Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Es ist mindestens eine Referenz vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft aufzuführen und zu beschreiben, bei der vergleichbare Leistungen (Pkt. II.1.4 und II.2.4) innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht wurden.
Die Darstellung der Unternehmensreferenz soll in Tabellenform erfolgen.
Je Referenz sollten folgende Daten angegeben werden:
— Name und Adresse des Auftraggebers,
— Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer des Ansprechpartners,
— Ausführungszeitraum der erbrachten Leistung (Monat/Jahr),
— Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen,
— Benennung Funksystem,
— Anzahl der redundant installierten und in Betrieb genommenen Masterunits,,
— Anzahl der installierten und in Betrieb genommenen Remote-Units,
— Benennung der Signalübertragung an die Remote-Units,
— Nachweis der Integration in ein Managementsystem,
— Angabe Zeitraum der Installation und Inbetriebnahme,
— Angabe des Aufbaus von hochfrequenten Antennenanlagen als Leckkabel- oder Antennenanlage,
— Benennung und Beschreibung des Wartung und Service als First und Second-Level inklusive Laufzeit unter Angabe der mit dem kundenvereinbarten Wiederherstellungszeiten.
2) Nennung des verantwortlichen Ansprechpartners des Bewerbers / BWG, welcher im gesamten Vertragszeitraum für die Installation, Aufbau/Montage, Tests, Inbetriebnahme, Abnahme und Dokumentation des Gebäudefunksystems als Projektleitung/Ansprechpartner vorgesehen ist. Anzugeben ist dabei die berufliche Qualifikation anhand von persönlichen Referenzen. Zudem kann bspw. auch ein anonymisierter Lebenslauf dem Teilnahmeantragbeigefügt werden, in dem die konkreten Aufgaben- und Funktionsbereiche dieser Person beispielhaft in Kurzform erläutert werden (ggf. anonymisiert).
Die Darstellung der Referenz des Anprechpartners/Projektleiters soll in Tabellenform erfolgen.
Bei der Referenz sollen folgende Daten angegeben werden:
— Name des Mitarbeiters,
— Name und Adresse des Auftraggebers/Referenzgebers,
— Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber/Referenzgeber mit Telefonnummer des Ansprechpartners,
— Ausführungszeitraum der erbrachten Leistung (Monat/Jahr),
— Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen,
— Benennung Funksystem,
— Anzahl der redundant installierten und in Betrieb genommenen Masterunits,
— Anzahl der installierten und in Betrieb genommenen Remote-Units,
— Benennung der Signalübertragung an die Remote-Units,
— Nachweis der Integration in ein Managementsystem.
Bei einer weiteren Referenz (ggf. gleiche Referenz):
— Name des Mitarbeiters,
— Name und Adresse des Auftraggebers/Referenzgebers,
— Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber/Referenzgeber mit Telefonnummer des Ansprechpartners,
— Ausführungszeitraum der erbrachten Leistung (Monat/Jahr),
— Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen,
— Benennung der der Tätigkeit in einem Projekt/Großbaustelle mit vergleichbar hohen betrieblichen (z. B. Zugangsberechtigungen) und IT- und kommunikationstechnischen Sicherheitsanforderungen,
— Benennung der Deutschkenntnisse.
3) Es sind Mitarbeiter des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft aufzuführen und zu benennen, welche für den Zeitraum der vertraglichen Dauer für die Erbringung der Leistung / Instandhaltung vorgesehen sind. Anzugeben ist dabei die berufliche Qualifikation anhand von Nachweis der Zertifizierung und der Nachweis der sprachlichen Fähigkeiten
Die Darstellung der Mitarbeiter soll in Tabellenform erfolgen.
Hier sollen folgende Daten angegeben werden:
— Name des Mitarbeiters,
— Benennung und Beschreibung der Kenntnisse der Hochfrequenztechnik,
— Nachweise der Befähigung sind mit Zertifikaten (in Kopie) nachzuweisen,
— Benennung der Deutschkenntnisse.
Für die Referenzen Unternehmen und Personal (Ansprechpartner und 3 Mitarbeiter) stellt der AG je ein Formular auf der eVergabe-Plattform
https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp zur Verfügung, das von den Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften genutzt werden soll.