Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung „Steuerungs- und Führungsinstrumente"
ZIB 12.03 - 9927/18/VV: 1”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Beratung zu Steuerungs- und Führungsinstrumenten.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 77 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gesamtes Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung ist die Erbringung von Beratungsleistungen zu Steuerungs- und Führungsinstrumenten. Neben dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung ist die Erbringung von Beratungsleistungen zu Steuerungs- und Führungsinstrumenten. Neben dem Auftraggeber sind weitere Behörden und Zuwendungsempfänger des Bundes zum Abruf berechtigt.
Das Ziel der Beratung ist die ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Einführung eines wirksamen Verwaltungsmanagements. Unterstützt werden können Bedarfsträger bei der Operationalisierung gesamtstrategischer Leitlinien, bei der Auswahl und Implementierung eines geeigneten Steuerungs- und/oder Qualitätsmanagementansatzes und bei der Implementierung einzelner Werkzeuge. Dabei sollen die Behörden insbesondere bei der Auswahl, Anpassung, Einführung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten zur Verwaltungssteuerung unterstützt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, diesen Rahmenvertrag durch einseitige Erklärung zu gleich bleibenden Konditionen zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr zu...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat das Recht, diesen Rahmenvertrag durch einseitige Erklärung zu gleich bleibenden Konditionen zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Im Rahmen der Eignung hat die Vergabestelle zu prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Im Rahmen der Eignung hat die Vergabestelle zu prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können bzw. müssen (§§ 123, 124 GWB). Hierzu dient das Formular „21_Eigenerklaerung_Ausschlussgruende", das ausgefüllt dem Angebot beigefügt werden muss. Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, können diese im Einzelfall aufgeklärt und die Vorlage von weiteren Nachweisen (z. B. eines polizeilichen Führungszeugnisses) verlangt werden.
Bei einer Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied eine Eigenerklärung vorzulegen. Im Fall einer Eignungsleihe muss die Eigenerklärung des eignungsleihenden Dritten bereits mit dem Angebot eingereicht werden. Für sonstige Dritte (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe) muss die Eigenerklärung spätestens vor der Zuschlagserteilung vom Zuschlagskandidaten vorgelegt werden. Sollte die Eigenerklärung für sonstige Dritte nicht bereits mit dem Angebot eingereicht werden, wird die Vergabestelle die Erklärung vor Zuschlagserteilung entsprechend gesondert anfordern.
Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen die im Formular „10_Unternehmensdarstellung" anzugebenden Umsätze der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen die im Formular „10_Unternehmensdarstellung" anzugebenden Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahren im Geschäftsbereich der Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu Steuerungs- und Führungsinstrumenten durchschnittlich mindestens 20 000 000 EUR pro Jahr betragen haben. Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze aller Mitglieder addiert. Bei Einbindung von Nachunternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe werden die Umsätze des Generalunternehmens mit denen der Nachunternehmen addiert. Wenn Sie Kapazitäten von Dritten (anderen Unternehmen oder freien Mitarbeitern) in Anspruch nehmen wollen, füllen Sie bitte diesbezüglich das Formular „11_Unterauftragnehmer" aus und fügen Sie es Ihrem Angebot bei. Konzernangehörige Unternehmen gelten ebenfalls als Drittunternehmen. Der Bieter kann auch im Hinblick auf die für den zu vergebenden Auftrag erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von Drittunternehmen in Anspruch nehmen (sog. Eignungsleihe). In dem Fall ist zusätzlich das Formular „24_Verpflichtungserklaerung_Eignungsleihe" auszufüllen. Weitere Einzelheiten zur Eignungsleihe entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2 des Dokumentes „20_Allgemeine-Bewerbungsbedingungen-elektronisch".
Wenn Sie als Bietergemeinschaft am Verfahren teilnehmen wollen, füllen Sie bitte diesbezüglich das Formular „23_Erklaerung_Bewerber_Bietergemeinschaft" aus und fügen Sie es Ihrem Angebot bei.
Die „Anlage Unternehmensdaten“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit benennen Sie bitte mindestens sechs Referenzprojekte, die mit dem in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit benennen Sie bitte mindestens sechs Referenzprojekte, die mit dem in der Leistungsbeschreibung genannten Auftragsgegenstand („Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu Steuerungs- und Führungsinstrumenten") gleichwertig sind. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Folgende Anforderungen werden an die Referenzen gestellt:
Die Referenzprojekte müssen aus den letzten vier Kalenderjahren stammen. Sofern es sich um Projekte handelt, die in den letzten vier Jahren noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Stand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden.
Es handelt sich bei mindestens vier der sechs Referenzprojekte um einen Auftrag aus der öffentlichen Verwaltung (öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB).
Von den geforderten sechs Referenzen muss jeweils mind. eine Referenz eingereicht werden zu folgenden Themen (siehe „06_Leistungsbeschreibung"):
– Veränderungsmanagement,
– Risikomanagement,
– Kundenmanagement,
– Controlling und Berichtswesen.
Die Referenzprojekte müssen jeweils einen Umfang von mindestens 350 Personentagen auf Seiten des Bieters aufweisen. Die Projektreferenzen müssen vom Auftraggeber freigegeben werden und für die Vergabestelle überprüfbar sein.
Zu den Referenzprojekten sind unter anderem folgende Angaben zu machen:
– Projektdauer,
– Projektbeschreibung (Beschreibung des Projektinhalts und der Projektziele, Beschreibung der jeweils durchgeführten Leistungen und der dazu aufgewandten Personentage, Beschreibung der erzielten Ergebnisse, Beschreibung der eingesetzten Techniken/Anwendungen),
– Gesamtvolumen des Referenzauftrags sowohl in Euro als auch in Personentagen,
– Angabe des zuständigen Ansprechpartners beim Auftraggeber des Referenzprojektes mit Telefonnummer. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, führen zu einem Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Für die Referenzen ist die Vorlage „09_Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage bitte mehrfach (1x je Referenz).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-29
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-29
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Abrufberechtigt sind neben den zur unmittelbaren Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland gehörenden Behörden auch folgende Bedarfsträger:
–...”
Abrufberechtigt sind neben den zur unmittelbaren Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland gehörenden Behörden auch folgende Bedarfsträger:
– Alexander von Humboldt-Stiftung,
– Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost,
– Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,
– Bundeseisenbahnvermögen,
– Bundesinstitut für Berufsbildung,
– Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,
– Bundesinstitut für Risikobewertung,
– BWI,
– Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V.,
– Deutsches Institut für Entwicklungspolitik,
– Erdölbevorratungsverband,
– Friedrich-Ebert-Stiftung,
– Germany Trade and Invest GmbH,
– Goethe-Institut,
– Hanns-Seidel-Stiftung e. V.,
– Heinrich-Böll-Stiftung e. V.,
– Konrad-Adenauer-Stiftung,
– Nationale Anti Doping Agentur,
– Rosa-Luexmburg-Stiftung e. V.,
– Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus,
– Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
– Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg,
– Unfallversicherung Bund und Bahn,
– Verbraucherzentrale Bundeserband e. V..
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 054-124800 (2019-03-13)
Ergänzende Angaben (2019-03-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung „Steuerungs- und Führungsinstrumente“
ZIB 12.03 - 9927/18/VV: 1”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 054-124800
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Abrufberechtigt sind neben den zur unmittelbaren Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland gehörenden Behörden auch folgende Bedarfsträger: Alexander...”
Text
Abrufberechtigt sind neben den zur unmittelbaren Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland gehörenden Behörden auch folgende Bedarfsträger: Alexander von Humboldt-Stiftung Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundeseisenbahnvermögen Bundesinstitut für Berufsbildung Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Bundesinstitut für Risikobewertung BWI Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Erdölbevorratungsverband Friedrich-Ebert-Stiftung Germany Trade and Invest GmbH Goethe-Institut Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Konrad-Adenauer-Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Rosa-Luexmburg-Stiftung e. V. Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Unfallversicherung Bund und Bahn Verbraucherzentrale Bundeserband e. V.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Abrufberechtigt sind neben den zur unmittelbaren Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland gehörenden Behörden auch folgende Bedarfsträger: Alexander...”
Text
Abrufberechtigt sind neben den zur unmittelbaren Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland gehörenden Behörden auch folgende Bedarfsträger: Alexander von Humboldt-Stiftung Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundeseisenbahnvermögen Bundesinstitut für Berufsbildung Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Bundesinstitut für Risikobewertung BWI Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Erdölbevorratungsverband Friedrich-Ebert-Stiftung Germany Trade and Invest GmbH Goethe-Institut Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Heinrich-Böll-Stiftung e. V. Konrad-Adenauer-Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Rosa-Luexmburg-Stiftung e.V. Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Unfallversicherung Bund und Bahn Verbraucherzentrale Bundeserband e. V. ITZ Bund
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 064-149744 (2019-03-27)
Ergänzende Angaben (2019-04-30)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-04-29 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-05-07 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2019/S 086-207692 (2019-04-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Zentralstelle für IT-Beschaffung
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung ist die Erbringung von Beratungsleistungen zu Steuerungs- und Führungsinstrumenten. Neben dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung ist die Erbringung von Beratungsleistungen zu Steuerungs- und Führungsinstrumenten. Neben dem Auftraggeber sind weitere Behörden und Zuwendungsempfänger des Bundes zum Abruf berechtigt. Das Ziel der Beratung ist die ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Einführung eines wirksamen Verwaltungsmanagements. Unterstützt werden können Bedarfsträger bei der Operationalisierung gesamtstrategischer Leitlinien, bei der Auswahl und Implementierung eines geeigneten Steuerungs- und/oder Qualitätsmanagementansatzes und bei der Implementierung einzelner Werkzeuge. Dabei sollen die Behörden insbesondere bei der Auswahl, Anpassung, Einführung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten zur Verwaltungssteuerung unterstützt werden.
Das geschätzte Abrufvolumen bezogen auf die maximal mögliche Vertragslaufzeit von vier Jahren beträgt ca. 65 000 Personentage (PT). Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 2 Jahre. Es besteht die zweimalige Option zur Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Als Wertungsmethode wurde die erweiterte Richtwertmethode
Verwendet.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 054-124800
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Rahmenvereinbarung „Steuerungs- und Führungsinstrumente"
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BearingPoint GmbH
Postanschrift: Speicherstr. 1
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 69130221382📞
E-Mail: dietmar.bluemlhuber@bearingpoint.com📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Das tatsächliche Zuschlagsdatum ist abweichend von Punkt V2.1 der 19.6.2019.
Systemseitig konnte das Datum nicht mehr verändert werden.
Da die...”
Das tatsächliche Zuschlagsdatum ist abweichend von Punkt V2.1 der 19.6.2019.
Systemseitig konnte das Datum nicht mehr verändert werden.
Da die Veröffentlichung des Auftragswertes den berechtigten geschäfltlichen Interessen des Auftragnehmers zuwiderlaufen würde, wird dieser hier nicht veröffentlicht.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden. Die Unwirksamkeit des Vertrages gemäß § 135 GWB kann innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 128-313948 (2019-07-03)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Kontaktperson: Zentralstelle für IT Beschaffung (ZIB)
E-Mail: zib@bescha.bund.de📧
Fax: +49 22899610-1610 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung „Steuerungs- und Führungsinstrumente"
ZIB 12.03 - 9927/18/VV : 1” Beschreibung
Dauer: 48
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 128-313948
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-19 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt,
Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden. Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt,
Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden. Die Unwirksamkeit des Vertrages gemäß § 135
GWB kann innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 144-458056 (2023-07-24)