Die Uniklinik RWTH Aachen (UKA) beabsichtigt den Austausch von medico(C) WRAD durch ein neues, modernes Radiologieinformationssystem (RIS), das ISO 9001 zertifiziert ist, den Anforderungen aus der RöV in aktueller Fassung genügt und den IHE-Richtlinien folgt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Radiologie-Informationssystem (RIS)
2017-0001-OK
Produkte/Dienstleistungen: Medizinsoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Die Uniklinik RWTH Aachen (UKA) beabsichtigt den Austausch von medico(C) WRAD durch ein neues, modernes Radiologieinformationssystem (RIS), das ISO 9001...”
Kurze Beschreibung
Die Uniklinik RWTH Aachen (UKA) beabsichtigt den Austausch von medico(C) WRAD durch ein neues, modernes Radiologieinformationssystem (RIS), das ISO 9001 zertifiziert ist, den Anforderungen aus der RöV in aktueller Fassung genügt und den IHE-Richtlinien folgt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Beschreibung der Beschaffung:
“Kernaufgaben sind Leistungsanforderung, Leistungsdokumentation, Befundschreibung, Arztbriefschreibung, Termin- und Ressourcenmanagement und...”
Beschreibung der Beschaffung
Kernaufgaben sind Leistungsanforderung, Leistungsdokumentation, Befundschreibung, Arztbriefschreibung, Termin- und Ressourcenmanagement und Dicom-Worklistbereitstellung der Modalitäten. Das führende System im Haus soll dabei das bestehende Krankenhausinformationssystem (KIS) medico(C) bleiben, sowohl für die Anforderung radiologischer Leistungen (Aufträge) wie auch für die Ablage der Befunde. Eine serverseitige HL7-Schnittstelle und eine Clientintegration zum PACS wird genauso erwartet, wie die Integration des Labordatensystems und die Integration des bestehenden Diktiersystems (Sprachdiktat, -erkennung, -steuerung etc.) in den Befundworkflow. Der RIS-Client muss lokal (PC/„Big-Client") als auch via Citrix („Thin-Client"/Remote) voll umfänglich funktionieren. Dabei müssen auch die besonderen Anforderungen durch Lehre, Ausbildung und Forschung einer Universitätsklinik berücksichtigt sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-06-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— 521 EU – Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— 521 EU – Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und 124 (1) Ziff. 1-9 GWB sowie keine Interessen gem. § 73 (3) VgV bestehen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 48 (4), (5) VgV zu überprüfen,
— Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 44 (1) VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mind. 1 500 000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden von mind. 500 000 EUR (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung).
Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Berufshaftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist zum einen eine Bescheinigung über die aktuell versicherten Risiken inkl. Deckungssummen und ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Die dargestellten Leistungen sollen der ausgeschriebenen Leistung nahe kommen bzw. einen ähnlichen Schwierigkeitsgrad aufweisen.
Insbesondere erachtet das UKA Referenzen als der ausgeschriebenen Leistung nahe kommend, wenn:
— das Referenzobjekt eine vergleichbare Anzahl an Untersuchungen, Patienten und Clients aufweisen,
— Referenzinstallationen mit Eckdaten (Größe des Referenzhauses, Anzahl Clients und Modalitäten), bei denen cerner corporation medico(C)-Installationen als KIS integriert und WRAD abgelöst wurde, inkl. Altdatenübernahme,
— Referenzinstallationen mit Eckdaten (Größe des Referenzhauses, Anzahl Clients und Modalitäten), bei denen Philips IntelliSpace PACS (Radiology & Enterprise) integriert wurde.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-22
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Kullenhofstr. 50
52074 Aachen
4. Etage, R. 425
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind bei der Angebotseröffnung nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Keine
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYDHD
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitätsklinikum Aachen AöR
Postanschrift: Pauwelsstr. 30
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://www.ukaachen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 206-501389 (2019-10-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-17) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Kernaufgaben sind Leistungsanforderung, Leistungsdokumentation, Befundschreibung, Arztbriefschreibung, Termin- und Ressourcenmanagement und...”
Beschreibung der Beschaffung
Kernaufgaben sind Leistungsanforderung, Leistungsdokumentation, Befundschreibung, Arztbriefschreibung, Termin- und Ressourcenmanagement und Dicom-Worklistbereitstellung der Modalitäten. Das führende System im Haus soll dabei das bestehende Krankenhausinformationssystem (KIS) medico(C) bleiben, sowohl für die Anforderung radiologischer Leistungen (Aufträge) wie auch für die Ablage der Befunde. Eine serverseitige HL7-Schnittstelle und eine Clientintegration zum PACS wird genauso erwartet, wie die Integration des Labordatensystems und die Integration des bestehenden Diktiersystems (Sprachdiktat, -erkennung, -steuerung etc.) in den Befundworkflow. Der RIS-Client muss lokal (PC / „Big-Client“) als auch via Citrix („Thin-Client“ / Remote) vollumfänglich funktionieren. Dabei müssen auch die besonderen Anforderungen durch Lehre, Ausbildung und Forschung einer Universitätsklinik berücksichtigt sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskatalog
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Strategien und Konzepte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation vor Ort
Preis (Gewichtung): 40.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 206-501389
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Keine Auftragsvergabe (Aufhebung)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYD53
Körper überprüfen
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 035-082523 (2020-02-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Radiologie-Informationssystem (RIS)
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 699560.32 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Kernaufgaben sind Leistungsanforderung, Leistungsdokumentation, Befundschreibung, Arztbriefschreibung, Termin- und Ressourcenmanagement und...”
Beschreibung der Beschaffung
Kernaufgaben sind Leistungsanforderung, Leistungsdokumentation, Befundschreibung, Arztbriefschreibung, Termin- und Ressourcenmanagement und Dicom-Worklistbereitstellung der Modalitäten. Das führende System im Haus soll dabei das bestehende Krankenhausinformationssystem (KIS) medico (C) bleiben, sowohl für die Anforderung radiologischer Leistungen (Aufträge) wie auch für die Ablage der Befunde. Eine serverseitige HL7-Schnittstelle und eine Clientintegration zum PACS wird genauso erwartet, wie die Integration des Labordatensystems und die Integration des bestehenden Diktiersystems (Sprachdiktat, -erkennung, -steuerung etc.) in den Befundworkflow. Der RIS-Client muss lokal (PC / „Big-Client“) als auch via Citrix („Thin-Client“ / Remote) vollumfänglich funktionieren. Dabei müssen auch die besonderen Anforderungen durch Lehre, Ausbildung und Forschung einer Universitätsklinik berücksichtigt sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24
Verfahren Art des Verfahrens
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme an einem offenen Verfahren
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Zu 1.):
Das vormals aufgehobene Ausgangsverfahren (2019/S 206-501389) war ein Offenes Verfahren gem. § 15 der Vergabeverordnung (VgV).
Zu 2.):
Sämtliche...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Zu 1.):
Das vormals aufgehobene Ausgangsverfahren (2019/S 206-501389) war ein Offenes Verfahren gem. § 15 der Vergabeverordnung (VgV).
Zu 2.):
Sämtliche vorgelegte Angebote waren nicht ordnungsgemäß, da sie nicht den Vergabeunterlagen entsprachen (§ 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV) und Änderungen an den Vergabeunterlagen enthielten.
Zu 3.):
Die Vergabeunterlagen wurden nur moderat verändert. Insbesondere wurden Versionsstände mittlerweile aktualisierter Softwares angepasst und die Ergebnisse der Bieterfragen des aufgehobenen Erstverfahrens wurden eingearbeitet. Auch wurden die Gründe, die zur Aufhebung des Erstverfahrens geführt hatten, durch die Vergabestelle aufgegriffen und durch entsprechende Leistungsanpassungen in die Leistungsbeschreibung eingearbeitet. Die Zuschlagskriterien, hier die Unterkriterien, wurden marginal angepasst (die Gewichtung Preis 40 zu Qualität 60 bleibt bestehen).
Zu 4.):
Auf den Teilnahmewettbewerb soll verzichtet werden, da in das Verhandlungsverfahren beide Bieter des aufgehobenen Erstverfahrens einbezogen werden sollen. Diese hatten form.- u. fristgerechte Angebote vorgelegt. Zwar enthielten beide Angebote Änderungen an den Vergabeunterlagen, die Anforderung in den Bedingungen des Ausgangsverfahrens, die zur Wertung des Angebots als nicht formgerecht führte, bestehen aber im Verhandlungsverfahren nicht mehr fort (siehe Pkt. 3).
Auftragsvergabe
Titel: Auftragsvergabe i-Solutions Health GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: i-Solutions Health GmbH
Postanschrift: Am Exerzierplatz 14-16
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
URL: https://i-solutions.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYD9L
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 2418080007📞
E-Mail: vergabestelle@ukaachen.de📧
Fax: +49 2418082504 📠
Quelle: OJS 2020/S 248-616766 (2020-12-16)