Beschreibung der Aufgabenstellung Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Die übergeordneten Losgruppen lassen sich wie folgt darstellen:
Aufteilung in Losgruppen:
Es gibt 3 Losgruppen, die wie folgt aufgeteilt sind:
1. Losgruppe „Konzeptler“:
Los 1a, 1b, 1c, 1d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI.
2. Losgruppe „Allrounder“:
Los 2a, 2b, 2c, 2d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 3, 4 und 5 nach HOAI.
3. Losgruppe „Baumanager“:
Los 3a, 3b, 3c, 3d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 6, 7 und 8 nach HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-01-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Forschungszentrum Jülich GmbH – Team Bau
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str.
Postort: Jülich
Postleitzahl: 52425
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Simone Fichtner
Telefon: +49 2461/613045📞
E-Mail: s.fichtner@fz-juelich.de📧
Region: Düren🏙️
URL: http://www.fz-juelich.de🌏
Adresse des Käuferprofils: http://www.fz-juelich.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E68617386🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E68617386🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Einrichtung des privaten Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich GmbH”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Beschreibung der Aufgabenstellung Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene...”
Kurze Beschreibung
Beschreibung der Aufgabenstellung Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Die übergeordneten Losgruppen lassen sich wie folgt darstellen:
Aufteilung in Losgruppen:
Es gibt 3 Losgruppen, die wie folgt aufgeteilt sind:
1. Losgruppe „Konzeptler“:
Los 1a, 1b, 1c, 1d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI.
2. Losgruppe „Allrounder“:
Los 2a, 2b, 2c, 2d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 3, 4 und 5 nach HOAI.
3. Losgruppe „Baumanager“:
Los 3a, 3b, 3c, 3d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 6, 7 und 8 nach HOAI.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 1. Losgruppe „Konzeptler“ – Schwerpunkt: Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1a
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Düren🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Forschungszentrum Jülich GmbH Rahmenvereinbarung zur Objektplanung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit rund 5 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit rund 5 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen, interdisziplinären Forschungseinrichtungen in Europa. Die Forschungszentrum Jülich GmbH forscht an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen. Die Organisationsstruktur des For-schungszentrums Jülich besteht aus neun Forschungsinstituten mit 51 Institutsbereichen.
Gesellschafter der Forschungszentrum Jülich GmbH ist die Bundesrepublik Deutschland (90 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten des Forschungszentrums werden in Instituten und wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt. Das Zentralgelände liegt im Stetternicher Forst mit Zufahrt von der Stadt Jülich über die Leo-Brandt-/Wilhelm-Johnen-Straße. Die Gesamtfläche des Zentralgeländes umfasst ca. 2,2 km.
Die wissenschaftlichen und technischen Anforderungen prägen die Infrastruktur des Geländes und der ca. 240 Gebäude und Bauwerke mit 1,4 Mio. m umbauten Raum.
Die wissenschaftliche Infrastruktur umfasst Laborgebäude für chemische und physikalische Laboratorien, Gebäude für Elektronik und allgemeine Technologie, für ein Rechenzentrum und diverse Großgeräte.
Nähere Informationen können Sie unter www.fz-juelich.de erhalten.
Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des For-schungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Erläuterung zur Losgruppe 1 (1a, 1b, 1c, 1d) „Konzeptler“:
Die Losgruppe 1 dient überwiegend der Abwicklung von Projekten in der Entwicklungs- und Vorentwurfsphase mit Erstellung einer Kostenschätzung. Der Schwerpunkt liegt hier in der Erstellung von Konzepten, Studien und Varianten. Die Losgruppe 1 kann unter Umständen häufig um die Losgruppe 2 erweitert werden, damit aus einer Hand direkt die Entwurfsplanung bis zur Ausführungsplanung miterstellt werden kann. In eher seltenen Einzelfällen und einvernehmlich kann die Losgruppe 1 dann auch um die Losgruppe 3 (Bauleitung) erweitert werden. Die Losgruppe 1 richtet sich im Schwerpunkt an kreative Konzeptersteller („Konzeptler“).
Jeder Bewerber muss bei Abgabe der Bewerbung angeben, für welche Unterlose er sich bewirbt (vgl. Anlage 7).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Forschungszentrum Jülich behält sich vor jedes Los optional um 1 weiteres Jahr bei einer Erhöhung von max. 50 % des Loswertes zu verlängern.
Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Forschungszentrum Jülich behält sich vor jedes Los optional um 1 weiteres Jahr bei einer Erhöhung von max. 50 % des Loswertes zu verlängern.
Die Abrechnung der Leistungen, die im Rahmen der optionalen Verlängerung erbracht werden, erfolgt zu der dann geltenden HOAI.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Das Forschungszentrum Jülich GmbH lädt für die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen zu einem 2-stufigen Verfahren (Verhandlungsverfahren mit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Das Forschungszentrum Jülich GmbH lädt für die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen zu einem 2-stufigen Verfahren (Verhandlungsverfahren mit Teilnahme-wettbewerb) ein.
In der 1. Stufe wird über die Eignung zur Teilnahme entschieden. Die Bewerber reichen zur Teilnahme die in den Anlagen geforderten Nachweise und Unterlagen ein.
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen.
Bei nachgewiesener Eignung werden je Unterlos bis zu 6 Bieter ausgewählt, bei mehr als 6 geeigneten Bietern entscheidet das Los.
Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Projekte aus dem Bewerbungsbogen gemäß den bekanntgemachten Kriterien entsprechend vorgesehener Wichtung für den Leistungsbereich der Objektplanung gem. § 34 HOAI 2013.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen (1. Stufe):
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig aufgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und die darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Der Bewerbungsbogen ist an den gekennzeichneten Stellen zu unterschreiben. Gescannte oder kopierte Unterschriften werden nicht zugelassen.
Mehrfachbewerbungen in personell identischer Form (auch als Sub- oder Nachunter-nehmer) werden nicht zugelassen. Solche Bewerbungen werden aus Gründen der Geheimhaltung im Wettbewerb vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist dringend einzuhalten. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll, die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
In der 2. Stufe werden die ausgewählten Bieter zu einem Präsentations- und Ver-handlungstermin eingeladen, der genaue Termin wird Ihnen in einem separaten Schreiben mitgeteilt.
Die Präsentation soll Aussagen zu folgenden Themen treffen:
• Vorstellung des Büros (hier erfolgt keine Bewertung),
• Vorstellung des vorgesehenen zuständigen Projektleiters /stellvertretenden Projektleiters (hier erfolgt keine Bewertung),
• Darstellung zu den Themen Projektablauf, Abwicklung der Projekte innerhalb des Büros/ Erläuterung zielführender Lösungsansätze/ Aufzeigen wichtiger Schnittstel-len/ Berichtswesen/ Einbeziehung des AG Zum Termin ist die Präsentation im digitalen Format (pdf-Datei) sowie dreifach als Gesprächsunterlage (Handout) mitzubringen und persönlich zu übergeben. Das Handout wird nicht bewertet, es gilt das gesprochene Wort. Es besteht kein Anspruch auf Rückgabe der eingereichten Arbeitsproben. Der AG verpflichtet sich, die Arbeits-proben vertraulich und ausschließlich zum Zweck der Angebotsbewertung zu verwenden.
Nicht eingereichte Arbeitsproben zu den oben genannten Themen führen nicht zum Ausschluss aus dem Wettbewerb. Sie werden nicht nachgefordert.
Für jeden Termin stehen maximal 30-45 Minuten zur Verfügung, davon sind 30-35 Minuten für die Präsentation, maximal 15 Minuten für Fragen vorgesehen. Die Sprache ist Deutsch.
Die im Verhandlungsgespräch erörterten Fragen und Antworten werden protokolliert und dienen als verbindliche Ergänzung zum Angebot.
Teilnehmer der Verhandlungsgespräche auf Seiten des AG:
• Vertreter der Abteilung Einkauf und Materialwirtschaft (M-EB),
• Vertreter der Abteilung Planen und Bauen (B-B).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Laufzeit des Vertrages beträgt 24 Monate nach Vertragsabschluss.
Das Forschungszentrum Jülich behält sich vor jedes Los optional um 1 weiteres Jahr bei...”
Beschreibung der Optionen
Die Laufzeit des Vertrages beträgt 24 Monate nach Vertragsabschluss.
Das Forschungszentrum Jülich behält sich vor jedes Los optional um 1 weiteres Jahr bei einer Erhöhung von max. 50 % des Loswertes zu verlängern.
Die Abrechnung der Leistungen, die im Rahmen der optionalen Verlängerung erbracht werden, erfolgt zu der dann geltenden HOAI.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und das Formular für die Einheitliche Europäische...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und das Formular für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die Unterlagen sind bei der im Pkt. „I.3) Kommunikation“ genannten Stelle erhältlich.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 1. Losgruppe "Konzeptler" - Schwerpunkt: Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1b
Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Ort der Leistung: Köln🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 1a"
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 1a"
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 1a"
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 1a"
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 1a"
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 1c
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 1d
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 2. Losgruppe "Allrounder" - Schwerpunkt: Leistungsphasen 3, 4 und 5 nach HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2a
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit rund 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit rund 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen, interdisziplinären Forschungseinrichtungen in Europa. Die Forschungszentrum Jülich GmbH forscht an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen. Die Organisationsstruktur des For-schungszentrums Jülich besteht aus neun Forschungsinstituten mit 51 Institutsbereichen.
Gesellschafter der Forschungszentrum Jülich GmbH ist die Bundesrepublik Deutschland (90 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten des Forschungszentrums werden in Instituten und wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt. Das Zentralgelände liegt im Stetternicher Forst mit Zufahrt von der Stadt Jülich über die Leo-Brandt- / Wilhelm-Johnen-Straße. Die Gesamtfläche des Zentralgeländes umfasst ca. 2,2 km.
Die wissenschaftlichen und technischen Anforderungen prägen die Infrastruktur des Geländes und der ca. 240 Gebäude und Bauwerke mit 1,4 Mio. m umbauten Raum.
Die wissenschaftliche Infrastruktur umfasst Laborgebäude für chemische und physikalische Laboratorien, Gebäude für Elektronik und allgemeine Technologie, für ein Rechenzentrum und diverse Großgeräte.
Nähere Informationen können Sie unter www.fz-juelich.de erhalten.
Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Erläuterung zur Losgruppe 2 (2a, 2b, 2c, 2d) „Allrounder“:
Die Losgruppe 2 dient überwiegend der Abwicklung von Projekten, für die eine Vor-entwurfsplanung bereits vorliegt und für die eine Genehmigungsplanung mit Kostenberechnung inkl. einer Ausführungsplanung erstellt werden muss. Falls diese Projekte dann tatsächlich auch realisiert werden sollen, kann diese Losgruppe unter Umständen um die Losgruppe 3 erweitert werden. Die Losgruppe 2 kann auch um die Losgruppe 1 erweitert werden – dies geschieht, wenn der Anteil der Vorentwurfsplanung gering ist und der überwiegende Teil der Tätigkeit in den Leistungsphasen 3 bis 5 liegt. Die Losgruppe 2 richtet sich im Schwerpunkt an Allrounder, die Ihre Stärken in den Leistungsphasen 4 und 5 haben („Allrounder“).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Das Forschungszentrum Jülich GmbH lädt für die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen zu einem 2-stufigen Verfahren (Verhandlungsverfahren mit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Das Forschungszentrum Jülich GmbH lädt für die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen zu einem 2-stufigen Verfahren (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) ein.
In der 1. Stufe wird über die Eignung zur Teilnahme entschieden. Die Bewerber reichen zur Teilnahme die in den Anlagen geforderten Nachweise und Unterlagen ein.
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen.
Bei nachgewiesener Eignung werden je Unterlos bis zu 6 Bieter ausgewählt, bei mehr als 6 geeigneten Bietern entscheidet das Los.
Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Projekte aus dem Bewerbungsbogen gemäß den bekanntgemachten Kriterien entsprechend vorgesehener Wichtung für den Leistungsbereich der Objektplanung gem. § 34 HOAI 2013.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen (1. Stufe):
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig aufgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und die darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Der Bewerbungsbogen ist an den gekennzeichneten Stellen zu unterschreiben. Gescannte oder kopierte Unterschriften werden nicht zugelassen.
Mehrfachbewerbungen in personell identischer Form (auch als Sub- oder Nachunter-nehmer) werden nicht zugelassen. Solche Bewerbungen werden aus Gründen der Geheimhaltung im Wettbewerb vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist dringend einzuhalten. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll, die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
In der 2. Stufe werden die ausgewählten Bieter zu einem Präsentations- und Verhandlungstermin eingeladen, der genaue Termin wird Ihnen in einem separaten Schreiben mitgeteilt.
Die Präsentation soll Aussagen zu folgenden Themen treffen:
• Vorstellung des Büros • Vorstellung des vorgesehenen zuständigen Projektleiters /stellvertretenden Projektleiters,
• Darstellung zu den Themen Projektablauf, Abwicklung der Projekte innerhalb des Büros/ Erläuterung zielführender Lösungsansätze/ Aufzeigen wichtiger Schnittstellen/ Berichtswesen/ Einbeziehung des AG Zum Termin ist die Präsentation im digitalen Format (pdf-Datei) sowie dreifach als Gesprächsunterlage (Handout) mitzubringen und persönlich zu übergeben. Das Handout wird nicht bewertet, es gilt das gesprochene Wort. Es besteht kein Anspruch auf Rückgabe der eingereichten Arbeitsproben. Der AG verpflichtet sich, die Arbeitsproben vertraulich und ausschließlich zum Zweck der Angebotsbewertung zu verwenden.
Nicht eingereichte Arbeitsproben zu den oben genannten Themen führen nicht zum Ausschluss aus dem Wettbewerb. Sie werden nicht nachgefordert.
Für jeden Termin stehen maximal 30-45 Minuten zur Verfügung, davon sind 30-35 Minuten für die Präsentation, maximal 15 Minuten für Fragen vorgesehen. Die Sprache ist Deutsch.
Die im Verhandlungsgespräch erörterten Fragen und Antworten werden protokolliert und dienen als verbindliche Ergänzung zum Angebot.
Teilnehmer der Verhandlungsgespräche auf Seiten des AG:
• Vertreter der Abteilung Einkauf und Materialwirtschaft (M-EB),
• Vertreter der Abteilung Planen und Bauen (B-B).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und das Formular für die Einheitliche Europäische...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und das Formular für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. DieUnterlagen sind bei der im Pkt. "I.3) Kommunikation" genannten Stelle erhältlich.
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2b
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 2a"
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 2a"
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 2a"
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 2a"
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 2a"
7️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2c
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
8️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2d
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 3. Losgruppe "Baumanager" - Schwerpunkt: Leistungsphasen 6, 7 und 8 nach HOAI
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3a
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit rund 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit rund 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen, interdisziplinären Forschungseinrichtungen in Europa. Die Forschungszentrum Jülich GmbH forscht an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen. Die Organisationsstruktur des For-schungszentrums Jülich besteht aus neun Forschungsinstituten mit 51 Institutsberei-chen.
Gesellschafter der Forschungszentrum Jülich GmbH ist die Bundesrepublik Deutschland (90 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten des Forschungszentrums werden in Instituten und wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt. Das Zentralgelände liegt im Stetternicher Forst mit Zufahrt von der Stadt Jülich über die Leo-Brandt- / Wilhelm-Johnen-Straße. Die Gesamtfläche des Zentralgeländes umfasst ca. 2,2 km.
Die wissenschaftlichen und technischen Anforderungen prägen die Infrastruktur des Geländes und der ca. 240 Gebäude und Bauwerke mit 1,4 Mio. m umbauten Raum.
Die wissenschaftliche Infrastruktur umfasst Laborgebäude für chemische und physikalische Laboratorien, Gebäude für Elektronik und allgemeine Technologie, für ein Rechenzentrum und diverse Großgeräte.
Nähere Informationen können Sie unter www.fz-juelich.de erhalten.
Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Erläuterung zur Losgruppe 3 (3a, 3b, 3c, 3d) „Baumanager“:
Die Losgruppe 3 dient überwiegend der Abwicklung von Projekten, für die eine Bauleitung und die Erstellung der Leistungsverzeichnisse benötigt wird. Die Losgruppe 3 kann um die Losgruppe 2 erweitert werden, wenn der Anteil der Leistungsphasen 3 – 5 gering ist, aber hier miterbracht werden soll, da der Schwerpunkt des Projektes in den Leistungsphasen 6 – 8 liegt. Zu beachten ist hierbei, dass in dieser Losgruppe in der Regel auch ein Teil der Leistungsphase 5 mit erbracht werden soll, um einen qua-litätssichernden Übergang der Ausführungsplanung zur Erstellung der Leistungsverzeichnisse zu gewährleisten.
In sehr seltenen Fällen kann diese Losgruppe um die Losgruppe 1 erweitert werden. Diese Losgruppe richtet sich im Schwerpunkt an Planer, die Ihre Stäre in der Bauleitung und der Erstellung der Leistungsverzeichnisse haben („Baumanager“).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Forschungszentrum Jülich behält sich vor jedes Los optional um 1 weiteres Jahr bei einer Erhöhung von max. 50 % des Loswertes zu verlängern.
Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Forschungszentrum Jülich behält sich vor jedes Los optional um 1 weiteres Jahr bei einer Erhöhung von max. 50 % des Loswertes zu verlängern.
Die Abrechnung der Leistungen, die im Rahmen der optionalen Verlängerung erbracht werden, erfolgt zu der dann geltenden HOAI.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Das Forschungszentrum Jülich GmbH lädt für die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen zu einem 2-stufigen Verfahren (Verhandlungsverfahren mit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Das Forschungszentrum Jülich GmbH lädt für die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen zu einem 2-stufigen Verfahren (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) ein.
In der 1. Stufe wird über die Eignung zur Teilnahme entschieden. Die Bewerber reichen zur Teilnahme die in den Anlagen geforderten Nachweise und Unterlagen ein.
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen.
Bei nachgewiesener Eignung werden je Unterlos bis zu 6 Bieter ausgewählt, bei mehr als 6 geeigneten Bietern entscheidet das Los.
Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Projekte aus dem Bewerbungsbogen gemäß den bekanntgemachten Kriterien entsprechend vorgesehener Wichtung für den Leistungsbereich der Objektplanung gem. § 34 HOAI 2013.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen (1. Stufe):
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig aufgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und die darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Der Bewerbungsbogen ist an den gekennzeichneten Stellen zu unterschreiben. Gescannte oder kopierte Unterschriften werden nicht zugelassen.
Mehrfachbewerbungen in personell identischer Form (auch als Sub- oder Nachunter-nehmer) werden nicht zugelassen. Solche Bewerbungen werden aus Gründen der Geheimhaltung im Wettbewerb vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist dringend einzuhalten. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll, die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
In der 2. Stufe werden die ausgewählten Bieter zu einem Präsentations- und Ver-handlungstermin eingeladen, der genaue Termin wird Ihnen in einem separaten Schreiben mitgeteilt.
Die Präsentation soll Aussagen zu folgenden Themen treffen:
• Vorstellung des Büros • Vorstellung des vorgesehenen zuständigen Projektleiters /stellvertretenden Projektleiters,
• Darstellung zu den Themen Projektablauf, Abwicklung der Projekte innerhalb des Büros/ Erläuterung zielführender Lösungsansätze/ Aufzeigen wichtiger Schnittstel-len/ Berichtswesen/ Einbeziehung des AG Zum Termin ist die Präsentation im digitalen Format (pdf-Datei) sowie dreifach als Gesprächsunterlage (Handout) mitzubringen und persönlich zu übergeben. Das Handout wird nicht bewertet, es gilt das gesprochene Wort. Es besteht kein Anspruch auf Rückgabe der eingereichten Arbeitsproben. Der AG verpflichtet sich, die Arbeitsproben vertraulich und ausschließlich zum Zweck der Angebotsbewertung zu verwenden.
Nicht eingereichte Arbeitsproben zu den oben genannten Themen führen nicht zum Ausschluss aus dem Wettbewerb. Sie werden nicht nachgefordert.
Für jeden Termin stehen maximal 30-45 Minuten zur Verfügung, davon sind 30-35 Minuten für die Präsentation, maximal 15 Minuten für Fragen vorgesehen. Die Sprache ist Deutsch.
Die im Verhandlungsgespräch erörterten Fragen und Antworten werden protokolliert und dienen als verbindliche Ergänzung zum Angebot.
Teilnehmer der Verhandlungsgespräche auf Seiten des AG:
• Vertreter der Abteilung Einkauf und Materialwirtschaft (M-EB),
• Vertreter der Abteilung Planen und Bauen (B-B).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und dasFormular für die Einheitliche Europäische...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und dasFormular für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. DieUnterlagen sind bei der im Pkt. "I.3) Kommunikation" genannten Stelle erhältlich.
1️⃣0️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3b
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 3a"
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 3a"
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 3a"
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 3a"
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vgl. Angaben unter Punkt "Los-Nr. 3a"
1️⃣1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3c
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
1️⃣2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3d
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vgl. Los 3a
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Vgl. Los 3a
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vgl. Los 3a
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es sind nur Bewerbungen mit vollständig aufgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogensowie der beigefügten Vordrucke und die darin geforderten Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig aufgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogensowie der beigefügten Vordrucke und die darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Der Bewerbungsbogen ist an den gekennzeichneten Stellen zu unterschreiben. Gescannte oder kopierte Unterschriften werden nicht zugelassen. Mehrfachbewerbungen in personell identischer Form (auch als Sub- oder Nachunternehmer) werden nicht zugelassen. Solche Bewerbungen werden aus Gründen der Geheimhaltung im Wettbewerb vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist dringend einzuhalten. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll, die Aufteilung istanzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
1) Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausbildung:
Architekt/-in gem. §75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. §34 HOAI 2013
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eignungskriterien für die Lose 1a, 2a und 3a 1. Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausbildung: Architekt/-in gem. §75 (2) VgV für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eignungskriterien für die Lose 1a, 2a und 3a 1. Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausbildung: Architekt/-in gem. §75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. §34 HOAI 2013 2. Berufserfahrung Projektleiter: der benannte Projektleiter muss eine Berufserfahrung von mind. 10 Jahren nachweisen. Diese Berufserfahrung ist mit den entsprechenden Referenzen nachzuweisen 3. mind. 1 nachweisbares Projektaus dem Bereich Sanierung/Bauen im Bestand 4. mind. 1 nachweisbares Projekt aus dem Bereich Industriebau 5. mind. 1 nachweisbares Projekt aus dem Bereich Bürogebäude/Verwaltungsbau Besonderheiten der Unterlose 1a, 2a und 3a:
Die Unterlose 1a, 2a und 3a richten sich an kleinere Büros, die über diese Lose die Chance erhalten sollen, Aufträge für das FZJ abwickeln zu können. Dies ist die aus-gesprochene Strategie des FZJ, um gezielt den Mittelstand zu fördern. Diese Unter-lose werden in dem Verfahren gesondert vergeben.
Die Eignungskriterien (vgl. Bewerbungsbogen) wurden für die Unterlose 1a, 2a und 3a abgemildert. Hier wird auf die ansonsten geforderte Stellvertreterregelung verzichtet – es genügt, einen Projektleiter zu benennen, der gleichzeitig auch Büroinhaber ist und die Projekte alleine abwickelt.
Einzelheiten sind in den weiteren Anlagen beschrieben.
1) Eignungskriterien für die Lose 1b-d, 2b-d und 3b-d 1. Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausbildung: Architekt/-in gem. §75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. §34 HOAI 2013 2a. Stellvertreterregelung: für die Leistungen sind mind. 2 Personen (Inhaber/Mitarbeiter) mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss im Bereich Architektur nachzuweisen. Bietergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen.
2b. Berufserfahrung Projektleiter: der benannte Projektleiter muss eine Berufserfahrung von mind. 10 Jahren nachweisen. Diese Berufserfahrung ist mit den entsprechenden Referenzen nachzuweisen. Für den benannten Stellvertreter gilt dies nicht zwingend 3. mind. 2 nachweisbares Projektaus dem Bereich Sanierung/Bauen im Bestand 4. mind. 2 nachweisbares Projekt aus dem Bereich Industriebau 5. mind. 2 nachweisbares Projekt aus dem Bereich Bürogebäude/Verwaltungsbau 6. mind. 2 nachweisbares Projekt aus dem Bereich anspruchsvoller Bauvorhaben in der Honorarzone IV (vier) oder höher 7. mind. 2 nachweisbares Projekt die von einem öffentlichen Bauherren beauftragt wurden.
“Die nachfolgenden Angaben sind erforderlich, um die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu belegen.
Aktueller Nachweis (nicht älter als 12...”
Die nachfolgenden Angaben sind erforderlich, um die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu belegen.
Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 250 000 EUR für sonstige Schäden). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei der Bewerberin bzw. dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung der Bewerber/innen, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben erforderlich. Die Auftraggeber behält sich vor, die Höhe der oben geforderten Mindestdeckungssummen im weiteren Verfahren zum Gegenstand der Verhandlungen zu erklären. In diesem Zusammenhang erklärt/erklären der/die Bewerber/innen mit der Bewerbung insofern ihre bzw. seine Bereitschaft sowohl zur Anpassung auf die oben geforderten Mindestdeckungssummen als auch im Bedarfsfall zur Erhöhung der oben geforderten Mindestdeckungssummen. Der Nachweis muss gültig sein und nicht älter als 12 Monate (Stichtag ist der Tag der Einreichungsfrist für Teilnahmeanträge). Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und jeweils in voller Deckungshöhe nachgewiesen werden.
Der jährliche Gesamtumsatz für Leistungen gem. § 34 HOAI Objektplanung Gebäude muss mindestens den zweifachen Betrag des jeweiligen Jahreswertes des Unterloses (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2017/2018) erreichen. Dies bedeutet z.B. beim Los 1a eine Summe von 150 T EUR/a. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer in den jeweiligen Leistungsbereichen zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Angaben sind erforderlich, um die erforderliche technische Leistungsfähigkeit des Bewerbers zu belegen.
Nachweis der Befähigung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Angaben sind erforderlich, um die erforderliche technische Leistungsfähigkeit des Bewerbers zu belegen.
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
— Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
— Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: u. a. HOAI in der zum Zeitpunkt des Vertragsabsschlusses gültigen Fassung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 72
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Stichtag für den Eingang der vollständigen Bewerbung ist das Datum unter IV.2.2 Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die...”
Stichtag für den Eingang der vollständigen Bewerbung ist das Datum unter IV.2.2 Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die Verfahrensbetreuung erfolgt durch die Abteilung M-E des FZJ Voraussichtliche Termine Stichtag für den Eingang der vollständigen Bewerbung ist das Datum unter IV.3.4. Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und das Formular für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die Unterlagen sind bei der im Pkt. I.3) Kommunikation genannten Stelle erhältlich.
1. ausgefüllter Bewerberbogen - Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit
— Liste der wesentlichen in den letzten zehn Jahren erbrachten Leistungen
— Referenzschreiben mit positiver Würdigung
— Unterschrift zum Bewerberbogen
2. ausgefüllte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) - Teil II Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer
— Teil II A: Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer
— Teil II B: Angaben zu Vertretern des Wirtschaftsteilnehmers
— Teil II C: Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen
— Teil II D: Angaben zu Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten der Wirtschaftsteilnehmer nicht in Anspruchnimmt
— Teil III Ausschlussgründe
— Teil III A: Gründe im Zusammenhang mit einer Strafrechtlichen Verurteilung
— Teil III B: Gründe im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen
— Teil III C: Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem fehlverhalten
— Teil III D: Sonstige Ausschlussgründe, die in den öffentlichen Auftraggeber oder Sektorenauftraggebermaßgeblichen innerstaatlichen
Rechtsvorschriften vorgesehen sein können Teil IV Eignungskriterien - Teil IV A: Befähigung zur Berufsausübung
— Teil IV B: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— Teil IV C: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
— Teil IV D: Qualitätssicherung und Umweltmanagement
— Teil V Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber
— Teil VI Abschlusserklärung
Das Ausfüllen des Globalvermerkes zur Erfüllung aller Eignungskriterien im EEE Teil IV a ist nicht zulässig.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der EEE und den daringeforderten Angaben einzureichen. Der Bewerberbogen und die EEE sind an den gekennzeichneten Stellen im Original zu unterschreiben und elektronisch über Subreport E68617386 einzureichen.
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Die Vergabestelle behält sich vor die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird auf § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen:
1) die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird auf § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen:
1) die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat.
Und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit a. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschrift vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen vergangen ist.
e) Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden, werden vor Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: www.bundeskartellamt.de/🌏
Quelle: OJS 2019/S 020-043684 (2019-01-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschreibung der Aufgabenstellung Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene...”
Kurze Beschreibung
Beschreibung der Aufgabenstellung Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Die übergeordneten Losgruppen lassen sich wie folgt darstellen:
Aufteilung in Losgruppen:
Es gibt 3 Losgruppen, die wie folgt aufgeteilt sind:
1) Losgruppe „Konzeptler“:
Los 1a, 1b, 1c, 1d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI.
2) Losgruppe „Allrounder“:
Los 2a, 2b, 2c, 2d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 3, 4 und 5 nach HOAI.
3) Losgruppe „Baumanager“:
Los 3a, 3b, 3c, 3d Diese beinhaltet im Schwerpunkt die Leistungsphasen 6, 7 und 8 nach HOAI.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 000 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit rund 5 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit rund 5 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen, interdisziplinären Forschungseinrichtungen in Europa. Die Forschungszentrum Jülich GmbH forscht an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen. Die Organisationsstruktur des For-schungszentrums Jülich besteht aus neun Forschungsinstituten mit 51 Institutsbereichen.
Gesellschafter der Forschungszentrum Jülich GmbH ist die Bundesrepublik Deutschland (90 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten des Forschungszentrums werden in Instituten und wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt. Das Zentralgelände liegt im Stetternicher Forst mit Zufahrt von der Stadt Jülich über die Leo-Brandt-/Wilhelm-Johnen-Straße. Die Gesamtfläche des Zentralgeländes umfasst ca. 2,2 km.
Die wissenschaftlichen und technischen Anforderungen prägen die Infrastruktur des Geländes und der ca. 240 Gebäude und Bauwerke mit 1,4 Mio. m umbauten Raum.
Die wissenschaftliche Infrastruktur umfasst Laborgebäude für chemische und physikalische Laboratorien, Gebäude für Elektronik und allgemeine Technologie, für ein Rechenzentrum und diverse Großgeräte.
Nähere Informationen können Sie unter www.fz-juelich.de erhalten.
Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des For-schungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Erläuterung zur Losgruppe 1 (1a, 1b, 1c, 1d) „Konzeptler“:
Die Losgruppe 1 dient überwiegend der Abwicklung von Projekten in der Entwick-lungs- und Vorentwurfsphase mit Erstellung einer Kostenschätzung. Der Schwerpunkt liegt hier in der Erstellung von Konzepten, Studien und Varianten. Die Losgruppe 1 kann unter Umständen häufig um die Losgruppe 2 erweitert werden, damit aus einer Hand direkt die Entwurfsplanung bis zur Ausführungsplanung mit erstellt werden kann. In eher seltenen Einzelfällen und einvernehmlich kann die Losgruppe 1 dann auch um die Losgruppe 3 (Bauleitung) erweitert werden. Die Losgruppe 1 richtet sich im Schwerpunkt an kreative Konzeptersteller („Konzeptler“).
Jeder Bewerber muss bei Abgabe der Bewerbung angeben, für welche Unterlose er sich bewirbt (vgl. Anlage 7).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 1a“.
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 1a“
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 1a“
Umfang der Beschaffung
Titel: 1. Losgruppe „Konzeptlen“ – Schwerpunkt: Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI
Titel: 2. Losgruppe „Allrounder“ – Schwerpunkt: Leistungsphasen 3, 4 und 5 nach HOAI
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit rund 5 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit rund 5 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen, interdisziplinären Forschungseinrichtungen in Europa. Die Forschungszentrum Jülich GmbH forscht an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen. Die Organisationsstruktur des Forschungszentrums Jülich besteht aus neun Forschungsinstituten mit 51 Institutsbereichen.
Gesellschafter der Forschungszentrum Jülich GmbH ist die Bundesrepublik Deutschland (90 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten des Forschungszentrums werden in Instituten und wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt. Das Zentralgelände liegt im Stetternicher Forst mit Zufahrt von der Stadt Jülich über die Leo-Brandt-/Wilhelm-Johnen-Straße. Die Gesamtfläche des Zentralgeländes umfasst ca. 2,2 km.
Die wissenschaftlichen und technischen Anforderungen prägen die Infrastruktur des Geländes und der ca. 240 Gebäude und Bauwerke mit 1,4 Mio. m umbauten Raum.
Die wissenschaftliche Infrastruktur umfasst Laborgebäude für chemische und physikalische Laboratorien, Gebäude für Elektronik und allgemeine Technologie, für ein Rechenzentrum und diverse Großgeräte.
Nähere Informationen können Sie unter www.fz-juelich.de erhalten.
Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Erläuterung zur Losgruppe 2 (2a, 2b, 2c, 2d) „Allrounder“:
Die Losgruppe 2 dient überwiegend der Abwicklung von Projekten, für die eine Vor-entwurfsplanung bereits vorliegt und für die eine Genehmigungsplanung mit Kostenberechnung inkl. einer Ausführungsplanung erstellt werden muss. Falls diese Projekte dann tatsächlich auch realisiert werden sollen, kann diese Losgruppe unter Umständen um die Losgruppe 3 erweitert werden. Die Losgruppe 2 kann auch um die Losgruppe 1 erweitert werden – dies geschieht, wenn der Anteil der Vorentwurfsplanung gering ist und der überwiegende Teil der Tätigkeit in den Leistungsphasen 3 bis 5 liegt. Die Losgruppe 2 richtet sich im Schwerpunkt an Allrounder, die Ihre Stärken in den Leistungsphasen 4 und 5 haben („Allrounder“).
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und das Formular für die Einheitliche Europäische...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und das Formular für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. DieUnterlagen sind bei der im Pkt. „I.3) Kommunikation“ genannten Stelle erhältlich.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 2a“.
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 2a“
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 2a“
Zusätzliche Informationen: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 2a“.
Umfang der Beschaffung
Titel: 3. Losgruppe „Baumanager“ – Schwerpunkt: Leistungsphasen 6, 7 und 8 nach HOAI
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit rund 5 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit rund 5 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich GmbH, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen, interdisziplinären Forschungseinrichtungen in Europa. Die Forschungszentrum Jülich GmbH forscht an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen. Die Organisationsstruktur des Forschungszentrums Jülich besteht aus neun Forschungsinstituten mit 51 Institutsbereichen.
Gesellschafter der Forschungszentrum Jülich GmbH ist die Bundesrepublik Deutschland (90 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten des Forschungszentrums werden in Instituten und wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt. Das Zentralgelände liegt im Stetternicher Forst mit Zufahrt von der Stadt Jülich über die Leo-Brandt-/Wilhelm-Johnen-Straße. Die Gesamtfläche des Zentralgeländes umfasst ca. 2,2 km.
Die wissenschaftlichen und technischen Anforderungen prägen die Infrastruktur des Geländes und der ca. 240 Gebäude und Bauwerke mit 1,4 Mio. m umbauten Raum.
Die wissenschaftliche Infrastruktur umfasst Laborgebäude für chemische und physikalische Laboratorien, Gebäude für Elektronik und allgemeine Technologie, für ein Rechenzentrum und diverse Großgeräte.
Nähere Informationen können Sie unter www.fz-juelich.de erhalten.
Vergabegegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI für verschiedene Projekte auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich GmbH.
Da die Projekte im FZJ in Bezug auf den Umfang und die Art der Einzelmaßnahme höchst unterschiedlich sind, wurde das Leistungsbild in verschiedene Losgruppen aufgeteilt, die sich wiederum in weitere Unterlose aufgliedern.
Erläuterung zur Losgruppe 3 (3a, 3b, 3c, 3d) „Baumanager“:
Die Losgruppe 3 dient überwiegend der Abwicklung von Projekten, für die eine Bauleitung und die Erstellung der Leistungsverzeichnisse benötigt wird. Die Losgruppe 3 kann um die Losgruppe 2 erweitert werden, wenn der Anteil der Leistungsphasen 3-5 gering ist, aber hier miterbracht werden soll, da der Schwerpunkt des Projektes in den Leistungsphasen 6-8 liegt. Zu beachten ist hierbei, dass in dieser Losgruppe in der Regel auch ein Teil der Leistungsphase 5 mit erbracht werden soll, um einen qua-litätssichernden Übergang der Ausführungsplanung zur Erstellung der Leistungsverzeichnisse zu gewährleisten.
In sehr seltenen Fällen kann diese Losgruppe um die Losgruppe 1 erweitert werden. Diese Losgruppe richtet sich im Schwerpunkt an Planer, die Ihre Stäre in der Bauleitung und der Erstellung der Leistungsverzeichnisse haben („Baumanager“).
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und dasFormular für die Einheitliche Europäische...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und dasFormular für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. DieUnterlagen sind bei der im Pkt. „I.3) Kommunikation“ genannten Stelle erhältlich.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 3a“.
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 3a“
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vgl. Angaben unter Punkt „Los-Nr. 3a“
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 020-043684
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: B30/42200451
Los-Identifikationsnummer: 1a
Titel: Rahmenvereinbarung Objektplanung
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1b
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BUSarchitektur
Postanschrift: Schulgasse 36/2/1
Postort: Wien
Postleitzahl: 1180
Land: Österreich 🇦🇹
E-Mail: office@busarchitektur.com📧
Region: Wien 🏙️
URL: http://www.busarchitektur.com/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250 000 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1c
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Carpus+Partner AG
Postanschrift: Forckenbeckstraße 61
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 241 / 8875-0📞
E-Mail: info@carpus.de📧
Fax: +49 241/8875-190 📠
Region: Städteregion Aachen🏙️
URL: https://www.carpus.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250 000 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1d
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BFT Planung GmbH
Postanschrift: Im Süsterfeld 1
Postleitzahl: 52072
Telefon: +49 241/41357-111📞
E-Mail: post@bft-planung.de📧
Fax: +49 241/41357-111 📠
URL: www.bft-planung.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 450 000 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2a
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wolff Architekturbüro
Postanschrift: Sternschanze 24
Postort: Jülich
Postleitzahl: 52428
Telefon: +49 2461/97220📞
E-Mail: ulrike.wolff@wab-juelich.de📧
Fax: +49 2461 / 9722-22 📠
Region: Düren🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 140 000 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2b
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SASSENDORF & PISCHKE GbR
Postanschrift: Dürener Straße 350
Postort: Köln
Postleitzahl: 50935
Telefon: +49 221 / 943312-0📞
E-Mail: info@sassendorf-pischke.de📧
Fax: +49 221 / 943312-69 📠
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.sassendorf-pischke.de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 210 000 💰
7️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2c
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-08 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HHS Planer + Architekten AG
Postanschrift: Habichtswalder Straße 19
Postort: Kassel
Postleitzahl: 34119
Telefon: +49 561 / 93094-0📞
E-Mail: mail@hhs.ag📧
Fax: +49 561 / 93094-21 📠
Region: Kassel🏙️
URL: www.hhs.ag🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 280 000 💰
8️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2d
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 420 000 💰
9️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3a
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 000 💰
1️⃣0️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3b
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 250 000 💰
1️⃣1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3c
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Borgmann Manke Architekten und Ingenieure GmbH
Postanschrift: Theaterstraße 24
Postleitzahl: 52062
Telefon: +49 241 / 559252-0📞
E-Mail: info@bmai.de📧
URL: https://www.bmai.de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 625 000 💰
1️⃣2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3d
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 875 000 💰
“Stichtag für den Eingang der vollständigen Bewerbung ist das Datum unter IV.2.2) Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die...”
Stichtag für den Eingang der vollständigen Bewerbung ist das Datum unter IV.2.2) Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die Verfahrensbetreuung erfolgt durch die Abteilung M-E des FZJ Voraussichtliche Termine Stichtag für den Eingang der vollständigen Bewerbung ist das Datum unter IV.3.4) Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind der von der Vergabestelle vorgegebene Bewerbungsbogen und das Formular für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die Unterlagen sind bei der im Pkt. I.3) Kommunikation genannten Stelle erhältlich.
1) ausgefüllter Bewerberbogen – Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit
— Liste der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten Leistungen,
— Referenzschreiben mit positiver Würdigung,
— Unterschrift zum Bewerberbogen.
2) ausgefüllte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) – Teil II Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer
— Teil II A: Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer,
— Teil II B: Angaben zu Vertretern des Wirtschaftsteilnehmers,
— Teil II C: Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen,
— Teil II D: Angaben zu Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten der Wirtschaftsteilnehmer nicht in Anspruchnimmt,
— Teil III Ausschlussgründe,
— Teil III A: Gründe im Zusammenhang mit einer Strafrechtlichen Verurteilung,
— Teil III B: Gründe im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen,
— Teil III C: Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem fehlverhalten,
— Teil III D: Sonstige Ausschlussgründe, die in den öffentlichen Auftraggeber oder Sektorenauftraggebermaßgeblichen innerstaatlichen.
Rechtsvorschriften vorgesehen sein können Teil IV Eignungskriterien – Teil IV A: Befähigung zur Berufsausübung
— Teil IV B: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
— Teil IV C: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
— Teil IV D: Qualitätssicherung und Umweltmanagement,
— Teil V Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber,
— Teil VI Abschlusserklärung.
Das Ausfüllen des Globalvermerkes zur Erfüllung aller Eignungskriterien im EEE Teil IV a ist nicht zulässig.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der EEE und den daringeforderten Angaben einzureichen. Der Bewerberbogen und die EEE sind an den gekennzeichneten Stellen im Original zu unterschreiben und elektronisch über Subreport E68617386 einzureichen.
Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Die Vergabestelle behält sich vor die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern.
Mehr anzeigen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Bonn
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: www.bundeskartellamt.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschrift vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen vergangen ist,
e) Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden, werden vor Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 176-429262 (2019-09-10)