Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis muss der Bieter als Anlage zum Angebot eindeutig benannte Dokumente (Eigenerklärung) mit folgendem Inhalt hochladen:
A: Dokument (bevorzugt PDF) „Firmenprofil“ mit folgender verbindlicher Gliederung:
1) Name und Anschrift des Unternehmens;
2) Rechtsverbindlicher Vertreter des Unternehmens im Rahmen dieser Ausschreibung – Name, Anschrift, Telefon, E-Mail;
3) Wann wurde das Unternehmen gegründet? Wo liegen die Arbeitsschwerpunkte? Seit wann ist das Unternehmen auf dem geforderten Gebiet tätig?
4) Zeigen Sie tabellarisch die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 3 Jahren auf (Größe, Mitarbeiterentwicklung, Standorte, Jahresumsatz sowie Anzahl im jeweiligen Jahr abgeschlossener Aufträge mit Auftragssumme größer 50 TEUR. Sofern das Unternehmen mehrere Sparten hat, sollen sich die Angaben auf die Sparte beziehen, der der zu vergebende Auftrag zuzuordnen ist;
5) Benennen Sie die Anzahl und Qualifikation von eigenen Mitarbeitern oder vertraglich eingebundener Subunternehmer in den Bereichen Programmierung von Apps (jeweils nativ / hybrid) und WebApps für die Betriebssysteme Android und iOS, sowie im Bereich Service und Wartung;
6) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen und Firmen im Bereich Online Kommunikation – welche Dienstleistungen wurden dabei im Einzelnen von Ihnen erbracht. Benennen Sie bitte 2 Referenzen – schildern Sie Auftragsgegenstand und Auftragsumfang (zeitlich und finanziell), welche Dienstleistungen konkret jeweils von Ihnen erbracht wurden und nennen Sie einen Ansprechpartner mit Telefonkontaktdaten beim Auftraggeber.
B: 5 Dokumente (bevorzugt PDF) „Mitarbeiterprofil“ für das Kernpersonal gem. Nr. 5 der Leistungsbeschreibung
Erstellen Sie für jede der 5 Rollen ein Mitarbeiterprofil der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters, die/den Sie für die Aufgabenerfüllung während der Rahmenvereinbarungslaufzeit einsetzen wollen. Benennen Sie die Dokumente mit der Bezeichnung Mitarbeiterprofil und dem jeweiligen Namen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Benennung der Fachkräfte nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV verbindlich gefordert wird, unabhängig davon, ob Sie die Leistung selbst oder durch Unterauftragnehmer durchführen. Gliedern Sie die Dokumente wie folgt:
1) Name, Vorname;
2) Wie lange ist die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter schon für Ihr Unternehmen tätig?
3) Handelt es sich um eine Festanstellung oder eine freiberufliche Tätigkeit oder um eine Anstellung bei einem Unterauftragnehmer?
4) Welche Funktion/Position hat die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter derzeit inne?
5) Über welche Ausbildung (Angabe des Studiums, Berufsausbildung etc.) verfügt die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter?
6) Für welche Kernrolle gem. der Leistungsbeschreibung soll die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter eingesetzt werden?
7) Welche Kenntnisse qualifizieren die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter für diese Rolle?
8) Über welche Projekterfahrung im jeweiligen Bereich verfügt die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter? Bitte benennen Sie mindestens ein Referenzprojekt mit Kontakt- und Linkadresse und/oder sonstigen Nachweisen.