Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die Lieferung von PCs, Notebooks und Monitoren inkl. Zubehör, Ersatzteilen und Service”
Produkte/Dienstleistungen: Personalcomputer📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung über die Lieferung von PCs, Notebooks und Monitoren inkl. Zubehör, Ersatzteilen und Service.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Tragbare Computer📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Farbbildmonitore📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Das GFZ beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von PCs, Notebooks und Monitoren inkl. Zubehör, Ersatzteilen und Service.
Zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Das GFZ beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von PCs, Notebooks und Monitoren inkl. Zubehör, Ersatzteilen und Service.
Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird das GFZ Potsdam eine wertende Teststellung durchführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, den Vertrag einseitig zweimal um jeweils (weitere) 12 Monate zu verlängern.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung (gemäß der Punkte III.1.1), III.1.2) und III.1.3) dieser Bekanntmachung) mit dem Angebot – das ausgefüllte...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung (gemäß der Punkte III.1.1), III.1.2) und III.1.3) dieser Bekanntmachung) mit dem Angebot – das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen“
— oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Der Nachweis kann stattdessen auch durch Eintragung in einem amtlichen Verzeichnis (z. B. dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards erbracht werden.
— Eintrag im Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder vergleichbares Dokument des Herkunftslandes.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung der Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft,
— Umsatzangaben bezogen auf die zu erbringenden Leistungen der letzten 3 Jahre,
— Angabe, ob es...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung der Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft,
— Umsatzangaben bezogen auf die zu erbringenden Leistungen der letzten 3 Jahre,
— Angabe, ob es sich bei dem Wirtschaftsteilnehmer um ein Kleinstunternehmen, ein kleines Unternehmen oder ein mittleres Unternehmen – KMU handelt,
— Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit beitragspflichtig, ordnungsgemäß erfüllt sind,
— Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
— Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
— Benennung eines eindeutigen und entscheidungsbefugten Ansprechpartners für die Ausschreibung inkl. Kontaktdaten,
— Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagements (nach DIN EN ISO 9001:2015-11 oder vergleichbar).
“— Beschreibung von mindestens 2 Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre, welche mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbar sind...”
— Beschreibung von mindestens 2 Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre, welche mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbar sind (Vertragsgegenstand sind mindestens Notebooks und/oder PCs, das Auftragsvolumen liegt bei mindestens 100 TEUR /Jahr),
— Nachweis von mindestens 2 Jahren Erfahrung in der Einbindung/Betreuung eines statischen Katalogs (z. B. in e.biss) oder per OCI angebundenen Webshops an ein eProcurement-System. Benennung der Auftraggeber (mindestens 1) inkl. Nennung eines Ansprechpartners beim Kunden (Name/Telefonnummer/E-Mail).
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Der Bieter weist vor Zuschlagserteilung aktuelle Zertifikate der Hersteller nach, den Service selbst erbringen zu dürfen. Angabe des Servicestatus (wenn...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Der Bieter weist vor Zuschlagserteilung aktuelle Zertifikate der Hersteller nach, den Service selbst erbringen zu dürfen. Angabe des Servicestatus (wenn nicht Hersteller),
— Nachweis der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Partner für den Vertrieb der angebotenen Produkte (wenn nicht Hersteller),
— Angabe der Anzahl der Servicetechniker am für den Auftraggeber zuständigen Standort (mindestens 2),
— Nachweis der beruflichen Befähigung von 2 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen (anonymisiert) für die Erbringung des Vor-Ort-Supports. Die zugehörigen persönlichen Zertifizierungen sind beizulegen,
— Bestätigung, dass alle für die Vertragsabwicklung und den Service vorgesehenen Mitarbeiter/innen Deutsch fließend in Wort und Schrift beherrschen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufbau, Bereitstellung und Anbindung (Abstimmung bei der Feldübergabe) eines Webshops nach GFZ-Vorgaben (siehe Anlage „Externe Kataloganbindung-Beschreibung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufbau, Bereitstellung und Anbindung (Abstimmung bei der Feldübergabe) eines Webshops nach GFZ-Vorgaben (siehe Anlage „Externe Kataloganbindung-Beschreibung für Lieferant.pdf") innerhalb von max. 2 Wochen:
— 1x Testanbindung vor Zuschlag (verifizierende Teststellung),
— Bereitstellung und Pflege von Produktivkatalogen nach Zuschlag
Mindestfunktionalitäten des Webshops (mit einzukalkulieren, ohne Extra-Kosten für das GFZ bereitzustellen):
— Anbindung Webshop an das eProcurement-System „e.biss" des GFZ bzw. an das Nachfolgesystem ab 2022,
— Konfigurationsmöglichkeiten inkl. Logikprüfungen für PCs und Notebooks,
— Filtermöglichkeiten für Parameter, wie z. B. Monitorgröße, Prozessor, Preis etc,
— Darstellung des aktuellen Portfolios mit hinterlegten Rahmenvertragskonditionen (Änderungen an Preisen und Modellen ausschließlich nach Abstimmung mit dem GFZ!),
— Anzeige der Verfügbarkeit (voraussichtliche Lieferzeit in Werk- oder Kalendertagen),
— Anzeige von Hotline Nummer und Ansprechpartner.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-14
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-19 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-14
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe Anschrift Vergabestelle
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Wir empfehlen daher allen Bietern sich freiwillig auf der Vergabeplattform https://www.subreport.de/E62528679 zu registrieren. Damit werden Sie über...”
Wir empfehlen daher allen Bietern sich freiwillig auf der Vergabeplattform https://www.subreport.de/E62528679 zu registrieren. Damit werden Sie über Änderungen an den Vergabeunterlagen und Antworten zu evtl. auftretenden Bieterfragen informiert. Alle nicht registrierten Bieter müssen sich auf der Vergabeplattform über Änderungen selbstständig informieren. Diese Obliegenheit besteht bis zum Ablauf der Angebotsfrist.
Bieterfragen können bis zum 2.10.2019 ausschließlich über die Vergabeplattform an die Vergabestelle gestellt werden.
Wir empfehlen dringend, das Angebot bereits mindestens 48 Stunden vor Ablauf der Angebotsfrist vollständig einzureichen, um bei etwaigen Schwierigkeiten noch ausreichend Zeit zu haben, diese mit der eigenen IT oder mit dem Support zu lösen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
(b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ – Vergabestelle
Postanschrift: Telegrafenberg Haus G255
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@gfz-potsdam.de📧
Quelle: OJS 2019/S 178-432990 (2019-09-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ — Einkauf
Fax: +49 331 / 288-1639 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 324 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das GFZ beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von PCs, Notebooks und Monitoren inkl. Zubehör, Ersatzteilen und Service.” Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 178-432990
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 45016046-310
Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von PCs, Notebooks Monitoren und Zubehör
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DELL GmbH
Postanschrift: Raffineriestraße 28
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 324 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
(b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ — Vergabestelle
Quelle: OJS 2020/S 017-036407 (2020-01-23)