Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Unternehmenspräsentation über Historie und Philosophie der Agentur (max. 10 DIN A4-Seiten);
5) Eigenerklärung, dass die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen (festen) Mitarbeiter mindestens 20 (Vollzeit-Äquivalente) beträgt;
6) Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter in den jeweiligen Bereichen der Agentur, z. B. Kreation und Kundenberatung, sowie das jeweilige Verhältnis feste/freie Mitarbeiter;
7) Angaben dazu, wie viele der Mitarbeiter 2 oder mehr Jahre Berufserfahrung im Bereich Marketingkommunikation nachweisen können;
8) Darstellung der Motivation, sich an der Ausschreibung zu beteiligen: Warum möchte der Bewerber Wirtschaftsstandortmarketing für den „echten Norden“ machen? (max. 1 DIN A4-Seite);
9) Darstellung des Ablaufs/der Struktur der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam und dem Auftraggeber;
10) Darstellung, wie Qualitätskontrollen innerhalb der Agentur durchgeführt werden;
11) Angabe der Namen und Qualifikationen der für das Projekt vorgesehenen, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen inkl. Dauer der Beschäftigung in der Agentur;
12) Erklärung, dass der/die Ansprechpartner/in auf Seiten der Agentur dem Auftraggeber bis zu zweimal monatlich für einen Vor-Ort-Termin (in Kiel) zur Verfügung stehen würde (Reisekosten sind mit dem Vertrag abgegolten);
13) Darstellung des Leistungsspektrums (Leistungsportfolios) des Bewerbers. Dabei sind folgende Leistungen zwingend erforderlich: strategische Beratung, Projektmanagement, Kampagnen-Konzeption/Kreation inkl. Mediaempfehlung, Kampagnenführung/-umsetzung/-controlling, Grafik/Design bis zur Drucklegung, Digitales (u. a. Websiteprogrammierung & -pflege, Social Media, Suchmaschinenoptimierung);
14) Erklärung, dass der Bewerber Erfahrungen in der medienübergreifenden Werbekampagnenentwicklung vorweisen kann. Dies umfasst klassische Kommunikationskanäle (u. a. Print, Out of Home, Radio), die Bereiche Eventmarketing und Direktmarketing sowie Digitales Marketing (klassisches Online-Marketing, Social Media-Marketing sowie SEA);
15) Erklärung, dass der Bewerber Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von Werbekampagnen im Bereich Wirtschaftsstandortmarketing für Kommunen, Regionen, Bundesländer oder den Bund vorweisen kann, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegen (inkl. Angabe, wann & für welche Kunden)
16) Erklärung, dass der Bewerber Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung/öffentlichen Unternehmen vorweisen kann, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegen (inkl. Angabe, wann & für welche Kunden).
17) Darstellung von 3 Referenz-Kampagnen. Die Bewerber werden aufgefordert, 3 Konzepte, die sie für andere Kunden angefertigt haben, hinsichtlich des strategischen Aufbaus, des kreativen Ansatzes sowie des Mediaeinsatzes zu erläutern (max. 2 DIN A4-Seiten je Kampagne!). In diesem Zusammenhang sind etwaige Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse des Kunden von ihnen selbstverständlich zu wahren. Bewerbergemeinschaften können gemeinschaftlich 3 Kampagnen darstellen. Auf TV-Spots ist zu verzichten. Digitale Kanäle sollten in jeder der 3 Kampagnen genutzt worden sein. Eine der 3 Kampagnen ist dem Bereich Wirtschaftsstandortmarketing zuzuordnen und liegt nicht länger als 5 Jahre zurück.
18) Eine Kundenliste der letzten (maximal drei) Jahre mit Kennzeichnung, in welchen Bereichen (Werbung, Verkaufsförderung, andere) für diese Kunden gearbeitet wurde.