Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Benennung Ansprechpartner (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Benennung Ansprechpartner und Stellvertreter,
— Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft weist mindestens 2 Referenzen.
Der letzten drei Jahren nach:
— Neubau von Verwaltungsgebäuden,
— kurze Beschreibung der Leistung,
— Angabe der Projektkosten (KG 300-700), Höhe mind. 20 Mio. EUR netto,
— Angabe des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts,
— Angabe des öffentlichen oder privaten Empfängers.
In den selbst zu erstellenden Referenz-Projektbeschreibungen sollte auf folgende Inhalte Eingegangen werden. Bitte halten Sie in Ihre Beschreibung die Reihenfolge/Struktur der Aufzählung ein, damit eine sichere Bewertung der Referenz gegeben ist:
— Referenzinhalt Projektentwicklung:
—– Projektinitiierung:
––– Grundstücksakquisitionen,
––– Planungs- und Baurechtsschaffung,
––– Nutzungskonzeption,
––– Klärung genehmigungs- und Vergabe relevanter Rahmenbedingungen,
––– Erstellung von Nutzer-/Baubeschreibungen.
—– Projektkonzeption:
––– Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,
––– Terminplanung inkl. Risikobewertung,
––– Prüfen von Konzepten in architektonischer, planungs- und baurechtlicher, wirtschaftlicher und vermietungstechnischer Hinsicht,
––– Auswertung oder Ausarbeitung einer Machbarkeitsanalyse.
—– Projektkonkretisierung:
––– Abstimmung mit Aufsichtsbehörden,
––– Erstellung/Verhandlung von Letters of Intent (LoI),
––– Grundstückserwerb/Grundstückskaufvertrag,
––– Erstellung/Verhandlung von Nachbarschaftsvereinbarungen,
––– Verhandlung von Städtebaulichen Verträgen.
—– Unterkriterium Projektrealisierung:
––– Mitwirkung bei der Verhandlung von Mietverträgen,
––– Organisation von Jour-Fixen von Bauherrin und Nutzern,
––– Präsentation vor Gremien, Verbänden, Parteien, Nachbar(inne)n und Medien.
—– Referenzinhalt Vertretung der Bauherrin:
––– Vertretung der Bauherrin/Nutzerin,
––– Wahrnehmen von Koordinationsaufgaben oberhalb der Projektsteuerung,
––– Anpassung des Projektbudgets, des Gesamtterminplans,
––– Veranlassen von Maßnahmen bei Budgetüberschreitungen und Terminverzögerungen,
––– Herbeiführen von Abstimmungen und Entscheidungen der Bauherrin.
—– Referenzinhalt Projektmanagement:
––– Projektsteuerung,
––– Projektleitung.
Bei mindestens einer der eingereichten Referenzprojekte waren das nachfolgend genannte
Personal mit der Leistungserbringung beauftragt.
— Angaben zum Personal (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bewerber macht Angaben über technische Fachkräfte oder technische Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen,
— Nachweis abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen (Master, Bachelor, Diplom) oder abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker oder vergleichbare Qualifikationen,
— Kaufmännische Ausbildung, Studium der Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbare Qualifikationen,
— Nachweise über mindestens 2 Lehrgänge oder Fortbildungen im Bereich Projektsteuerung/Projektmanagement.