Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung einer LOGA3 Anwendungsumgebung (Hersteller P&I Personal & Informatik AG) als SaaS Lösung zur Miete inklusive Migrations- und Betriebsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung LOGA3 als SaaS-Lösung
SF2019/169
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung einer LOGA3 Anwendungsumgebung (Hersteller P&I Personal & Informatik AG) als SaaS Lösung zur Miete inklusive...”
Kurze Beschreibung
Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung einer LOGA3 Anwendungsumgebung (Hersteller P&I Personal & Informatik AG) als SaaS Lösung zur Miete inklusive Migrations- und Betriebsleistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsdienste📦
Ort der Leistung: Havelland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Falkensee Falkenhagener Straße 43/49
14612 Falkensee
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG nutzt die Software LOGA des Herstellers P&I AG für die Personalwirtschaftlich seiner Mitarbeitenden. Er verfügt hierfür über die entsprechende...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG nutzt die Software LOGA des Herstellers P&I AG für die Personalwirtschaftlich seiner Mitarbeitenden. Er verfügt hierfür über die entsprechende Laufzeitlizenzen und stellt derzeit den IT-Service über seine internen Infrastrukturen bereit. Die Anwendung soll zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit und nachhaltigen Sicherstellung des Betriebs als SaaS-Services durch einen erfahrenden IT-Dienstleister beschafft werden.
Die Beschaffung umfasst als Rahmenvereinbarung die Bereiche
1) Systemleistung (Betreiber/Providerleistung);
2) Bereitstellungsleistung und
3) Sonstige Leistungen.
Im Zuge eines Verhandlungsverfahrens sollen die erforderlichen technischen und organisatorischen Schnittstellen abgestimmt und vertraglich auf Basis objektiver Kriterien vereinbart werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate zzgl. einer Verlängerungsoption von 2 x 12 Monaten, die durch den AG abgerufen werden kann. Sofern...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate zzgl. einer Verlängerungsoption von 2 x 12 Monaten, die durch den AG abgerufen werden kann. Sofern wirtschaftlich dienlich, können diese Fristen im Verlauf des Verhandlungsverfahrens angepasst werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wertung 1 (20 %) Produkterfahrung: Erfahrungszeitraum mit der Betriebsführung von LOGA Anwendungen des Herstellers P & I AG (20 %).
Wertung 2 (25 %)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wertung 1 (20 %) Produkterfahrung: Erfahrungszeitraum mit der Betriebsführung von LOGA Anwendungen des Herstellers P & I AG (20 %).
Wertung 2 (25 %) Serviceorganisation: Anzahl und Qualifikation der Servicemitarbeitenden, die den Betrieb von LOGA Anwendungen sicherstellen.
Wertung 3. Markterfahrung 60 % linear aufgeteilt auf die folgenden Untergruppen: Anzahl Kundenverträge gleichwertiger Art bei
a) kommunalen Auftraggebern;
b) kommunalen Auftraggebern in den neuen Bundesländern;
c) kommunalen Auftraggebern im Land Brandenburg.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister // Aktuell gültiger Vertriebs- und Service-Partnerstatus mit dem Hersteller Personal & Informatik AG...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister // Aktuell gültiger Vertriebs- und Service-Partnerstatus mit dem Hersteller Personal & Informatik AG (Wiesbaden)" //
2) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe (pro Schadensereignis) für Sachschäden von 500 000 EUR und für Personenschäden für bis zu 2 000 000 EUR. // Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentlohnung und Abgabe der Sozialversicherungsbeiträge //
3) Eingeführtes Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 oder gleichwertig. Der Nachweis der ordnungsgemäßen Umsetzung ist auf Anforderung zu erbringen. //
4) Eingeführtes Informationssicherheitsmanagementsystem, welches die Anforderungen nach der EU-DSGVO im Kontext einer möglichen Auftragsverarbeitung sicherstellt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Unternehmensdarstellung mit Angaben Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre vor Angebotsfrist mit Aufgliederung Europa/Deutschland mit Darstellung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensdarstellung mit Angaben Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre vor Angebotsfrist mit Aufgliederung Europa/Deutschland mit Darstellung des anteiligen Umsatzes mit SaaS-Services gleicher Produkte // Anzahl der Mitarbeitenden, die
a) allgemein für die Erbringung von IT-Services ausgebildet und
b) die projektspezifischen Systemserviceleistungen (Betrieb von LOGA Anwendungen und Inbetriebnahmeleistungen) erbringen.
“Eigenerklärung gemäß Musterformblatt „Unternehmensangaben“ mit
a) Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 3 Geschäftsjahren. Es muss im Jahr 2018 ein...”
Eigenerklärung gemäß Musterformblatt „Unternehmensangaben“ mit
a) Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 3 Geschäftsjahren. Es muss im Jahr 2018 ein durchschnittlicher Gesamtumsatz von ?1.000.000 EUR pro Jahr in Europa realisiert worden sein.
b) Angabe des anteiligen Umsatzes, die mit projektspezifischen Lösungen erreicht wurde. Es muss ein durchschnittlicher Umsatzanteil (Betriebs- und Providerleistungen) von ?500.000 EUR erbracht worden sein.
c) Angaben zur Anzahl der Mitarbeitenden (unterteilt in Unternehmensführung, Vertrieb und technischer Service), unterteilt für den territorialen Bezug auf Deutschland und Europa.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vertriebsorganisation, die für Angebotserstellung mit Produkten des Herstellers qualifiziert sind. // Etablierte Serviceorganisation, die innerhalb...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vertriebsorganisation, die für Angebotserstellung mit Produkten des Herstellers qualifiziert sind. // Etablierte Serviceorganisation, die innerhalb definierter Reaktionszeiten Teleserviceleistungen sowie die Störungsbeseitigung am Ausführungsort mit produktgeschultem Personal sicherstellen kann. Verfügbarkeit eines IT-Servicemanagementsystems zur Überwachung der Anwendung auf Basis definierter SLA-Kriterien sowie Aufnahme und Bearbeitung von Kundenanfragen und Störungsmeldungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben“ über die Verfügbarkeit eines Service-Operation-Centers (SOC) mit Angabe der Anschrift welche...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärung in dem Musterformblatt „Unternehmensangaben“ über die Verfügbarkeit eines Service-Operation-Centers (SOC) mit Angabe der Anschrift welche über mindestens:
a) 5 festangestellte Mitarbeitende verfügt, die für die Aufnahme und Bearbeitung von Störungsanfragen gleichwertiger Art geschult sind. Der Service muss für einen Servicezeitraum von 7x24 bereitgestellt werden können. Die Mitarbeitenden müssen eine fließende Kommunikation in deutscher Sprache und Schrift sicherstellen.
b) jeweils 5 festangestellte Mitarbeitende im SOC, die für die anzubietenden Produktgruppen (LOGA) geschult sind und auf dieser Basis die erforderlichen Teleservices ausführen können. Die Mitarbeitenden müssen eine fließende Kommunikation in deutscher Sprache sicherstellen.
c) Mindestens 10 Service-Mitarbeitende, die für die Betriebsführung und -pflege der Anwendungsplattform geschult sind.
// 2. Nachweis der Fachkunde in gleichwertigen Lösungen. Es sind mindestens 10 Referenzen gleichwertiger Art (LOGA-Anwendungsumfeld bei kommunalen Auftraggebern mit mindestens 50 Mitarbeitern) / davon mindestens 5 aus den neuen Bundesländern) mit der Angebotsabgabe einzureichen, die in den letzten 24 Monaten vor Angebotsabgabe durch den Bieter als Hauptauftragnehmer erfolgreich realisiert wurden. Die Referenzen müssen einen Umsatz von ?50.000 EUR pro Jahr umfassen. Die Referenzen sind gemäß Musterformblatt („Unternehmensangaben /Blatt Referenzen“) detailliert zu beschreiben und mit Angabe der Kundenkontaktdaten einzureichen. Der AG (oder von ihm Beauftragte) wird die Angaben durch eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem Referenzkunden prüfen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-01
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Das Anschreiben zum Teilnahmeantrag kann formlos erfolgen.
Der AG empfiehlt zur Sicherstellung einer unverzüglichen und umfänglichen Kommunikation eine...”
Das Anschreiben zum Teilnahmeantrag kann formlos erfolgen.
Der AG empfiehlt zur Sicherstellung einer unverzüglichen und umfänglichen Kommunikation eine freiwillige und kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform durchzuführen. Nur auf dieser Basis kann sicherstellt werden, dass interessierte Bieter automatisch über Änderungen der Vergabeunterlagen und Antworten zum Verfahren informiert werden. Die Nichtberücksichtigung dieser Informationen kann dazu führen, dass das Angebot des Bieters ausgeschlossen werden muss!
— Für die Bearbeitung der Unterlagen muss der Bieter über Clientanwendungen verfügen, die kompatible MS-Word, MS-Excel und PDF-Reader-Schnittstellen bereitstellen. Der Bieter ist für die Einhaltung der Dokumentenintegrität verantwortlich.
Der AG behält sich nach Abschluss der Teilnahmewettbewerbes vor, die Fristen zur Einreichung Angebote (inkl. möglicher Folgeangebote) sowie die sich hieraus ergebenden Folgefristen im Zuge des Verhandlungsverfahrens anzupassen.
Nach Einreichung des ersten Angebots finden Bietergespräche in Falkensee statt. Die Termine finden innerhalb von 7-14 Tagen nach Einreichungstermin statt. Der Bieter muss zum Nachweis seiner Fachkunde seine Teilnahme an dem Bietergespräch mit qualifiziertem Personal (Vertrieb- und Servicepersonal der bestehenden LOGA Kundenverträge) sicherstellen.
Bekanntmachungs-ID: CXT9YYDYYGP
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße muss der Bieter gem. § 107 Abs. 3 GWB rügen. Nach § 107 Abs.3 Nr. 1 GWB muss der Bieter von ihm erkannte Verstöße der Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße muss der Bieter gem. § 107 Abs. 3 GWB rügen. Nach § 107 Abs.3 Nr. 1 GWB muss der Bieter von ihm erkannte Verstöße der Vergabevorschriften unverzüglich rügen. Daneben gilt: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gerügt werden. (§ 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der dort genannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 128-313666 (2019-07-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung einer LOGA3 Anwendungsumgebung als SaaS Lösung zur Miete inklusive Migrations- und Betriebsleistungen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 290008.77 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die LOGA3 Anwendung soll zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit und nachhaltigen Sicherstellung des Betriebs als SaaS durch einen erfahrenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Die LOGA3 Anwendung soll zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit und nachhaltigen Sicherstellung des Betriebs als SaaS durch einen erfahrenden IT-Dienstleister beschafft werden.
Die Beschaffung umfasst als Rahmenvereinbarung die Bereiche Systemleistung (Betreiber/Providerleistung), Bereitstellungsleistung und sonstige Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): BestPractice Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 500
Preis (Gewichtung): 7500.00
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Mindestlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 15 Monate. Als Beginn wird der Zeitpunkt des Zuschlags definiert. Die Mindestvertragslaufzeit verlängert...”
Beschreibung der Optionen
Die Mindestlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 15 Monate. Als Beginn wird der Zeitpunkt des Zuschlags definiert. Die Mindestvertragslaufzeit verlängert sich im Anschluss automatisch drei Mal um jeweils 12 Monate, sofern diese Vereinbarung nicht 30 Kalendertage vor Ende der bestehenden Vertragslaufzeit in der Textform durch den AG gekündigt wurde.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 128-313666
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe krz Minden-Ravensberg/Lippe
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: krz Minden-Ravensberg/Lippe
Postanschrift: Bismarckstraße 23
Postort: Lemgo
Postleitzahl: 32657
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5261252-464📞
E-Mail: vertrieb@krz.de📧
Region: Lippe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 327 016 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 290 008 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXT9YYDYYPS
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße muss der Bieter gem. § 107 Abs. 3 GWB rügen. Nach § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB muss der Bieter von ihm erkannte Verstöße der Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße muss der Bieter gem. § 107 Abs. 3 GWB rügen. Nach § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB muss der Bieter von ihm erkannte Verstöße der Vergabevorschriften unverzüglich rügen. Daneben gilt: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gerügt werden. (§ 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der dort genannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 215-528278 (2019-11-05)