Beschreibung der Beschaffung
Die Projektskizze 'RaD stark!' umfasst Maßnahmen zur Förderung des Alltagsradverkehrs im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg, die Bestandteil des Klimaschutzteilkonzepts Mobilität und damit integriert in ein verkehrsmittelübergreifendes Handlungskonzept sind. Der Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg gehört zur Kiel Region1, die nunmehr ebenfalls einen Masterplan klimafreundliche Mobilität (als Klimaschutzteilkonzept) besitzt und in
Dem die Ergebnisse aus dem Rendsburger Konzept integriert sind. Die Fragestellungen zur Förderung des Alltagsradverkehrs und damit u. a. zur Entwicklung von interkommunalen Radverkehrsverbindungen, als Zubringer zu den starken Achsen im SPNV/ÖPNV und für Transportlösungen mit dem Fahrrad sind übertragbar und werden mit der Projektskizze ''RaD stark!' zu einem integralen Ansatz zusammengefasst.
Der Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg zeichnet sich mit ca. 70 000 Einwohner/innen in 2 Städten (Rendsburg und Büdelsdorf) und 11 Gemeinden (Alt Duvenstedt, Borgstedt, Fockbek, Jevenstedt, Nübbel, Osterrönfeld, Rickert, Schacht-Audorf, Schülldorf, Schülp b. Rendsburg und Westerrönfeld) als Stadt-Umland-Region aus. Rendsburg als Mittelzentrum und Büdelsdorf weisen einen klein- bis mittelstädtischen Charakter auf, welcher sich auch in die angrenzenden Nachbargemeinden ausdehnt, während die übrige Region durch eine eher ländliche Struktur geprägt ist.
Ein externes Planungsbüro hat ein Veloroutenkonzept für die Region Rendsburg erarbeitet, welches die bisherigen Überlegungen konkretisiert, die Wunschlinien des Klimaschutzteilkonzept Mobilität auf konkrete Straßenzüge überführt und Maßnahmen unter Beachtung der „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA 2010) vorschlägt. Allerdings wurden im genehmigten Förderantrag nicht alle Vorschläge als förderfähig angesehen. Es werden nur die Maßnahmen umgesetzt, die förderfähig sind.
Hierauf basierend sind die Verkehrsanlagenplanungen der Velorouten 1,2,4 und 6 anzugehen und die bauliche Umsetzung der Maßnahmen bis max. 2022 abzuschließen. Die anrechenbaren Herstellkosten (netto) belaufen sich für die Objektplanung Verkehrsanlagen (gem. § 47 HOAI) auf:
— Veloroute 1: 275 000,00,
— Veloroute 2: 1 100 000,00,
— Veloroute 4: 393 000,00,
— Veloroute 6: 311 000,00.
Die jeweiligen Leistungsbilder werden im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt. Die Honorarzonen werden wie folgt bewertet:
— III (Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI)
Es wird beabsichtigt die Leistungen in Stufen zu beauftragen.
— Stufe 1: Lph. 1-2 Verkehrsanlagen, zzgl. besondere Leistungen,
— Stufe 2: Lph. 3-5 Verkehrsanlagen, zzgl. besondere Leistungen, SiGeKo,
— Stufe 3: Lph. 6-9 Verkehrsanlagen, zzgl. besondere Leistungen, SiGeKo.