Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu 3 Unternehmen. Die IT.UV Software GmbH ist aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung abrufberechtigt.
Der jeweilige Auftragnehmer erhält aus der Rahmenvereinbarung nach der Durchführung von „Miniwettbewerben" einzelne Aufträge für die Unterstützung der VBG sowie der IT.UV bei der Durchführung von Tätigkeiten zur Sicherstellung und Unterstützung des IT-Betriebes durch die Überlassung von Mitarbeitern im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG).
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Arbeitnehmerüberlassung im Bereich „ IT"
VBG/2019/03/0951”
Produkte/Dienstleistungen: Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu 3 Unternehmen. Die IT.UV Software GmbH ist aus der abzuschließenden...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu 3 Unternehmen. Die IT.UV Software GmbH ist aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung abrufberechtigt.
Der jeweilige Auftragnehmer erhält aus der Rahmenvereinbarung nach der Durchführung von „Miniwettbewerben" einzelne Aufträge für die Unterstützung der VBG sowie der IT.UV bei der Durchführung von Tätigkeiten zur Sicherstellung und Unterstützung des IT-Betriebes durch die Überlassung von Mitarbeitern im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG).
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) – Hauptverwaltung Hamburg Massaquoipassage 1 22305 Hamburg, IT.UV Software GmbH Alter Teichweg 23 22081 Hamburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin geht von einem konkreten Bedarf von bis zu 20 Leiharbeitskräften parallel aus. Der Maximalbedarf an gleichzeitig für die VBG oder die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin geht von einem konkreten Bedarf von bis zu 20 Leiharbeitskräften parallel aus. Der Maximalbedarf an gleichzeitig für die VBG oder die IT.UV tätigen Leiharbeitskräfte wird auf eine Größenordnung von bis zu 30 Leiharbeitskräften geschätzt. Dieser Bedarf entsteht bei Höchstauslastung, die nicht zwingend von Beginn an gegeben sein muss. Eine Min-destabnahmemenge bzw. eine Abnahmeverpflichtung der VBG bzw. der IT.UV ergibt sich hieraus allerdings nicht.
Die Rahmenvereinbarung wird für zwei Jahre mit der Option um zweimalige automatische Verlängerung um jeweils ein Jahr geschlossen.
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr bis zu einer Maximallaufzeit von 4 Jahren, bis zum 30.11.2023, wenn der Vertrag von einer der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr bis zu einer Maximallaufzeit von 4 Jahren, bis zum 30.11.2023, wenn der Vertrag von einer der Vertragsparteien nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende gekündigt wird. Eine Vertragsverlängerung darüber hinaus ist ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Sonstige Optionen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): der Bieter/das Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
— Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft weist mit dem Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach. Der Nachweis darf nicht älter als drei Monate alt sein,
— Erlaubnis zur gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung der Bundesagentur für Arbeit (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft weist mit dem Angebot die gültige Erlaubnis zur gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung der Bundesagentur für Arbeit nach.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft verfügt über eine bestehende Berufs- oder Be-triebshaftpflichtversicherung und hält den Versicherungsschutz während der Dauer des Ver-trages aufrecht. Die Haftung gegenüber der Auftraggeberin einschließlich der Haftung für das Handeln der vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft gestellten Leiharbeitskräfte ist bei Sach- und Vermögensschäden auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Die Haftung für schuldloses Handeln wird auch bei Personenschäden ausgeschlossen.
Die Mindestdeckungssumme je Schadenfall muss:
— mindestens 500 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden inklusive Aus-wahlverschulden und Haftung für die überlassene Leiharbeitskraft gegenüber der Auf-traggeberin sowie Dritten (z. B. Kunden der Auftraggeberin)
Betragen.
Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass im Auftragsfall eine im Rahmen und Umfang marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit der oben genannten Mindestdeckungssumme besteht und der Versicherungsschutz während der Laufzeit des Vertrages aufrechterhalten bleibt.
— Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft ist:
— Einzelunternehmer ohne jede gesellschaftsrechtliche Verflechtung mit anderen Unternehmen und ohne Beteiligung an anderen Unternehmen,
— Konzernunternehmen,
— in anderer Weise mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft.
Im Falle der Konzernzugehörigkeit oder einer sonstigen wirtschaftlichen Verknüpfung mit an-deren Unternehmen haben wir hierzu in der Anlage aussagekräftige Angaben gemacht.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft weist mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft weist mindestens drei geeignete Referenzen in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten Arbeitnehmerüberlassung mit fol-genden Angaben nach:
— Kurze Beschreibung der Leistung,
— Angabe des Werts,
— Angabe des Erbringungszeitpunkts,
— Angabe des öffentlichen oder privaten Empfängers,
— Angabe der erfolgreichen Erbringung von mindestens 10 IT-Fachkräften im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung an IT-Organisationen (interne oder eigenständige),
— Angabe, dass mindestens eine der eingereichten Referenzen für den öffentlichen Dienst erbracht wurde.
Hinweis der Auftraggeberin:
Es sind nach Art und Umfang mit den hier zur Vergabe anstehenden Leistungen vergleichbare Leistungen nachzuweisen.
— Erklärung zur Vermittlung von IT-Fachkräften (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht eine Eigenerklärung darüber ein, dass die Vermittlung von IT-Fachkräften ein wichtiger Bestandteil seines Geschäftsmodells ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-28
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): VBG, Hauptverwaltung, Vergabestelle
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Mitarbeiter/-innen der VBG – Vergabestelle.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Vergabeverfahren (VV) werden elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) durchgeführt und sind unter folgendem...”
Vergabeverfahren (VV) werden elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) durchgeführt und sind unter folgendem URL erreichbar: www.dtvp.de. Die elektronische Teilnahme an VV sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bewerber/Bieter vollständig kostenfrei. Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum VV (z. B. Bekanntmachungen, Nachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Nachrichten). Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge/Angebote sind ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keine Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-)kritische Technologien verwendet. Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben: Microsoft Internet Explorer/Microsoft Edge in der jeweils aktuellen Version; Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version; Google Chrome in der jeweils aktuellen Version; Apple Safari ab Version 5. Für die Abgabe elektronischer Angebote/Teilnahmeanträge/Interessenbekundungen/Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des VV für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I. d. R. sind für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich. Das Bietertool ist zudem ein "Multi-Plattform-Bieter-Client", sodass mit einer Installation des Bietertools an VV auf allen E-Vergabeplattformen auf Basis der cosinex Technologie Vergabemarktplatz teilgenommen werden kann. Die Informationen über die eigentlichen VV werden über so genannte Projektdateien in das Bietertool transportiert. Sie laden die Projektdateien (Dateiendung: cbx) aus dem entsprechenden Projektraum herunter und führen diese aus, wodurch das Bietertool gestartet wird und die entsprechenden Informationen zum VV von der Vergabeplattform heruntergeladen werden. Die lokale Installation des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der elektronischen Angebote/Teilnahmeanträge zwischen dem Computer des Bewerbers/Bieters und der Öffnung der Angebote/Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher. Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche Signaturniveaus technisch möglich. Die zugelassene Form der Angebotsabgabe/das zulässige Signaturniveau: qualifizierte elektronische/fortgeschrittene elektronische Signatur/Textform nach § 126b BGB). Im Fall der elektronischen Textform genügt die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und die Benennung Ihres Unternehmens, für das Sie den Teilnahmeantrag/das Angebot abgeben. Der vollständige Eingang übermittelter elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird mit einem qualifizierten oder einem einfachen elektronischen Zeitstempel dokumentiert. Die Kommunikation zwischen der AG und den Bewerbern/Bietern ist ausschließlich über den Projektraum des VV auf der Vergabeplattform möglich. Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen). Hinweise zum Einsatz von Bewerber-/Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmern entnehmen Sie der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb/zur Angebotsabgabe. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYMYY31
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499-0📞
Fax: +49 228-9499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499-0📞
Fax: +49 228-9499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
— § 134, Informations- und Wartepflicht,
— § 135, Unwirksamkeit,
— § 160, Einleitung, Antrag.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 186-452507 (2019-09-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Arbeitnehmerüberlassung im Bereich „IT"
VBG/2019/03/0951”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 38343412.80 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) – Hauptverwaltung Hamburg
Massaquoipassage 1
22305 Hamburg
IT.UV Software GmbH
Alter Teichweg 23
22081 Hamburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin geht von einem konkreten Bedarf von bis zu 20 Leiharbeitskräften parallel aus. Der Maximalbedarf an gleichzeitig für die VBG oder die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin geht von einem konkreten Bedarf von bis zu 20 Leiharbeitskräften parallel aus. Der Maximalbedarf an gleichzeitig für die VBG oder die IT.UV tätigen Leiharbeitskräfte wird auf eine Größenordnung von bis zu 30 Leiharbeitskräften geschätzt. Dieser Bedarf entsteht bei Höchstauslastung, die nicht zwingend von Beginn an gegeben sein muss. Eine Mindestabnahmemenge bzw. eine Abnahmeverpflichtung der VBG bzw. der IT.UV ergibt sich hieraus allerdings nicht.
Die Rahmenvereinbarung wird für 2 Jahre mit der Option um zweimalige automatische Verlängerung um jeweils ein Jahr geschlossen.
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1. Anforderungen an die Arbeitnehmerüberlassung im Bereich „IT"
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Spezielle Anforderung an den Auftragnehmer
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Preis (Gewichtung): 50.00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 186-452507
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe SThree GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SThree GmbH
Postanschrift: Georg-Glock-Straße 3
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21130049-3045📞
E-Mail: publicsector@sthree.com📧
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 960 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12050786.88 💰
2️⃣
Titel: Auftragsvergabe Allgeier Experts Pro GmbH
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Allgeier Experts Pro GmbH
Postanschrift: Bauhausplatz 4
Postort: München
Postleitzahl: 80807
Telefon: +49 89356200📞
E-Mail: zbtm@allgeier-experts.com📧
Fax: +49 8935620300 📠
Region: München, Landkreis🏙️
URL: http://www.allgeier-experts.com🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 960 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13146312.96 💰
3️⃣
Titel: Auftragsvergabe Ferchau GmbH
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ferchau GmbH
Postanschrift: Nagelsweg 33-35
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Telefon: +49 402094492-0📞
E-Mail: hamburg-city@ferchau.com📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://ferchau.com🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 960 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13146312.96 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYMYYU0
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
– § 134, Informations- und Wartepflicht,
– § 135, Unwirksamkeit,
– § 160, Einleitung, Antrag.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 231-567090 (2019-11-27)