Fortführung aus III.1.4
Personal: Wie viele Mitarbeiter/innen sind in Ihrem Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr in der Sparte Paketdienstleistungen (Paketversand und Expresspaketversand) durchschnittlich beschäftigt?
Soweit möglich geben Sie an, wie viele Mitarbeiter/innen in der Sparte Paketdienstleistungen durchschnittlich in den Geschäftsjahren 2017 und 2018 beschäftigt waren.
Referenzliste:
Bitte fügen Sie der zur Verfügung gestellten elektronischen Datei „Referenzliste“ mindestens 3 Dienstleistungsaufträge bei, aus denen hervorgeht, dass Ihr Unternehmen in den letzten 3 Jahren Leistungen erbracht hat bzw. gegenwärtig erbringt, welche mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Dabei bedeutet die Formulierung „vergleichbar“ nicht „gleich“ oder gar „identisch“, sondern dass die Leistungen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad hatten.
Zur Beurteilung stellen Sie in der Liste bitte folgende Informationen zusammen:
— Name des Auftraggebers, Kontaktstelle der jeweiligen Referenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse z.Zt. der Angebotsabgabe,
— Bezeichnung des Auftrages,
— Leistungsort bzw. Adresse,
— Art und Umfang der erbrachten Leistungen,
— Zeitraum der Auftragsausführung/Beginn der Vertragslaufzeit.
Die Auftraggeberin ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, einzelne oder alle Referenzen vor der Zuschlagserteilung inhaltlich zu prüfen.
Nachweis Qualitätsmanagement:
Dem Angebot ist ein Nachweis oder Erklärung über ein von unabhängiger Stelle ständig überwachtes System der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements (z. B. DIN EN ISO 9001-2015 ff oder vergleichbar) in Ihrem Unternehmen beizulegen. Der Nachweis muss zum Zeitpunkt „Ende der Angebotsfrist“ gültig sein.
Darstellung der logistischen Infrastruktur:
Stellen Sie in einer selbst zu erstellenden Anlage dar, über welches bundesweite logistische Netzwerk (Transport-, Sortierzentralen o. ä.) Sie für die Ausführung des Auftrags verfügen. Geben Sie ferner an, über welche Transportmittel (PkW, LkW, Bahn, Flugzeuge etc.) Sie verfügen und zur Auftragserfüllung einzusetzen beabsichtigen. Erläutern Sie, wie die Pakete während der gesamten Transportkette zwischen Absender- und Empfängerstelle vor unbefugtem Zugriff gesichert werden.
Weitere abrufberechtigte Auftraggeber:
Alexander von Humboldt-Stiftung, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Max Rubner-Institut,
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU GmbH,
BfGA Berlin mbH, Berufsgenossenschaft für Transportwirschaft, Post-Logistik, Telekommunikation,
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse,
Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, Bundesinstitut für Berufsbildung, Monopolkommission,
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost,
Stiftung Deutsches Historisches Museum, Germany Trade and Invest GmbH,
Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., Verwaltungs-Berufsgenossenschaft,
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau,
Stiftung Preußsiche Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg,
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus,
Postbeamtenkrankenkasse, Otto-von-Bismarck-Stiftung,
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft,
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH,
Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V.,
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V., Sitftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., BWI GMBH,
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit,
Engagement Global gGmbH,
Deutsches Patent- und Markenamt, Deutscher Akademischer Austauschdienst Bonn,
Heinrich-Böll-Stiftung e. V.,
Betreuungswerk Post Postbank Telekom