Die Auftraggeberin beauftragt den Auftragnehmer mit der Ausführung von Sicherheitsdienstleistungen an der Universität Bielefeld. Der Auftrag erstreckt sich im Wesentlichen auf die Herstellung und Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit sowie die Erkennung und Abwendung von Gefahren und Schäden an Gebäuden, Einrichtungen und Anlagen einschließlich Außengelände.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung der Sicherheitsdienstleistungen an der Universität Bielefeld
062-2019-09”
Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin beauftragt den Auftragnehmer mit der Ausführung von Sicherheitsdienstleistungen an der Universität Bielefeld. Der Auftrag erstreckt sich...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin beauftragt den Auftragnehmer mit der Ausführung von Sicherheitsdienstleistungen an der Universität Bielefeld. Der Auftrag erstreckt sich im Wesentlichen auf die Herstellung und Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit sowie die Erkennung und Abwendung von Gefahren und Schäden an Gebäuden, Einrichtungen und Anlagen einschließlich Außengelände.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 900 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin beauftragt den Auftragnehmer mit der Ausführung von Sicherheitsdienstleistungen an der Universität Bielefeld. Der Auftrag erstreckt sich...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin beauftragt den Auftragnehmer mit der Ausführung von Sicherheitsdienstleistungen an der Universität Bielefeld. Der Auftrag erstreckt sich im Wesentlichen auf die Herstellung und Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit sowie die Erkennung und Abwendung von Gefahren und Schäden an Gebäuden, Einrichtungen und Anlagen einschließlich Außengelände.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit kann viermal um je ein Jahr auf maximal 6 Jahre verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die objektiven Bewertungskriterien sind:
— Referenzen,
— Zertifizierungen,
— Wächterkontrollsystem,
— Jahresumsatz,
— Bewertung Anzahl Mitarbeiter.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag kann von der AG auf außerhalb des Campus angemietete Räume und Gebäude oder auf Räume, die die AG an Dritte vermietet hat, erweitert werden. Ein...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag kann von der AG auf außerhalb des Campus angemietete Räume und Gebäude oder auf Räume, die die AG an Dritte vermietet hat, erweitert werden. Ein Anspruch des AN auf Ausführung einer Sicherheitsdienstleistung in oder an angemieteten oder vermieteten Räumen und Gebäuden besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung Ausschlussgründe nach §§ 123, 124, 125 GWB und Vergaberegister NRW. Das Formular in Anhang 521 EU ist zu verwenden;
2) Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung Ausschlussgründe nach §§ 123, 124, 125 GWB und Vergaberegister NRW. Das Formular in Anhang 521 EU ist zu verwenden;
2) Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen)
Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt;
3) Nachweis über eine Erlaubnis zur Ausübung eines Bewachungsgewerbes gem. § 34a GewO (Urkunde(n) Bescheide) in Kopie beizufügen sowie deren Umfang oder ein vergleichbarer Nachweis eines anderen EU-Mitgliedstaates.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Erklärung über den Umsatz im Bereich von Sicherheitsdienstleistungen, jeweils für die 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018), sofern...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Erklärung über den Umsatz im Bereich von Sicherheitsdienstleistungen, jeweils für die 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018), sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Der Anhang Unternehmerfragebogen ist zu verwenden;
5) Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Der Anhang Unternehmerfragebogen ist zu verwenden.
Auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers ist eine Erklärung der Versicherung vorzulegen, dass im Zuschlagsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.
Kann ein Bewerber aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die in 4 und 5 geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen.
“Mindestanforderungen:
Zu 4:
Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich von Sicherheitsdienstleistungen > 2,0 Mio EUR netto.
Zu 5:
Im Rahmen der...”
Mindestanforderungen:
Zu 4:
Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich von Sicherheitsdienstleistungen > 2,0 Mio EUR netto.
Zu 5:
Im Rahmen der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung gelten folgende Mindesthöhen für die Deckungssummen:
1) An die DIN 77200 angelehnt beträgt die Mindesthöhe der Versicherungssumme je Schadensereignis 2 500 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden pauschal;
2) 250 000,00 EUR für Vermögensschäden, insbesondere nach gültigem Datenschutzrecht;
3) 250 000,00 EUR für das Abhandenkommen bewachter Sachen, hier speziell auch der Nachweis der Versicherung von unerlaubten Handlungen seitens der Erfüllungsgehilfen des AN;
4) 250 000,00 EUR für das Abhandenkommen von Schlüsseln/Codekarten;
5) 250 000,00 EUR für Bearbeitungs-/Tätigkeitsschäden;
6) 2 500 000,00 EUR für Umwelthaftpflichtschäden.
Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt mindestens jeweils das Zweifache der vorstehend je Versicherungsfall vereinbarten Versicherungssumme, bei Umwelthaftpflichtschäden das Einfache.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste zu den in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste zu den in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Sicherheitsdienstleistungen. Geeignet ist eine Referenz, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist.
Die Mindestanforderungen für die Benennung einer vergleichbaren Referenz sind:
— Benennung des Referenzkunden,
— Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen,
— es muss sich um eine vergleichbare Leistung (Sicherheitsdienste) handeln,
— Angabe des Auftragswerts (netto) per anno.
Der Anhang Referenzvordruck ist zu verwenden und ggf. zu vervielfältigen.
7) Durchschnittliche Jahres-Anzahl Mitarbeiter/Innen in dem Bereich der Sicherheitsdienstleistungen der Jahre (2016, 2017, 2018).
Der Anhang Unternehmerfragebogen ist zu verwenden;
8) Erklärung, welche Normen der Qualitätssicherung das Unternehmen erfüllt, insbesondere Angabe zu Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, ISO 45001, jeweils unter Angabe der Akkredidierungsstelle.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen:
Zu 6:
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen einzureichen.
Die Mindestanforderungen für die Benennung einer vergleichbaren Referenz...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen:
Zu 6:
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen einzureichen.
Die Mindestanforderungen für die Benennung einer vergleichbaren Referenz sind:
— Benennung des Referenzkunden,
— Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen,
— es muss sich um eine vergleichbare Leistung (Sicherheitsdienste) handeln,
— Angabe des Auftragswerts (netto) per anno.
Zu 7:
Durchschnittlich 50 Mitarbeiter/Innen pro Jahr (Mitarbeiter, die aktiv den Sicherheitsdienst ausführen).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Hinweis 1: Auf Grund des § 19 Abs. 4 Mindestlohngesetz, ist die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Hinweis 1: Auf Grund des § 19 Abs. 4 Mindestlohngesetz, ist die Universität Bielefeld als öffentliche Auftraggeberin verpflichtet bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro für die Bieterin/ den Bieter, die oder der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach §150a der Gewerbeordnung einzuholen.
Hinweis 2: Die Universität Bielefeld ist nordrhein-westfälische Auftraggeberin im Sinne des § 1 Abs. 4 Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen - TVgG NRW) vom 22.03.2018. Gemäß § 2 Abs. 6 TVgG-NRW wird das Dokument 513 EU BVB TVgG NRW Vertragsbestandteil.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Regelmäßige Maximallaufzeit für soziale und andere besondere Dienstleistungen gemäß § 65 Abs. 2 i.V.m. § 21 Abs. 6 VgV” Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-04
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Zwischen den Jahren 2021-2025
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYMHYPGN
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-3514📞
Fax: +49 251411-2165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/zulaessigkeit_nachpruefungsverfahren/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.