Die ESWE Versorgungs AG schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Bezugsberechtigten Gesellschaften der Thüga AG (siehe Anlage 3) auf der Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) aus. Gemeinsam mit ihren Partnern bildet die Thüga-Gruppe den größten kommunalwirtschaftliche Verbund in Deutschland. Zu den Grundsätzen der Zusammenarbeit gehört es, Autonomie und Selbstständigkeit der Partner zu erhalten. Gleichzeitig sorgt die Bündelung der Bedarfe und die Einbringung in die Gruppe für Wettbewerbsstärke und Zukunftsfähigkeit. Im Bereich der Beschaffung arbeiten die Partner auf der Ebene der Thüga-Gruppe eng zusammen um Synergieeffekte sinnvoll zu nutzen. Die abzuschließenden Rahmenverträge werden mit der Thüga AG geschlossen. Die nach den Rahmenverträgen teilnahmeberechtigten Beteiligungsunternehmen bestellen ihr Bedarfe auf dieser Grundlage eigenverantwortlich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Elektro- / Elektronik- / Elektroinstallationsmaterial im Abruf- sowie im elektronischen Bestellverfahren”
Produkte/Dienstleistungen: Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung📦
Kurze Beschreibung:
“Die ESWE Versorgungs AG schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Bezugsberechtigten Gesellschaften der Thüga AG (siehe Anlage 3) auf...”
Kurze Beschreibung
Die ESWE Versorgungs AG schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Bezugsberechtigten Gesellschaften der Thüga AG (siehe Anlage 3) auf der Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) aus. Gemeinsam mit ihren Partnern bildet die Thüga-Gruppe den größten kommunalwirtschaftliche Verbund in Deutschland. Zu den Grundsätzen der Zusammenarbeit gehört es, Autonomie und Selbstständigkeit der Partner zu erhalten. Gleichzeitig sorgt die Bündelung der Bedarfe und die Einbringung in die Gruppe für Wettbewerbsstärke und Zukunftsfähigkeit. Im Bereich der Beschaffung arbeiten die Partner auf der Ebene der Thüga-Gruppe eng zusammen um Synergieeffekte sinnvoll zu nutzen. Die abzuschließenden Rahmenverträge werden mit der Thüga AG geschlossen. Die nach den Rahmenverträgen teilnahmeberechtigten Beteiligungsunternehmen bestellen ihr Bedarfe auf dieser Grundlage eigenverantwortlich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 500 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Los 1: Elektronikmaterial.
Los 2: Elektromaterial, Elektroinstallationsmaterial.”
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung von Elektronikmaterial im Abruf sowie im elektronischen Bestellverfahren” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsumfang:
Deutschlandweite Belieferung der Beteiligungsunternehmen der Thüga AG mit Elektronikmaterial für die Produktgruppen:
— Computer + Büro,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsumfang:
Deutschlandweite Belieferung der Beteiligungsunternehmen der Thüga AG mit Elektronikmaterial für die Produktgruppen:
— Computer + Büro,
— Gebäudetechnik & Smart Living,
— Aktive Bauelemente,
— Multimedia,
— Steckverbinder & Kabel,
— Passive Bauelemente,
— KFZ – Hobby – Haushalt,
— Messtechnik & Stromversorgung,
— Elektromechanik,
— Automation & Pneumatik,
— Sonstiges.
Telekommunikationsverträge bzw. Hardware in Verbindung mit Telekommunikationsverträgen sind ausgeschlossen!
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Thüga steht die Option zu, die Vertragslaufzeit – über die Grundlaufzeit hinaus – insgesamt um zweimal 24 Monate zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden für das Lieferlos max. die 5 bestplatzierten gemäß den Bewertungskriterien zum Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe aufgefordert.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung von Elektromaterial/ Elektroinstallationsmaterial im Abruf sowie im elektronischen Bestellverfahren” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsumfang:
Deutschlandweite Belieferung der Beteiligungsunternehmen der Thüga AG mit Elektromaterial/ Elektroinstallationsmaterial für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsumfang:
Deutschlandweite Belieferung der Beteiligungsunternehmen der Thüga AG mit Elektromaterial/ Elektroinstallationsmaterial für die Produktgruppen:
— Verlegesysteme, Leitungsführung, Schienen,
— Blitzschutz- und Brandschutz-Systeme,
— Befestigungs- und Verbindungsmaterial,
— Schalterprogramme,
— Energieverteilung, Zähler, Schränke,
— Reiheneinbaugeräte, Sicherungsmaterial,
— Steckvorrichtungen, Schaltgeräte, Schütze,
— Signalgeräte & Sensoren,
— Türkommunikation, Alarm- und Meldesysteme,
— Digitale Gebäudesystemtechnik,
— Batterien, Akkus, Ladegeräte,
— Werkzeuge und Messgeräte,
— Kabel & Leitungen,
— DNT und FNT,
— Licht,
— Hausgeräte,
— Haustechnik,
— Erneuerbare Energien,
— Multimedia,
— SAT- und Antennentechnik.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 100 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden für das Lieferlos nur max. die 5 bestplatzierten gemäß Bewertungskriterien zur Angebotsabgabe aufgefordert.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Handelsregisterauszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Berufsregister Ihres Mitgliedsstaates.
2) Erklärung über das Nichtvorliegen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Handelsregisterauszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Berufsregister Ihres Mitgliedsstaates.
2) Erklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 und 124 GWB, auch von eingebundenen Drittunternehmen.
Das Nichtvorliegen dieser Kriterien führt zum Ausschluss Ihres Teilnahmeantrages.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate, Creditreform oder vergleichbar);
2) Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate, Creditreform oder vergleichbar);
2) Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018);
3) Angabe des Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) für Los 1 Elektronikmaterial und Los 2 Elektromaterial/Elektroinstallationsmaterial gemäß Produktangaben;
4) Bescheinigung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft;
5) Bescheinigung einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung, inkl. Versicherungssumme;
6) Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohns (Verpflichtungserklärung gem. Vorlage)
Die Unterlagen zu Position 1-6 fließen mit 40 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein.
7) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist die Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Angebotsaufforderung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden werden sowie des bevollmächtigten Vertreters, Welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt dem Teilnahmeantrag beizufügen.
“Es können sich Fachhandelspartner um die Teilnahme am Wettbewerb bewerben, wenn Ihr Jahresumsatz im Los 1 (Elektronikmaterial) mindestens 600 000,00 € und...”
Es können sich Fachhandelspartner um die Teilnahme am Wettbewerb bewerben, wenn Ihr Jahresumsatz im Los 1 (Elektronikmaterial) mindestens 600 000,00 € und im Los 2 (Elektromaterial/Elektroinstallationsmaterial) mindestens 6 000 000,00 € betragen hat.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage von mindestens 3 Unternehmensreferenzen über die Erbringung von mit dem Auftragsgegenstand für das Los 1 und Los 2 vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage von mindestens 3 Unternehmensreferenzen über die Erbringung von mit dem Auftragsgegenstand für das Los 1 und Los 2 vergleichbaren Lieferleistungen (nicht älter als 3 Jahre), aus denen hervorgeht, dass der Bieter die technische und
Berufliche Leistungsfähigkeit zur Durchführung des vorliegend ausgeschriebenen Auftrags hat. Folgende Information sind zwingend erforderlich:
Ansprechpartner des Referenzgebers inkl. Telefonnummer und E-Mail Adresse, kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes (in Anlehnung an VGV § 46 Absatz (3) Nr. 1)
2) Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (in Anlehnung an VGV § 46 Absatz (3) Nr. 3)
3) Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht (in Anlehnung an VGV § 46 Absatz (3) Nr. 4)
4) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet, z.B.
— Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2015,
— Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001:2015 (in Anlehnung an VGV § 46 Absatz (3) Nr. 7).
5) Darstellung der Sortimentsbreite im Online-Shop für alle bestellbaren Artikel und aller verfügbaren Lagerartikel gemäß der unter II.2.4 aufgeführten Produktgruppen für das Los 1 Elektronikmaterial und Los 2 Elektromaterial/ Elektroinstallationsmaterial
— Gesamtanzahl aller bestellbaren Artikel,
— Anzahl der bestellbaren Lagerartikel je Produktgruppe.
Die Unterlagen zu Position 1-5 fließen mit 60 % in die Bewertung des Teilnahmeantrags ein.
6) Bereitstellung eines elektronischen Katalogs mit folgenden Grundvoraussetzungen:
— E-Classifizierung der Produkte nach eClass 5.1,
— Anbindung an SAP über OCI 4.0 – Schnittstelle,
— Anbindung an SAP durch Katalogdatenübernahme (Bereitstellung der Daten als CD-ROM bzw. Datei im Format BMECat),
— Gutschriftsverfahren.
Das Nichtvorliegen der Kriterien zu Punkt 6 führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
7) Jeder Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter beruft, hat mit dem Teilnahmeantrag die geforderten Nachweise vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Sind Gegenstand der Verhandlungsgespräche.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Es ist detailliert anzugeben, welcher Bietergemeinschaftspartner welchen Teil der...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Es ist detailliert anzugeben, welcher Bietergemeinschaftspartner welchen Teil der Gesamtleistung erbringen soll. Jeder Bietergemeinschaftspartner muss mit dem Teilnahmeantrag seine Zuverlässigkeit nachweisen. Die Nachweise für die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie für die Fachkunde muss jeder Bietergemeinschaftspartner für den von ihm übernommenen Teil der Gesamtleistung erbringen; insgesamt muss die Bietergemeinschaft ihre technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie ihre Fachkunde für die Gesamtleistung vollständig nachweisen.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Schriftverkehr und Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-15
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Sommer 2025
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus;
2) Der Teilnahmeantrag nebst allen Unterlagen...”
1) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus;
2) Der Teilnahmeantrag nebst allen Unterlagen muss bis zum 15.8.2019 – 16.00 Uhr auf der Vergabeplattform „myFutura“ (www.myfutura.eu) zum Projekt „Teilnahmewettbewerb Elektronik-/Elektroinstallationsmaterial“ hinterlegt werden. Dazu wird die genaue Firmenanschrift sowie die E-Mail-Adresse des Sachbearbeiters benötigt. Diese senden Sie bitte an: dirk.unkelbach@eswe.com. Der Sachbearbeiter erhält danach per E-Mail einen Link zur Vergabeplattform zum Hochladen des Teilnahmeantrags. Beachten Sie, dass dem Teilnahmeantrag noch kein Angebot beigelegt werden darf, da dies zum Ausschluss führt;
3) Auskünfte zur Vergabebekanntmachung richten Sie bitte an die im Abschnitt I genannte Vergabe- bzw. Kontaktstelle;
4) Das verbindliche Angebot ist für uns kostenlos;
5) Grundsätzlich sind alle Angaben in der geforderten Form und vollständig einzureichen. Fehlende oder unvollständige Angaben führen nicht zum sofortigen zwingenden Ausschluss des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, fehlende Unterlagen / Angaben innerhalb einer bestimmten Frist nachzufordern. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus nicht abzuleiten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme – bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 139-343289 (2019-07-17)