InfraVelo hat noch kein eigenes Corporate Design entwickelt. Es gibt lediglich ein Logo, das in Anlehnung an das Mutterunternehmen Grün Berlin entwickelt wurde. Auf Basis des infraVelo-Logos sind Basiskommunikationsmaterialien wie Geschäftsausstattung oder PPT-Vorlagen entstanden, die Grundlage der bisherigen Arbeit sind. Diese müssen auf Basis eines grundständigen Corporate Designs weiterentwickelt und optimiert werden. Die Leistungen zum Corporate Design sowie Kommunikationsprodukten werden in Teil B (Leistungsbeschreibung) umfassender beschrieben. Der Auftragnehmer soll die Weiterentwicklung der infraVelo-Identität und die Maßnahmen konzeptionell kreativ mitgestalten und dabei neue Entwicklungen und Trends berücksichtigen sowie der Kommunikationsabteilung beratend zur Seite stehen. Etwaige, mit dem Ausschreibungsgegenstand im Zusammenhang stehende Liefer- und Dienstleistungen von Dritten sind mit dem Auftraggeber zunächst abzustimmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Kommunikationsleistungen (Corporate Design, Kreation/Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien)
E 2019-08 iV”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Grafik-Design📦
Kurze Beschreibung:
“InfraVelo hat noch kein eigenes Corporate Design entwickelt. Es gibt lediglich ein Logo, das in Anlehnung an das Mutterunternehmen Grün Berlin entwickelt...”
Kurze Beschreibung
InfraVelo hat noch kein eigenes Corporate Design entwickelt. Es gibt lediglich ein Logo, das in Anlehnung an das Mutterunternehmen Grün Berlin entwickelt wurde. Auf Basis des infraVelo-Logos sind Basiskommunikationsmaterialien wie Geschäftsausstattung oder PPT-Vorlagen entstanden, die Grundlage der bisherigen Arbeit sind. Diese müssen auf Basis eines grundständigen Corporate Designs weiterentwickelt und optimiert werden. Die Leistungen zum Corporate Design sowie Kommunikationsprodukten werden in Teil B (Leistungsbeschreibung) umfassender beschrieben. Der Auftragnehmer soll die Weiterentwicklung der infraVelo-Identität und die Maßnahmen konzeptionell kreativ mitgestalten und dabei neue Entwicklungen und Trends berücksichtigen sowie der Kommunikationsabteilung beratend zur Seite stehen. Etwaige, mit dem Ausschreibungsgegenstand im Zusammenhang stehende Liefer- und Dienstleistungen von Dritten sind mit dem Auftraggeber zunächst abzustimmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Grafik-Design📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GB infraVelo GmbH schreibt einen Rahmenvertrag für Dienstleistungen im Bereich Corporate Design, Kreation/Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien aus.”
Beschreibung der Beschaffung
Die GB infraVelo GmbH schreibt einen Rahmenvertrag für Dienstleistungen im Bereich Corporate Design, Kreation/Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Dieser Auftrag kann 2 Mal verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und inhaltliche Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und inhaltliche Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2, III.1.3 und III.2.2 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine Auswahl nach Eignung gemäß mitgeteilter Punktematrix statt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es soll ein Rahmendienstleistungsvertrag geschlossen werden. Die Leistungen werden sukzessiv je nach Bedarf mit Einzelabrufen beauftragt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert durch Art. 6 Zweites G zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änd. des Schöffenrechts v. 27.8.2017 (BGBl. I S. 3295) vorliegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht (Verpflichtungserklärung), ferner Angaben, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben werden sollen, mit den entsprechenden Eignungsnachweisen (siehe unten).
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2 gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Benennung der Umsatzanteile, die auf die Leistungen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Benennung der Umsatzanteile, die auf die Leistungen dieser Ausschreibung (Corporate Design; Kreation/Grafik) entfallen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen;
b) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden.
Hinweis: Die Eigenerklärungen zu fehlenden Ausschlussgründen, zum Umsatz und den Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
“Geforderte Mindeststandards:
— die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen...”
Geforderte Mindeststandards:
— die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 200 000,00 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden,
— die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 750 000,00 EUR für Personenschäden und 500 000,00 EUR für Sach-/Vermögensschäden. Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten für die folgenden Bereiche:
— Entwicklung und Umsetzung von Corporate Designs und Key...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten für die folgenden Bereiche:
— Entwicklung und Umsetzung von Corporate Designs und Key Visuals für öffentliche Auftraggeber,
— Kompetenz für gesellschaftsrelevante Themen öffentlicher Auftraggeber,
— Zielgruppenspezifische Kommunikationsprojekte,
— Digitale Kommunikation.
Die Erläuterungen müssen folgende Angaben enthalten – anderenfalls wird die Referenz nicht berücksichtigt:
— Auftraggeber und Ansprechperson,
— Leistungszeitraum,
— Honorarvolumen,
— Kurzbeschreibung der Leistung.
b) Eine tabellarische Beschreibung des Teams, das für die Ausführung der hier zu vergebenden Leistungen verantwortlich sein soll (Zusammensetzung des Kernteams, Namen, Funktion/Kompetenz, Rolle im vorgesehenen Kernteam, Projektleitung und Stellvertretung, Aufgabenbereich – wie oben benannt – Nennung der Projekte pro Aufgabenbereich), insbesondere der für die einzelnen Leistungsbereiche/Aufgabenbereiche jeweils vorgesehenen Projektleiter*innen und Stellvertreter*innen einschließlich Übersendung von Skill-Profilen, aus denen die Qualifikation innerhalb der letzten 3 Jahren in den vergleichbaren Leistungsbereichen hervorgeht für die Bereiche Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung von Corporate Design (1.), Gestaltungs- und Kampagnenkonzepten (2.) Print- (3) und Online-Projekten (4.)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Die Vergabestelle erwartet als Mindeststandard (Mindestbedingung) folgende vergleichbare Referenzprojekte:
— zwei Referenzprojekte für den Bereich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Die Vergabestelle erwartet als Mindeststandard (Mindestbedingung) folgende vergleichbare Referenzprojekte:
— zwei Referenzprojekte für den Bereich Entwicklung und Umsetzung von Corporate Designs und Key Visuals für öffentliche Auftraggeber aus den vergangenen 3 Jahren, vorzugsweise für Infrastruktur, Mobilität und Umwelt,
— zwei Referenzen für den Bereich Kommunikationsprojekte oder
Kampagnen für gesellschaftsrelevante Themen für öffentlicher Auftraggeber aus den vergangenen 3 Jahren, vorzugsweise für Mobilität, Radverkehr, Mobilität, Stadtentwicklung, Infrastruktur o. Ä.,
— eine Referenz aus für den Bereich Zielgruppenspezifische Kommunikationsprojekte aus den vergangenen 3 Jahren, vorzugsweise für Jugendliche, ältere Menschen, Radfahrer*innen,
— zwei Referenzen aus dem Bereich Digitale Kommunikation aus den vergangenen 3 Jahren, insbesondere Bewegbild, Animationen, Erklärfilme, Social Media- oder Online-Marketing-Kampagnen o. Ä.
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung), dass die aufgabenbereichsspezifische/r Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet die Qualifikation innerhalb der letzten 3 Jahren in den Bereichen Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung von Corporate Design mit mindestens 3 Referenzprojekten nachweisen können, Gestaltungs- und Kampagnenkonzepte mit mindestens 3 Referenzprojekten nachweisen können, Printprojekte mit mindestens 5 Referenzprojekten nachweisen können und Online-Projekte mit mindestens 5 Referenzprojekten nachweisen können.
Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern können die Referenzprojekte insgesamt, also durch Addition, nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bewertung der Teilnahmeanträge
Unter den Teilnehmern, die die Mindestanforderungen erfüllen, findet eine Bewertung der Teilnahmeanträge anhand folgender...”
Bewertung der Teilnahmeanträge
Unter den Teilnehmern, die die Mindestanforderungen erfüllen, findet eine Bewertung der Teilnahmeanträge anhand folgender Kriterien statt. Die Vergabestelle vergibt hierfür die dort genannten Punkte.
a) Referenzen
Die Teilnehmer reichen mindestens die unter III.1.3 geforderten sieben Referenzprojekte ein. Damit ist lediglich die Mindesteignung – aber auch nur diese – in diesem Bereich erfüllt. Die Vergabestelle vergibt für darüberhinausgehende, eingereichte Referenzprojekte folgende Punkte:
— für jedes weitere, die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Entwicklung und Umsetzung von Corporate Designs und Key Visuals für öffentliche Auftraggeber erhält der Teilnehmer 1 000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 4 000 Punkte.
— für jedes weitere, die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Kommunikationsprojekte oder -kampagnen für gesellschaftsrelevante Themen für öffentliche Auftraggeber erhält der Teilnehmer 1 000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 4 000 Punkte. Für jedes weitere, die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich zielgruppenspezifischer Kommunikation 250 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 1 000 Punkte.
— für jedes weitere, die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Digitale Kommunikation 250 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 1 000 Punkte.
Die Teilnehmer können mithin maximal 10 000 Punkte erreichen.
b) Teamqualifikation
Die Teilnehmer erhalten je nach beruflicher Qualifikation der/des Projektleiter*innen und der/des Stellvertreter*innen folgende Punkte:
Haben der/die Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet in dem Aufgabenbereich Entwicklung und Umsetzung von Corporate Designs für öffentliche Auftraggeber
—— an mehr als 10 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 2 000 Punkte,
—— an mehr als 5 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 1 000 Punkte,
—— an mehr als 3 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 500 Punkte.
Haben der/die Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet in dem Aufgabenbereich Erklärfilme für öffentliche Auftraggeber
—— an mehr als 6 Projekten mitgewirkt,, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 2 000 Punkte,
—— an mehr als 4 Projekten mitgewirkt,, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 1 000 Punkte,
—— an mehr als 2 Projekten mitgewirkt,, erhält es hierfür von der Vergabestelle 500 Punkte.
Haben der/die Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet in dem Aufgabenbereich Printmedien
—— an mehr als 20 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 500 Punkte,
—— an mehr als 10 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 250 Punkte,
—— an mehr als 4 Projekten mitgewirkt,, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 100 Punkte.
Haben der/die Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet in dem Aufgabenbereich Digitale Kommunikation
—— an mehr als 12 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 500 Punkte,
—— an mehr als 8 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 250 Punkte,
—— an mehr als 4 Projekten mitgewirkt, erhält es hierfür von der Vergabestelle 100 Punkte.
Als Projekte werden hier Webseite-Projekte, Sozial-Media-Konzepte oder -Kampagnen, Online-Marketing-Kampagnen verstanden.
Die Teilnehmer können maximal 5 000 Punkte erreichen.
Die Auswahl erfolgt nach Punkten anhand der Matrix. Bei Punktegleichstand erhalten Ausbildungsbetriebe den Vorrang; hilfsweise entscheidet das Los bei immer noch gleicher Punktzahl, da maximal 4 Teilnehmer*innen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
(1) der Antragsteller den geltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“InfraVelo hat noch kein eigenes Corporate Design entwickelt. Es gibt lediglich ein Logo, das in Anlehnung an das Mutterunternehmen Grün Berlin entwickelt...”
Kurze Beschreibung
InfraVelo hat noch kein eigenes Corporate Design entwickelt. Es gibt lediglich ein Logo, das in Anlehnung an das Mutterunternehmen Grün Berlin entwickelt wurde. Auf Basis des infraVelo-Logos sind Basiskommunikationsmaterialien wie Geschäftsausstattung oder PPT-Vorlagen entstanden, die Grundlage der bisherigen Arbeit sind. Diese müssen auf Basis eines grundständigen Corporate Designs weiterentwickelt und optimiert werden. Die Leistungen zum Corporate Design sowie Kommunikationsprodukten wurden in Teil B (Leistungsbeschreibung) umfassender beschrieben. Der Auftragnehmer soll die Weiterentwicklung der infraVelo-Identität und die Maßnahmen konzeptionell kreativ mitgestalten und dabei neue Entwicklungen und Trends berücksichtigen sowie der Kommunikationsabteilung beratend zur Seite stehen. Etwaige, mit dem Ausschreibungsgegenstand im Zusammenhang stehende Liefer- und Dienstleistungen von Dritten sind mit dem Auftraggeber zunächst abzustimmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 108 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GB infraVelo GmbH schrieb einen Rahmenvertrag für Dienstleistungen im Bereich Corporate Design, Kreation/Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien aus.”
Beschreibung der Beschaffung
Die GB infraVelo GmbH schrieb einen Rahmenvertrag für Dienstleistungen im Bereich Corporate Design, Kreation/Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Präsentation Konzeptskizze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Auftragnehmers und Zusammenarbeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1000
Preis (Gewichtung): 3000
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es sollte ein Rahmendienstleistungsvertrag geschlossen werden. Die Leistungen werden sukzessiv je nach Bedarf mit Einzelabrufen beauftragt.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 145-357524
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Kommunikationsleistungen (Corporate Design, Kreation/Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Nordsonne Identity GmbH
Postanschrift: Linienstraße 153
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30400558📞
E-Mail: ni@nordsonne.de📧
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 108 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrage in leitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrage in leitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 225-552357 (2019-11-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“InfraVelo hat noch kein eigenes Corporate Design entwickelt. Es gibt lediglich ein Logo, das in Anlehnung an das Mutterunternehmen Grün Berlin entwickelt...”
Kurze Beschreibung
InfraVelo hat noch kein eigenes Corporate Design entwickelt. Es gibt lediglich ein Logo, das in Anlehnung an das Mutterunternehmen Grün Berlin entwickelt wurde. Auf Basis des infraVelo-Logos sind Basiskommunikationsmaterialien wie Geschäftsausstattung oder PPT-Vorlagen entstanden, die Grundlage der bisherigen Arbeit sind. Diese sollten auf Basis eines grundständigen Corporate Designs weiterentwickelt und optimiert werden. Die Leistungen zum Corporate Design sowie Kommunikationsprodukten wurden in Teil B (Leistungsbeschreibung) umfassender beschrieben. Der Auftragnehmer sollte die Weiterentwicklung der infraVelo-Identität und die Maßnahmen konzeptionell kreativ mitgestalten und dabei neue Entwicklungen und Trends berücksichtigen sowie der Kommunikationsabteilung beratend zur Seite stehen. Etwaige, mit dem Ausschreibungsgegenstand im Zusammenhang stehende Liefer- und Dienstleistungen von Dritten waren mit dem Auftraggeber zunächst abzustimmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 108 710 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GB infraVelo GmbH schreibt einen Rahmenvertrag für Dienstleistungen im Be-reich Corporate Design, Kreation/ Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien aus.”
Beschreibung der Beschaffung
Die GB infraVelo GmbH schreibt einen Rahmenvertrag für Dienstleistungen im Be-reich Corporate Design, Kreation/ Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Präsentation der Konzeptskizze
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise und Zusammenarbeit im augeschriebenen Projekt
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: E 2019-08 iV
Titel:
“Rahmenvereinbarung über Kommunikationsleistungen (Corporate Design, Kreation/ Grafik, Produktion von Kommunikationsmaterialien)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-19 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Region: Deutschland🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 108 710 💰
“Bewertung der Teilnahmeanträge
Unter den Teilnehmern, die die Mindestanforderungen erfüllen, findet eine Bewertung der Teilnahmeanträge anhand folgender...”
Bewertung der Teilnahmeanträge
Unter den Teilnehmern, die die Mindestanforderungen erfüllen, findet eine Bewertung der Teilnahmeanträge anhand folgender Kriterien statt. Die Vergabestelle vergibt hierfür die dort genannten Punkte.
a) Referenzen
Die Teilnehmer reichen mindestens die unter III.1.3 geforderten sieben Referenzprojekte ein. Damit ist lediglich die Mindesteignung – aber auch nur diese – in diesem Bereich erfüllt. Die Vergabestelle vergibt für darüberhinausgehende, eingereichte Referenzprojekte folgende Punkte:
— Für jedes weitere, die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Entwicklung und Umsetzung von Corporate Designs und Key Visuals für öffentliche Auftraggeber erhält der Teilnehmer 1 000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 4 000 Punkte.
— Für jedes weitere, die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Kommunikationsprojekte oder -kampagnen für gesellschaftsrelevante Themen für öffentliche Auftraggeber erhält der Teilnehmer 1 000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 4 000 Punkte. Für jedes weitere, die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich zielgruppenspezifischer Kommunikation 250 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 1 000 Punkte.
— Für jedes weitere, die Mindesteignung hinausgehende Projekt aus dem Bereich Digitale Kommunikation 250 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 1 000 Punkte.
Die Teilnehmer können mithin maximal 10 000 Punkte erreichen.
b) Teamqualifikation
Die Teilnehmer erhalten je nach beruflicher Qualifikation der/des Projektleiter*innen und der/des Stellvertreter*innen folgende Punkte:
Haben der/die Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet in dem Aufgabenbereich Entwicklung und Umsetzung von Corporate Designs für öffentliche Auftraggeber:
— an mehr als 10 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 2 000 Punkte;
— an mehr als 5 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 1 000 Punkte;
— an mehr als 3 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 500 Punkte.
Haben der/die Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet in dem Aufgabenbereich Erklärfilme für öffentliche Auftraggeber:
— an mehr als 6 Projekten mitgewirkt,, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 2 000 Punkte;
— an mehr als 4 Projekten mitgewirkt,, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 1 000 Punkte;
— an mehr als 2 Projekten mitgewirkt,, erhält es hierfür von der Vergabestelle 500 Punkte.
Haben der/die Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet in dem Aufgabenbereich Printmedien:
— an mehr als 20 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 500 Punkte;
— an mehr als 10 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 250 Punkte;
— an mehr als 4 Projekten mitgewirkt,, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 100 Punkte.
Haben der/die Projektleiter*in und der/die Stellvertreter*in zusammen gerechnet in dem Aufgabenbereich Digitale Kommunikation:
— an mehr als 12 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 500 Punkte;
— an mehr als 8 Projekten mitgewirkt, erhält der Teilnehmer hierfür von der Vergabestelle 250 Punkte;
— an mehr als 4 Projekten mitgewirkt, erhält es hierfür von der Vergabestelle 100 Punkte.
Als Projekte werden hier Webseite-Projekte, Sozial-Media-Konzepte oder -Kampagnen, Online-Marketing-Kampagnen verstanden.
Die Teilnehmer können maximal 5 000 Punkte erreichen.
Die Auswahl erfolgt nach Punkten anhand der Matrix. Bei Punktegleichstand erhalten Ausbildungsbetriebe den Vorrang; hilfsweise entscheidet das Los bei immer noch gleicher Punktzahl, da maximal 4 Teilnehmer*innen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
(1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegen über dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 152-372285 (2020-08-04)