Die Bitmarck Service GmbH und Bitmarck Technik GmbH benötigen im Zusammenhang mit der o. g. Aufgabenerledigung externe Unterstützungsleistungen im Bereich der Erstellung, Weiterentwicklung, Migration und Optimierung von SAP-Systemen. Zu diesem Zweck hat sie die Beschaffung von Unterstützungs- und Programmierdienstleistungen im Zusammenhang mit der Erstellung, SAP Anwendungsentwicklung sowie der Migration auf Unicode und SAP HANA ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Öffentlicher Auftraggeber
Region: Hamburg🏙️ Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFMY7Y5/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFMY7Y5🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Arbeitsgemeinschaften nach SGB als Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Gesellschafter Krankenkassen und deren Verbände sind.”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung SAP-Dienstleistungen
BM2019028SAP
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bitmarck Service GmbH und Bitmarck Technik GmbH benötigen im Zusammenhang mit der o. g. Aufgabenerledigung externe Unterstützungsleistungen im Bereich...”
Kurze Beschreibung
Die Bitmarck Service GmbH und Bitmarck Technik GmbH benötigen im Zusammenhang mit der o. g. Aufgabenerledigung externe Unterstützungsleistungen im Bereich der Erstellung, Weiterentwicklung, Migration und Optimierung von SAP-Systemen. Zu diesem Zweck hat sie die Beschaffung von Unterstützungs- und Programmierdienstleistungen im Zusammenhang mit der Erstellung, SAP Anwendungsentwicklung sowie der Migration auf Unicode und SAP HANA ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: SAP-Anwendungsentwicklung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von Softwarepaketen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“BITMARCK Service GmbH
Kruppstraße 64
45145 Essen
Bitmarck Technik GmbH
Hammerbrookstraße 38
20097 Hamburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit über 1.400 Mitarbeitern und rund 252 Mio. EUR Jahresumsatz ist Bitmarck der größte Full-Service-Dienstleister im IT-Markt der gesetzlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit über 1.400 Mitarbeitern und rund 252 Mio. EUR Jahresumsatz ist Bitmarck der größte Full-Service-Dienstleister im IT-Markt der gesetzlichen Krankenversicherung und realisiert IT-Lösungen für die Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie für die DAK-Gesundheit und weitere Ersatzkassen – 30 000 Mitarbeiter und 20 Millionen Versicherte in der GKV profitieren von den IT-Dienstleistungen von Bitmarck, 85 Prozent der Krankenkassen sind Kunden der Unternehmensgruppe.
Der Bereich Informationsmanagement der Bitmarck ist verantwortlich für die „Kopfstelle“ vor allem im Datenaustauschverfahren im Melde-/Arbeitgeberbereich, mit den Leistungserbringern wie z. B. Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und sonstigen Leistungserbringern, als auch Banken und der Finanzverwaltung. Auf Seiten der Kostenträger werden die Dienstleistungen für alle BKK und IKK erbracht; für einzelne EKK, die LKK sowie die Knappschaft erfolgt die Verarbeitung von Datenlieferungen für ausgewählte Verfahren.
Neben der Analyse von Anforderungen sowie der Konzeption von Fachvorgaben obliegt dem Bereich sowohl die technische Umsetzung (insbes. die Softwarerealisierung) wie auch der Betrieb der entwickelten Komponenten. Bitmarck nutzt die SAP-Entwicklungs- und Laufzeitumgebung zur Erstellung eigener Lösungen in der Programmiersprache ABAP. Im Rahmen der Pflege und Weiterentwicklung der vorhandenen, eigenen SAP-Lösungen und der Entwicklung neuer SAP-basierter Lösungen werden Consulting-Leistungen in der Programmierung benötigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beginnt ab Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.3.2021. Er kann Auftraggeberseitig 2 mal um jeweils 12 Monate verlängert werden.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Laufzeitverlängerung 2 x 12 Monate
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der geschätzte Umfang für 2019 für das gesamte Los beträgt 220 Personentage. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung von Seiten der Auftraggeber. Um im Rahmen...”
Zusätzliche Informationen
Der geschätzte Umfang für 2019 für das gesamte Los beträgt 220 Personentage. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung von Seiten der Auftraggeber. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss einer Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Personentage pro Jahr zu erbringen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützungsleistungen Migration
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bitmarck Service GmbH
Kruppstraße 64
45145 Essen
Bitmarck Technik GmbH
Hammerbrookstraße 38
20097 Hamburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit über 1 400 Mitarbeitern und rund 252 Mio. EUR Jahresumsatz ist Bitmarck der größte Full-Service-Dienstleister im IT-Markt der gesetzlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit über 1 400 Mitarbeitern und rund 252 Mio. EUR Jahresumsatz ist Bitmarck der größte Full-Service-Dienstleister im IT-Markt der gesetzlichen Krankenversicherung und realisiert IT-Lösungen für die Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie für die DAK-Gesundheit und weitere Ersatzkassen – 30 000 Mitarbeiter und 20 Millionen Versicherte in der GKV profitieren von den IT-Dienstleistungen von Bitmarck, 85 Prozent der Krankenkassen sind Kunden der Unternehmensgruppe. Eines der angebotenen Produkte ist SAP als Enterprise-Resource-Planning-System. Hier bietet Bitmarck die Einführung, den Betrieb sowie die Betreuung und Weiterentwicklung an. Für die Entwicklung und Anpassung von ABAP-Programmen, z. B. für die Umstellung auf Unicode oder die Migration der Datenbankserver auf SAP HANA, benötigt die Bitmarck Unterstützung. Bitmarck möchte den bestehenden Kunden die Migration der Datenbank- und Applikationsserver auf Unicode anbieten. Ferner bietet Bitmarck den bestehenden Kunden an, im Rahmen der Migration der Daten-bank- und Applikationsserver auf Unicode zusätzlich auch die Migration der Datenbankserver auf SAP HANA durchzuführen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Der geschätzte Umfang für 2019 für das gesamte Los beträgt 200 Personentage. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung von Seiten der Auftraggeber. Um im Rahmen...”
Zusätzliche Informationen
Der geschätzte Umfang für 2019 für das gesamte Los beträgt 200 Personentage. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung von Seiten der Auftraggeber. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss einer Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 200 Personentage pro Jahr zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Das Formular 08 ist am Ende zu unterschreiben. Die Unterschrift gilt für sämtliche Angaben und Erklärungen in diesem Formular. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gem. §56 Abs 2 VgV bis zum Ablauf einer noch näher zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung besteht nicht.
1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Angaben zum Nichtvorliegender Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmen zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft, ist die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular 08_Eigenerklärung Grundeignung (Teil I) bereits mit dem Angebot einzureichen;
2) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate;
3) Allgemeine Darstellung der Bieter bzw. des Mitglieds der Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen Nachunternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe sich das Mitglied der Bietergemeinschaft beruft. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte beinhalten: Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz, Standort, Servicecenter und -strukturen, sofern vorhanden etc.), Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten, Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens der letzten 3 Jahren ersichtlich ist, Größe des SAP-Dienstleistungsbereiches.
Die Beschreibung sollte max. 3 DIN A4 Seiten umfassen. Broschüren, Flyer oder andere Werbematerialienwerden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.2) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.2) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen. Das Formular 08 ist am Ende zu unterschreiben. Die Unterschrift gilt für sämtliche Angaben und Erklärungen in diesem Formular. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gem. §56 Abs 2 VgV bis zum Ablauf einer noch näher zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung besteht nicht. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
1) Nachweis einer aktuellen, branchenüblichen Betriebshaftpflichtversicherung, die eine Deckungssumme von mind. 500 000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer angemessenen Deckung von Vermögensschäden beinhaltet (Kopie der Versicherungsbestätigung genügt) oder alternativ Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Inhalten unverzüglich abzuschließen. Bei Bietergemeinschaften genügt es, wenn der Nachweis oder die Erklärung von dieser als solcher erbracht wird;
2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018). Sofern das Geschäftsjahr 2018 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die Geschäftsjahre 2015, 2016 und 2017 zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.3) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.3) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärungzur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Das Formular 08 ist am Ende zu unterschreiben. Die Unterschrift gilt für sämtliche Angaben und Erklärungen in diesem Formular. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gem. § 56 Abs 2 VgV bis zum Ablauf einer noch näher zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung besteht nicht. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: Bezeichnung des Referenzobjektes, Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse), Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert), Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los), Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 5 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden;
2) Angaben zum eigenen Qualitätsmanagement ggf. mit Nachweis unternehmensbezogener Zertifizierungen (z. B. ISO 9001 oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o. g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden;
3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist;
4) Erklärungen zum Datenschutz beim Bieter mit Angaben zum Datenschutzbeauftragten des Bieters, Organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz beim Bieter, Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten oder Sozialdaten nach Art. 32 DSGVO, Auftragsverarbeitung (sofern relevant), Datenschutz beim Nachunternehmen (nur wenn vorgesehen), Nachweisführung;
5) Erklärung zur Datensicherheit mit Angaben zu Maßnahmen zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Belastbarkeit der Systeme und Dienste;
6) Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen sowie Name und Anschrift der anderen Unternehmen zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fall gesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung sowie das Formular 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-14
10:15 📅
“1) Der Auftraggeber vergibt den Auftrag im Wege eines Offenen Verfahrens nach § 15 VgV. Es wird eine Rahmenvereinbarung mit maximal 3...”
1) Der Auftraggeber vergibt den Auftrag im Wege eines Offenen Verfahrens nach § 15 VgV. Es wird eine Rahmenvereinbarung mit maximal 3 Rahmenvereinbarungspartnern je Los vergeben;
2) An einer Angebotsabgabe interessierte Unternehmen müssen die Vergabeunterlagen herunterladen. Diese stehen auf der Seite (https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFMY7Y5/documents) allen Bietern zur Verfügung;
3) Erst auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen haben die Bieter ihre Angebote zu erstellen und gemeinsam mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen, Nachweisen und Erklärungen fristgerecht einzureichen;
4) Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass Verhandlungen über den Preis und/oder die Angebotsbedingungen verfahrensbedingt nicht geführt werden dürfen. Nachträgliche Änderungen der Angebote sind ebenfalls nicht zulässig;
5) Nähere Hinweise zum Verfahren werden in den Vergabeunterlagen bekannt gegeben;
6) Fragen der Bieter sind ausschließlich schriftlich (oder über https://www.dtvp.de/Satellite/notice/ CXP4YFMY7Y5- oder per Mail an die unter I.1. genannte Kontaktstelle (per Mail: zam@bitmarck.de) zu richten;
7) Während der Angebotsfrist sind 2 Fragerunden vorgesehen. Die Einreichungsfrist der Fragerunden endet wie folgt:
— Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 1: 22.2.2019, 10 Uhr,
— Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 2: 5.3.2019, 10 Uhr.
Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die erst nach dem Ablauf der 2. Einreichungsfrist eingehen, nicht mehr vor der Abgabefrist der Angebote zu beantworten, wenn eine rechtzeitige Klärung und Beantwortung der Bieterfragen gegenüber den Bietern im Sinne der vergaberechtlichen Vorschriften nicht mehr sichergestellt werden kann;
8) Auskünfte, Antworten zu Bieterfragen, Änderungen sowie jegliche Mitteilungen im laufenden Vergabeverfahren werden anonymisiert und neutralisiert gemäß § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV bis spätestens sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist allen Bietern zur Verfügung gestellt. Sämtliche Angaben werden entsprechend den Erfordernissen der e-Vergabe mittels elektronischer Informations- und Kommunikationsmitteltransparent den Bietern mitgeteilt und auf der Webseite (https://www.dtvp.de), über die die Vergabeunterlagen heruntergeladen wurden, zu dem entsprechenden Verfahren eingestellt. Bieter sind dazu verpflichtet, sich regelmäßig über diese Plattform (www.dtvp.de), letztmalig mindestens sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist, zu informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden sind;
9) Damit Sie automatisch Informationen, z. B. zu Änderungen von Dokumenten, Antworten auf Bieterfragen, Fristverlängerungen etc. während des Vergabeverfahrens über SAP-Dienstleistungen (BM2019028SAP), erhalten können, empfiehlt der Auftraggeber, die kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal, über das Sie die Vergabeunterlagen heruntergeladen haben, in Anspruch zu nehmen.Der Auftraggeber weist jedoch darauf hin, dass es sich hierbei lediglich um diejenige Information handelt, dass Inhalte eingestellt wurden. Die Inhalte selbst (Informationen und Dokumente) werden nicht per E-Mail versandt. Der Bieter muss sich die neuen Informationen weiterhin selber über die Internetseite abholen und ist verpflichtet, sich regelmäßig, letztmalig sechs Tage vor Angebotsfristende, zu informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFMY7Y5
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 032-072057 (2019-02-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-27)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bitmarck Service GmbH Kruppstraße 64 45145 Essen, Bitmarck Technik GmbH Hammerbrookstraße 38 20097 Hamburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit über 1.400 Mitarbeitern und rund 252 Mio. EUR Jahresumsatz ist Bitmarck der größte Full-Service-Dienstleister im IT-Markt der gesetzlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit über 1.400 Mitarbeitern und rund 252 Mio. EUR Jahresumsatz ist Bitmarck der größte Full-Service-Dienstleister im IT-Markt der gesetzlichen Krankenversicherung und realisiert IT-Lösungen für die Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie für die DAK-Gesundheit und weitere Ersatzkassen – 30 000 Mitarbeiter und 20 Millionen Versicherte in der GKV profitieren von den IT-Dienstleistungen von Bitmarck, 85 Prozent der Krankenkassen sind Kunden der Unternehmensgruppe.
Der Bereich Informationsmanagement der Bitmarck ist verantwortlich für die „Kopfstelle“ vor allem im Datenaustauschverfahren im Melde- / Arbeitgeberbereich, mit den Leistungserbringern wie z.B. Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und sonstigen Leistungserbringern, als auch Banken und der Finanzverwaltung. Auf Seiten der Kostenträger werden die Dienstleistungen für alle BKK und IKK erbracht; für einzelne EKK, die LKK sowie die Knappschaft erfolgt die Verarbeitung von Datenlieferungen für ausgewählte Verfahren.
Neben der Analyse von Anforderungen sowie der Konzeption von Fachvorgaben obliegt dem Bereich sowohl die technische Umsetzung (insbes. die Softwarerealisierung) wie auch der Betrieb der entwickelten Komponenten.BITMARCK nutzt die SAP-Entwicklungs- und Laufzeitumgebung zur Erstellung eigener Lösungen in der Programmiersprache ABAP. Im Rahmen der Pflege und Weiterentwicklung der vorhandenen, eigenen SAP-Lösungen und der Entwicklung neuer SAP-basierter Lösungen werden Consulting-Leistungen in der Programmierung benötigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 70 %
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit über 1.400 Mitarbeitern und rund 252 Mio. EUR Jahresumsatz ist Bitmarck der größte Full-Service-Dienstleister im IT-Markt der gesetzlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit über 1.400 Mitarbeitern und rund 252 Mio. EUR Jahresumsatz ist Bitmarck der größte Full-Service-Dienstleister im IT-Markt der gesetzlichen Krankenversicherung und realisiert IT-Lösungen für die Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie für die DAK-Gesundheit und weitere Ersatzkassen - 30.000 Mitarbeiter und 20 Millionen Versicherte in der GKV profitieren von den IT-Dienstleistungen von Bitmarck, 85 Prozent der Krankenkassen sind Kunden der Unternehmensgruppe. Eines der angebotenen Produkte ist SAP als Enterprise-Resource-Planning-System. Hier bietet Bitmarck die Einführung, den Betrieb sowie die Betreuung und Weiterentwicklung an. Für die Entwicklung und Anpassung von ABAP-Programmen, z.B. für die Umstellung auf Unicode oder die Migration der Datenbankserver auf SAP HANA, benötigt die Bitmarck Unterstützung. Bitmarck möchte den bestehenden Kunden die Migration der Datenbank- und Applikationsserver auf Unicode anbieten. Ferner bietet Bitmarck den bestehenden Kunden an, im Rahmen der Migration der Daten-bank- und Applikationsserver auf Unicode zusätzlich auch die Migration der Datenbankserver auf SAP HANA durchzuführen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 032-072057
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: SAP-Anwendungsentwicklung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Keine Angabe - der Zuschlag ging an mehrere Bieter, die weiterhin im Wettbewerb stehen”
Postort: Keine Angabe
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Unterstützungsleistungen Migration
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Keine Angabe-der Zuschlag ging an mehrere Bieter, die weiterhin im Wettbewerb stehen” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Auftraggeber weist auf Folgendes hin:
1) Gem. § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV würde eine Veröffentlichung der Namen der bezuschlagten Unternehmen so wie die...”
Der Auftraggeber weist auf Folgendes hin:
1) Gem. § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV würde eine Veröffentlichung der Namen der bezuschlagten Unternehmen so wie die Beträge der jeweiligen Angebote den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen;
2) Darüber hinaus kann im Formular lediglich ein bezuschlagtes Unternehmen angegeben werden. Eine Veröffentlichung des Namen und des Betrages von nur einem Angebot würde zum einen die Informationen des Verfahrens nicht korrekt wiedergeben und zum anderen ein Unternehmen, dessen Name und dessen Angebotspreis nicht genannt wird, bevorzugen, d. h. gem. § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV den berechtigten geschäftlichen Interessen eines anderen Unternehmens schaden. Der Auftraggeber sieht daher von einer Veröffentlichung dieser Informationen ab.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFMY2TX
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 103-250216 (2019-05-27)