mindestens fünf Tagen in der Woche. Die zeitliche Ausgestaltung der Öffnungszeiten soll eine möglichst breite Ansprache von verschiedenen Nutzergruppen gewährleisten. Im Jahresverlauf soll das Quartiersbüro in mindestens 45 Wochen im Jahr geöffnet sein;
2) Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz“ ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-19
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden.
1)...”
Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden.
1) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen;
2) Eine Bietergemeinschaft muss einen Handlungsbevollmächtigten/ Vertretungsbevollmächtigten benennen. Sie muss bei der Auftragsvergabe gesamtschuldnerisch haften. Eine entsprechende Erklärung ist mit dem Angebot vorzulegen (Formblatt 234_Bieter_Arbeitsgemeinschaft);
3) Nachfordern fehlender/fehlerhafter Erklärungen/Nachweise:
Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige rein leistungsbezogene Unterlagen können vom Auftraggeber von allen betroffenen Bietern/Bietergemeinschaften unter Setzung einer Frist gemäß § 56 Abs. 4 VgV nachgefordert werden;
4) Eignungsleihe:
— für den Fall, dass Bieter zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen verweisen, kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular „236_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ verwendet werden. Eine andere Form des Nachweises ist ebenfalls zulässig,
— die Eignung dieser dritten Unternehmen muss anhand derjenigen Eignungsnachweise nachgewiesen werden, die der Bieter anstelle eigener Eignungsnachweise angibt/angeben,
— Erfüllt das dritte Unternehmen das/die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bieter/Bietergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen,
— der Bieter kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs-und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (§ 47 Abs. 1 letzter Satz VgV),
— nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bieter und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften. Dem Angebot ist eine Erklärung beizulegen, wie die gemeinsame Haftung im Auftragsfall sichergestellt ist.
5) Nachunternehmereinsatz: Soweit Bieter/Bietergemeinschaften beabsichtigen, Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) einzusetzen, sind diese auf Verlangen des Auftraggebers zu benennen;
6) Mehrfachbeteiligung: Bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist;
7) Die den Vergabeunterlagen beigelegten Dokumente (Anlagen) sind vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Teilnahme am Vergabeverfahren zu verwenden. Nach Abschluss des Verfahrens sind die Unterlagen zu vernichten;
8) Rückfragen zum Vergabeverfahren (Bieterfragen) können bis zum 8.2.2019, 12.00 Uhr, ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit des Vergabemanagers gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151-12-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 013-026667 (2019-01-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Quartiersmanagement ist ein wichtiger Baustein im Stadterneuerungsprozess Soziale Stadt Sossenheim. Erste Aufgaben sind die Begleitung und Unterstützung...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Quartiersmanagement ist ein wichtiger Baustein im Stadterneuerungsprozess Soziale Stadt Sossenheim. Erste Aufgaben sind die Begleitung und Unterstützung bei der Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts. Außerdem sind erste Sofortprojekte zu initiieren und dafür entsprechende Bürgerbeteiligungsformate mit zu entwickeln und umzusetzen. Das Stadtteilbüro gilt es einzurichten und entsprechend an die geplanten Nutzungen anzupassen. Das Quartiersmanagement soll darüber hinaus über die gesamte Laufzeit des Förderprogramms ein fester Ansprechpartner und aktiver Akteur im Stadtteil werden. Das Quartiersmanagement soll im Kern die folgenden Aufgaben bearbeiten:
— Akteursvernetzung, Bewohneraktivierung- und Beteiligung,
— Einrichtung und Betreuung eines Beirats,
— Einrichtung und Unterhalt eines Stadtteilbüros,
— Zusammenarbeit mit der Stadt und der Projektsteuerung sowie inhaltliche Begleitung des Stadterneuerungsverfahrens Soziale Stadt Sossenheim. Die ausführliche Beschreibung der Aufgaben und das Leistungsbild werden in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 013-026667
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Quartiersmanagement Sossenheim [LDL025]
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stadtberatung Dr. Fries
Postanschrift: Schillerstraße 11
Postort: Ostfildern
Postleitzahl: 73760
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 62329199-66📞
E-Mail: info@stadtberatung.info📧
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 074-176070 (2019-04-11)