Beschreibung der Beschaffung
a) Art der Leistung:
Individuelle spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer bis 30 Jahren in der Vorgründungsphase;
b) Umfang der Leistung:
Parallel zum Gründungstraining werden die jungen GründerInnen bedarfsgerecht durch einen persönlichen Coach / Mentor individuell und zielgerichtet auf dem Weg in ihre Selbstständigkeit begleitet. Die Leistungserbringung erfolgt entsprechend des festgestellten und in der Teilnahmevereinbarung dokumentierten Bedarfes der ExistenzgründerInnen an spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen.
Aufgaben des Einzelcoaching:
Die zu erbringenden Leistungen sind in folgende Bereiche einzuteilen:
— persönliche Fähigkeiten (Kommunikation, Verhandlungsführung, Präsentation...),
— kaufmännische & betriebswirtschaftliche Grundlagen (Geschäftsidee, Businessplan,Finanzierung, Buchhaltung, Steuern, Rechtsfragen...),
— Markt 0 und Branchenkenntnisse (Kundennutzen, Zielgruppen...),
— Marketing (Marketingstrategie, Werbung...),
— Vereinbarkeit Familie und unternehmerische Tätigkeit (Zeitmanagment,Organisation, persönliche Familiensituation...),
— Fördermittel & Zuschüsse (Gründungszuschuss, Einstiegsgeld....),
— Finanzierungskonzept (Darlehensbeantragung.....),
— nachhaltige Betriebsführung, Resourceneffizienz.
Im Ergebnis der Beratung ist ein Unternehmenskonzept vorzulegen, das mind. den Anforderungen zur Bewilligung der Förderungen nach § 93 SGB III bzw. §§ 16 b und 16 c SGB II entspricht.
Dabei ist Darstellung des jeweiligen Gründungsvorhabens mit mind. folgenden Schwerpunkten vorzunehmen:
— Aussagefähige Beschreibung der Geschäftsidee,
— Marktanalyse,
— Unternehmensorganisation,
— Standortbestimmung,
— Kundennutzen,
— Mitbewerber,
— Leistungen/Umsatzbereiche des Vorhabens,
— Kalkulationsgrundlagen,
— Lebenslauf mit Qualifikationsprofil, ggf. Befähigungsnachweise,
— Umsatz- und Rentabilitätsvorschau/Gewinn-und Verlustrechnung,
— Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan.
Dabei ist zu sichern, dass die/der zu betreuende ExistenzgründerIn zum Abschluss der Beratung mindestens folgende Kenntnisse besitzt:
— Grundlagen der Preis- und Angebotskalkulation,
— Grundlagen der Gewinnermittlung,
— Grundlagen der Rechnungslegung und Forderungsmanagement.
Bei der markt- und branchenspezifischen Beratung ist zu sichern, dass die Gründungswilligen mindestens folgende Kenntnisse besitzen:
— Zielgruppen,
— Kundennutzen der angebotenen Leistung/des angebotenen Produktes,
— Zielgruppenspezifische Marketingstrategie.
Im Bereich der persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen sind unter anderem folgende Zielstellungen relevant:
— Kommunikation,
— Verhandlungsführung,
— Präsentation.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Selbständigkeit spielen u. a. Beratungen zum Zeitmanagement und Unterstützung bei der Lösung von Schwierigkeiten in der persönlichen Familiensituation eine Rolle. Die angegebenen Inhalte stellen keine abschließende Aufzählung dar. Sie können vom Anbieter im Rahmen der Angebotsabgabe ergänzt werden.
Umfang des Einzelcoaching:
— der Umfang an Coaching-Stunden für jede/n GründerIn wird anhand des erstellten Gründerfahrplans individuell festgelegt.
c) Durchführungszeitraum ab Zuschlagserteilung bis 31.12.2020.