Der Landkreis Weilheim-Schongau beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schulmöbeln für die Dauer von zunächst 24 Monaten abzuschließen. Der Leistungszeitraum erstreckt sich somit über den Zeitraum vom 1.7.2019 bis zum 30.6.2021, mit der Option auf jährliche Verlängerung um 2 weitere Jahre, längstens bis zum 30.6.2023.
Der Auftraggeber als Sachaufwandsträger von vier Realschulen, 3 Gymnasien, einer Fach- und Berufsoberschule, 2 Berufsschulen, 3 Sonderpädagogischen Förderzentren und einer Landwirtschaftsschule hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen dieser Ausschreibung einen kompetenten leistungsfähigen Partner zu finden, der sich durch Qualität und zuverlässige Lieferung auszeichnet. Die Schulmöbel werden für unterschiedliche Standorte als Neu-, Ergänzungs- und Ersatzausstattung benötigt. Durch die ausgeschriebenen Schulmöbel muss die bereits bestehende Schulausstattung ergänzt und ein einheitliches Bild der Räumlichkeiten geschaffen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Schulmöbel
Produkte/Dienstleistungen: Schulmöbel📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Weilheim-Schongau beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schulmöbeln für die Dauer...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Weilheim-Schongau beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schulmöbeln für die Dauer von zunächst 24 Monaten abzuschließen. Der Leistungszeitraum erstreckt sich somit über den Zeitraum vom 1.7.2019 bis zum 30.6.2021, mit der Option auf jährliche Verlängerung um 2 weitere Jahre, längstens bis zum 30.6.2023.
Der Auftraggeber als Sachaufwandsträger von vier Realschulen, 3 Gymnasien, einer Fach- und Berufsoberschule, 2 Berufsschulen, 3 Sonderpädagogischen Förderzentren und einer Landwirtschaftsschule hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen dieser Ausschreibung einen kompetenten leistungsfähigen Partner zu finden, der sich durch Qualität und zuverlässige Lieferung auszeichnet. Die Schulmöbel werden für unterschiedliche Standorte als Neu-, Ergänzungs- und Ersatzausstattung benötigt. Durch die ausgeschriebenen Schulmöbel muss die bereits bestehende Schulausstattung ergänzt und ein einheitliches Bild der Räumlichkeiten geschaffen werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schüler- und Lehrertischen, Stühlen für Unterrichts-, Fach- und Ganztagesräume” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schulmöbel📦
Ort der Leistung: Weilheim-Schongau🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Weilheim-Schongau beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schulmöbeln für die Dauer...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Weilheim-Schongau beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schulmöbeln für die Dauer von zunächst 24 Monaten abzuschließen. Der Leistungszeitraum erstreckt sich somit über den Zeitraum vom 1.7.2019 bis zum 30.6.2021, mit der Option auf jährliche Verlängerung um 2 weitere Jahre, längstens bis zum 30.6.2023.
Der Auftraggeber als Sachaufwandsträger von vier Realschulen, 3 Gymnasien, einer Fach- und Berufsoberschule, 2 Berufsschulen, 3 Sonderpädagogischen Förderzentren und einer Landwirtschaftsschule hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen dieser Ausschreibung einen kompetenten leistungsfähigen Partner zu finden, der sich durch Qualität und zuverlässige Lieferung auszeichnet. Die Schulmöbel werden für unterschiedliche Standorte als Neu-, Ergänzungs- und Ersatzausstattung benötigt. Durch die ausgeschriebenen Schulmöbel muss die bereits bestehende Schulausstattung ergänzt und ein einheitliches Bild der Räumlichkeiten geschaffen werden.
Das Los 1 beinhaltet die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schüler- und Lehrertischen, Stühlen für Unterrichts-, Fach- und Ganztagesräume.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag zweimal für 1 Jahr zu verlängern.
2 Monate vor Ablauf der Vertragszeit teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag zweimal für 1 Jahr zu verlängern.
2 Monate vor Ablauf der Vertragszeit teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer schriftlich mit, ob er von seinem Optionsrecht Gebrauch macht. Der Vertrag endet spätestens am 30.6.2023, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schränken und Vitrinen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Weilheim-Schongau beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schulmöbeln für die Dauer...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Weilheim-Schongau beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schulmöbeln für die Dauer von zunächst 24 Monaten abzuschließen. Der Leistungszeitraum erstreckt sich somit über den Zeitraum vom 1.7.2019 bis zum 30.6.2021, mit der Option auf jährliche Verlängerung um 2 weitere Jahre, längstens bis zum 30.6.2023.
Der Auftraggeber als Sachaufwandsträger von vier Realschulen, 3 Gymnasien, einer Fach- und Berufsoberschule, 2 Berufsschulen, 3 Sonderpädagogischen Förderzentren und einer Landwirtschaftsschule hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen dieser Ausschreibung einen kompetenten leistungsfähigen Partner zu finden, der sich durch Qualität und zuverlässige Lieferung auszeichnet. Die Schulmöbel werden für unterschiedliche Standorte als Neu-, Ergänzungs- und Ersatzausstattung benötigt. Durch die ausgeschriebenen Schulmöbel muss die bereits bestehende Schulausstattung ergänzt und ein einheitliches Bild der Räumlichkeiten geschaffen werden.
Das Los 2 beinhaltet die Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schränken und Vitrinen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 150 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag zweimal für ein Jahr zu verlängern.
2 Monate vor Ablauf der Vertragszeit teilt der Auftraggeber dem...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag zweimal für ein Jahr zu verlängern.
2 Monate vor Ablauf der Vertragszeit teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer schriftlich mit, ob er von seinem Optionsrecht Gebrauch macht. Der Vertrag endet spätestens am 30.6.2023, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Formblatt L124 EU – Eigenerklärung zur Eignung – EU:
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe Formblatt L124 EU – Eigenerklärung zur Eignung – EU:
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB,
— Eigenerklärung über die Eintragung des Bieters in ein Berufs- oder Handelsregister und zwar je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, alternativ auf andere Weise.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Formblatt L 124 EU – Eigenerklärung zur Eignung – EU:
— Eigenerklärung, ob die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Formblatt L 124 EU – Eigenerklärung zur Eignung – EU:
— Eigenerklärung, ob die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,
— Eigenerklärung, ob sich das Unternehmen in einem Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet,
— Eigenerklärung zum Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Formblatt L 124 EU – Eigenerklärung zur Eignung – EU:
— Eigenerklärung zu geeigneten 3 Referenzen zu in den vergangenen Jahren ausgeführten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Formblatt L 124 EU – Eigenerklärung zur Eignung – EU:
— Eigenerklärung zu geeigneten 3 Referenzen zu in den vergangenen Jahren ausgeführten Leistungen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Eigenerklärung zu Studien- und Ausbildungsnachweisen sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens,
— Eigenerklärung zu der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren,
— Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt,
— Eigenerklärung für welche Teile des Auftrags beabsichtigt ist, dieses als Unteraufträge zu vergeben,
— Nachweis der Einhaltung von den in Anlage 4 geforderten Zertifizierungen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-20
10:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Ein Bieter, den der öffentliche Auftraggeber ohne Vorinformation direkt oder im EU-Amtsblatt über einen Vertragsabschluss informiert, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen und bei unterbliebener Information innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsschluss einlegen. Danach wird er unzulässig. (vgl. § 135 Abs. 2, Abs. 1 Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 029-064299 (2019-02-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 600 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 029-064299
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schüler- und Lehrertischen, Stühlen für Unterrichts-, Fach- und Ganztagesräume”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG
Postanschrift: Hollerrithstraße 7a
Postort: München
Postleitzahl: 81829
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: sued@vs-moebel.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 450 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 450 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Lieferung, Montage und betriebsbereite Übergabe von Schränken und Vitrinen
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Ein Bieter, den der öffentliche Auftraggeber ohne Vorinformation direkt oder im EU-Amtsblatt über einen Vertragsabschluss informiert, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen und bei unterbliebener Information innerhalb von 6 Monaten nach Vertragsschluss einlegen. Danach wird er unzulässig. (vgl. § 135 Abs. 2, Abs. 1 Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 100-242047 (2019-05-22)