Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit vorzulegen:
1) Vorlage der unter 1.1 und 1.2 genannten Referenzen unter jeweiliger Nennung der folgenden Angaben:
— Name des Referenzgebers (z. B. Bewerber, Mitglied der Bewerbergemeinschaft, Nachunternehmer),
— Name des Auftraggebers und Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
— Bezeichnung des Referenzprojektes,
— Beschreibung der Leistungen/Rolle des Referenzgebers,
— Inhalt und Umfang der erbrachten Leistung,
— Höhe des Auftragsvolumens der erbrachten Leistungen für das Referenzobjekt in EUR netto,
— Aktualität der Referenz (Leistungszeitraum, Projektdauer),
— Art des Auftraggebers (öffentliche Hand / gemischtwirtschaftliches Unternehmen / privates Unternehmen).
Soweit für die einzelnen Referenzen darüber hinaus besondere Angaben zu machen sind, ist dies nachfolgend explizit genannt:
1.1) Vorlage von mindestens 3 Referenzen der vergangenen 4 Jahre über
— Die Belieferung eines Kunden mit Elektroinstallationsmaterial über einen Web-Shop und
— Abwicklung der Bestellprozesse über einen Web-Shop mit Anbindung an das SAP-System des Kunden
1.2) Vorlage von mindestens 1 Referenz der vergangenen 4 Jahre über
— die Belieferung eines Kunden mit Elektroinstallationsmaterial über einen Web-Shop und
— mit einem jährlichen Umsatz im Rahmen des Projektes in Höhe von mindestens 350 000 EUR netto und
— Abwicklung der Bestellprozesse über einen Web-Shop mit Anbindung an das SAP System des Kunden.
2) Eigenerklärung, dass der Bewerber in der Lage ist, die Vertragsabwicklung auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr in deutscher Sprache durchzuführen;
3) Eigenerklärung, dass der Bewerber im Auftragsfall in der Lage ist, Standardartikel innerhalb von 48 Stunden nach Auftragseingang in das Stadtgebiet Karlsruhe zu liefern;
4) Eigenerklärung, dass der Bewerber einen Web-Shop betreibt und zur Verfügung stellt, der durch den Kunden zur Bestellabwicklung genutzt werden kann und die folgenden technischen Anforderungen erfüllt:
— als Schnittstelle zum Web-Shop wird OCI-Version ab 4.0 vom Bewerber zur Verfügung gestellt,
— Warengruppen werden nach der eClass 8.0 Systematik an die Stadtwerke Karlsruhe übertragen,
— der Web-Shop kann in deutscher Sprache dargestellt werden
— der Web-Shop muss mindestens eine Suchfunktion nach Schlagworten bieten
— die URL wird mit dem Kommunikationsprotokoll https zur Verfügung gestellt,
— zusätzliche Artikeldetails wie EAN-Nummer, Hersteller und Herstellerartikelnummer werden bei Übergabe des Warenkorbes an das SAP-System der SWK übermittelt,
— automatisch generierte Bestellungen werden elektronisch im pdf-Format an den Lieferanten übertragen,
— Rechnungen werde durch den Lieferanten pro Lieferung erstellt und im pdf-Format an den Empfänger gesendet.
Soweit sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für den Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten (technische Ausstattung, das Personal oder die Referenzen) eines anderen Unternehmens
Oder dessen Nachunternehmer beruft, wird dieses nur gewertet, wenn das andere Unternehmen oder der Nachunternehmer eine Verpflichtungserklärung gem. Ziff. III.1.1) 7. abgibt. Das andere Unternehmen oder
Der Nachunternehmer hat in diesem Fall nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Die Mindeststandards sind in den Anforderungen an die Eignungsnachweise ausdrücklich genannt.