Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Druck- und Lieferleistungen von Publikationen für die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global
Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer über die Erbringung von Druck- und Lieferleistungen von Publikationen für die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Druck- und Lieferleistungen von Publikationen für die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement...”
Titel
Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Druck- und Lieferleistungen von Publikationen für die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global
B-F35-1344-2018
Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer über die Erbringung von Druck- und Lieferleistungen von Publikationen für die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Druck und Lieferung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer über die Erbringung von Druck- und Lieferleistungen von...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer über die Erbringung von Druck- und Lieferleistungen von Publikationen für die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global. Hierzu gehören in erster Linie die Übernahme der Druck- und Nachdruckleistungen und die Bewerkstelligung des zeitgerechten Versands und der Lieferung. Die Druckerzeugnisse gliedern sich in die Schriftenreihe Dialog Global und Publikationen in der Form von Broschüren zur Selbstdarstellung, Projektfaltblättern, Fact Sheets, Postkarten und Plakaten.
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung (voraussichtlich am 8.4.2019) und endet am 31.12.2019. Sie verlängert sich 3 Mal jeweils um 12 Monate, sofern der Vertrag nicht bis zum 30.11 des jeweiligen Vertragsjahres von der Auftraggeberin gekündigt wird. Die Rahmenvereinbarung endet mithin spätestens am 31.12.2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-08 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich eine dreimalige Verlängerung der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung um jeweils 12 Monate vor. Die Verlängerungen stehen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich eine dreimalige Verlängerung der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung um jeweils 12 Monate vor. Die Verlängerungen stehen unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Rahmenvertrag sieht die optionale Aufstockung der Rahmenvertragsleistungen um etwa 50 % vor. Die Rahmenvertragsleistungen sind auf der Basis des...”
Beschreibung der Optionen
Der Rahmenvertrag sieht die optionale Aufstockung der Rahmenvertragsleistungen um etwa 50 % vor. Die Rahmenvertragsleistungen sind auf der Basis des aktuellen Bedarfs der Druck- und Nachdruckleistungen einschließlich Lieferung kalkuliert. Da jedoch von einem steigenden Bedarf auszugehen ist, sind neben den Rahmenvertragsleistungen auch zusätzlich noch sog. Optionsleistungen vorgesehen, die abgerufen werden können. Die einzelnen optional abrufbaren Aufstockungsleistungen zu den Druck- oder Nachdruckerzeugnissen der Schriftenreihe Dialog Global, den Broschüren, den Projektfaltblättern, den Fact Sheets, den Postkarten und den Plakaten ergeben sich konkret aus den Ausschreibungsunterlagen und dem Preisblatt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1) Vorlage des Nachweises der Eintragung in einem Handelsregister des Staates, in dem die Bieter niedergelassen sind (Ausschlusskriterium) gemäß §...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1) Vorlage des Nachweises der Eintragung in einem Handelsregister des Staates, in dem die Bieter niedergelassen sind (Ausschlusskriterium) gemäß § 44 Absatz 1 Vergabeverordnung (VgV)
III.1.1.2) Nur im Falle, dass es sich bei dem Bieter um eine Bietergemeinschaft (§ 43 VgV) handelt:
Vorlage einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaftserklärung, in der eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft enthalten ist (Ausschlusskriterium). In der Bietergemeinschaftserklärung sind die Namen der natürlichen Personen anzuführen, die die Bietergemeinschaftserklärung für die jeweiligen Mitglieder abgeben. Es wird die Verwendung des den Vergabeunterlagen beigefügten Vordrucks „Bietergemeinschaftserklärung“ empfohlen. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren (Ausschlusskriterium).
III.1.1.3) Vorlage der verbindlichen Eigenerklärungen des Bieters, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB bestehen bzw. welche konkreten Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB vorgenommen wurden (Ausschlusskriterium). Empfohlen wird die entsprechende Verwendung des Formulars des Auftraggebers „Eigenerklärungen und Referenzblatt“.
III.1.1.4) Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Nachweise gemäß § 48 Absatz 4-6 VgV einzufordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1) Vorlage der verbindlichen Eigenerklärungen des Bieters gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über mindestens 3 Referenzen von öffentlichen oder privaten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1) Vorlage der verbindlichen Eigenerklärungen des Bieters gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über mindestens 3 Referenzen von öffentlichen oder privaten Auftraggebern, die nicht älter als 3 Jahre sind und in Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistung entsprechen, und zwar unter konkreter Angabe der Projektbezeichnung, des Auftraggebers und dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer, des Ausführungszeitraums, des Auftragswerts in EUR sowie einer kurzen Projektbeschreibung in 5 bis 10 Sätzen und der Darstellung der Referenzen (Ausschlusskriterium). Empfohlen wird die entsprechende Verwendung des Formulars des Auftraggebers „Eigenerklärungen und Referenzblatt“.
III.1.3.2) Vorlage der verbindlichen Eigenerklärungen des Bieters gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 7, 49 VgV, dass der Bieter während der Auftragsausführung seine Produkte klimaneutral produziert und liefert. Empfohlen wird die entsprechende Verwendung des Formulars des Auftraggebers „Eigenerklärungen und Referenzblatt“.
III.1.3.3) Vorlage der verbindlichen Eigenerklärungen des Bieters gem. § 46 Abs. 3 Nr. 11 a) VgV und des Papiermusters, das beim Druck zu verwendenden und zu liefern ist, welches mindestens die Qualität und die Weiß-Anteile (CIE Weiße 94 %) des Papiertyps DesignOffset naturweiß (ungestrichen) aufweisen muss, wobei eine Abweichung des Weiß-Anteils um bis zu +/- 5 % zulässig ist (Ausschlusskriterium). Empfohlen wird die entsprechende Verwendung des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars „Eigenerklärungen und Referenzblatt“.
Das Papiermuster ist dem Auftraggeber bis zum Ablauf der Angebotsfrist in einem verschlossenen Umschlag auf dem Postweg an folgende Anschrift zu übersenden: Engagement Global gGmbH, z.Hd. Stabsstelle Recht — Vergabestelle, Tulpenfeld 7, 53113 Bonn. Der Umschlag ist mit dem Hinweis zu versehen: „Nicht öffnen — Papiermuster für Ausschreibung Rahmenvertrag Druck SKEW, Angebotsfrist 12.3.2019, 15:00 Uhr“.
Der Auftraggeber behält sich vor, dass vom Bieter die Echtheit nachzuweisen ist, oder dass vom Bieter gem. § 46 Abs. 3 Nr. 11 b) VgV Bescheinigungen vorgelegt werden.
III.1.3.4) Vorlage der verbindlichen Eigenerklärungen des Bieters gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 11 b, 49 VgV über das Vorhandensein einer Zertifizierung des Unternehmens mit dem Gütezeichen „Blauen Engel“ (RAL UZ 195) oder einer den Anforderungen der Ziffer 3 der Vergabekriterien des Gütezeichens „Blauen Engel“ (RAL UZ 195, Ausgabe Januar 2015) entsprechenden und damit vergleichbaren Zertifizierung. Empfohlen wird die entsprechende Verwendung des Formulars des Auftraggebers „Eigenerklärungen und Referenzblatt“.
III.1.3.5) Eignungsleihe gemäß § 47 VgV ist möglich. Die Einbeziehung eines Nachunternehmers stellt keine Bietergemeinschaft dar. Auch Mitglieder einer Bietergemeinschaft können sich Nachunternehmer bedienen. Mehrfachbeteiligungen als Nachunternehmer sind möglich. Alle Auftragsbestandteile, die als Unterauftrag vergeben werden sollen, sind gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV anzugeben (Ausschlusskriterium).
Der Bewerber muss die vorstehend als Ausschlusskriterium aufgeführten Anforderungen zwingend beachten. Nicht erfüllte Anforderungen führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-12
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-12
15:01 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9AY7DY
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es sind die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB und insbesondere die Frist in § 160 Abs. 3 Satz1 Nr. 4 GWB zu beachten. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es sind die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB und insbesondere die Frist in § 160 Abs. 3 Satz1 Nr. 4 GWB zu beachten. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB lautet wie folgt:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 029-064941 (2019-02-06)