Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rackmount-/Tower-Serversysteme
VG-3000-2019-0015
Produkte/Dienstleistungen: Server📦
Kurze Beschreibung:
“Rackmount-/Tower-Serversysteme und zugehörige Dienstleistungen für das Land Hessen.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 40 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unterbrechungsfreie Stromversorgung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Mainzer Straße 29
65185 Wiesbaden
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei einer Laufzeit der Rahmenvereinbarung, einschließlich der Verlängerungsoptionen, von 4 Jahren beträgt die geschätzte Abrufmenge ca. 3 400...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei einer Laufzeit der Rahmenvereinbarung, einschließlich der Verlängerungsoptionen, von 4 Jahren beträgt die geschätzte Abrufmenge ca. 3 400 Rack-/Tower-Server und ca. 175 Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV).
Für die Auftragswertschätzung wurde ein Betrag von ca. 40 000 000 EUR ermittelt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technik (Hardware/Software)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technik (out-of-bend-Management)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Hardware-Konfigurationstool
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-03 📅
Datum des Endes: 2021-02-02 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis 20 % des Gesamtpreises (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis 20 % des Gesamtpreises (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Der Gesamtpreis (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt (Anlage 6, Preisblatt – Register Gesamtkosten).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der erweiterten Richtwertmethode gem. UfAB 4/2018 ermittelt. Die Kennzahl Z ergibt sich aus dem Verhältnis von...”
Zusätzliche Informationen
Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der erweiterten Richtwertmethode gem. UfAB 4/2018 ermittelt. Die Kennzahl Z ergibt sich aus dem Verhältnis von Leistungspunkten (L) zu Preis (P) bei einem Schwankungsbereich von 5 % und dem Entscheidungskriterium „Leistungspunke". Angebote, bei denen Z nicht mehr als 5 % vom führenden Angebot abweicht, entscheidet die Summe der gewichteten Leistungspunkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz (Datei „Referenzen") aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz (Datei „Referenzen") aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht:
— Lieferung von mindestens 100 Servern innerhalb von 12 Monaten (Rackmount-/Tower-Servern und zugehörige Hardware-/und Software-Komponenten, einschließlich Dienstleistungen wie beispielsweise Beratung, Konzeption, Design, Konfiguration, Installation und Integration),
— mindestens 2 Jahre vor-Ort Service mit definierten Service-Leveln bei einem Bestand von mindestens 100 Servern/Jahr,
— Beschreibung der vereinbarten Service-Level des Referenzprojektes,
— alle Anforderungen müssen in einer Referenz nachgewiesen werden.
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftraggeber sowie die Bieter (Bietergemeinschaften) sowie deren Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftraggeber sowie die Bieter (Bietergemeinschaften) sowie deren Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 19.12.2014 (GVBl. S. 354) verpflichtet. Bieter (jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft) sowie deren Unterauftragnehmer (§ 8 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung) und § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) abzugeben (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-22
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“1) Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von...”
1) Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" in der Fassung vom 12.12.2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen (Datei „Erklaerung_Ausschluss").
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert;
2) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB") ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen;
3) Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
Hinweise der Vergabestelle zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB: Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmers am Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss.
Bezugsberechtigte:
Bezugsberechtigte (d. h. berechtigt, die Leistungen in Anspruch zu nehmen) sind neben allen Dienststellen des Landes Hessen auch die „Föderale IT-Kooperation" (FITKO) mit Sitz in Frankfurt am Main, die ab 1.1.2020 eine Anstalt des öffentlichen Rechts sein wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) 1 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2 Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) 1 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3 § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 205-498605 (2019-10-21)
Ergänzende Angaben (2019-11-18)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 205-498605
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-11-22 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-12-06 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-01-31 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-02-14 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-11-22 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-12-06 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 225-551787 (2019-11-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Postanschrift: Mainzer Strasse 29
Telefon: +49 6113400📞
Fax: +49 6113401150 📠
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.hzd.hessen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 35584774.91
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 40747979.67
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei einer Laufzeit der Rahmenvereinbarung, einschließlich der Verlängerungsoptionen, von 4 Jahren beträgt diegeschätzte Abrufmenge ca. 3 400...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei einer Laufzeit der Rahmenvereinbarung, einschließlich der Verlängerungsoptionen, von 4 Jahren beträgt diegeschätzte Abrufmenge ca. 3 400 Rack-/Tower-Server und ca. 175 Unterbrechungsfreie Stromversorgungen(USV).
Für die Auftragswertschätzung wurde ein Betrag von ca. 40 000 000 EUR ermittelt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis 20 % des Gesamtpreises(netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis 20 % des Gesamtpreises(netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Der Gesamtpreis(netto) ergibt sich aus dem Preisblatt (Anlage 6, Preisblatt – Register Gesamtkosten).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der erweiterten Richtwertmethode gem. UfAB 4/2018 ermittelt.Die Kennzahl Z ergibt sich aus dem Verhältnis von...”
Zusätzliche Informationen
Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der erweiterten Richtwertmethode gem. UfAB 4/2018 ermittelt.Die Kennzahl Z ergibt sich aus dem Verhältnis von Leistungspunkten (L) zu Preis (P) bei einemSchwankungsbereich von 5 % und dem Entscheidungskriterium „Leistungspunke". Angebote, bei denen Z nichtmehr als 5 % vom führenden Angebot abweicht, entscheidet die Summe der gewichteten Leistungspunkte.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 205-498605
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Rackmount-/Tower-Serversysteme
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems International GmbH
Postanschrift: Fasanenweg 5
Postort: Leinfelden-Echterdingen
Postleitzahl: 70771
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7119997720📞
E-Mail: raymond.vogt@t-systems.com📧
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 35584774.91
Höchstes Angebot: 40747979.67
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 021-045984 (2020-01-28)