Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Qualitätsmanagement
Die BG ETEM ist auf der Suche nach einem professionellen Partner. Dieser Partner arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Dienstleistungen. Hierfür verfügt er über ein implementiertes Qualitätsmanagement entsprechend EN ISO 9001 oder vergleichbar und kann dies durch ein gültiges Zertifikat belegen;
2) Unternehmensprofil
Der Bieter fügt seinem Angebot ein Unternehmensprofil bei. Gefordert ist eine kurze, aber aussagekräftige Darstellung des Bewerbers bezüglich der folgenden Punkte:
(a) Grundlegende Daten:
a) Name des Unternehmens;
b) Rechtsform;
c) Name des rechtlich Verantwortlichen;
d) Adresse des Unternehmens;
e) Ansprechpartner für die Ausschreibung;
f) Telefon, Fax des Ansprechpartners;
g) E-Mail-Adresse des Ansprechpartners h. Internetadresse;
(b) Weitere Daten:
a) Arbeitssprache;
b) Mutter- oder Tochtergesellschaften;
c) Filialen oder assoziierte Büros in Deutschland und im Ausland.
(c) Unternehmenshistorie:
a) Gründungsjahr;
b) Rückblick auf die letzten 5 Jahre:
i) Umsatz gesamt;
ii) Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen;
iii) Zukäufe oder Veräußerung von Unternehmensteilen;
iv) Entwicklung der Mitarbeiterzahl gesamt;
v) Entwicklung der Mitarbeiterzahl aufgeschlüsselt nach den angefragten Anforderungsprofilen/Zertifizierungen;
vi) Öffnung oder Schließung von Standorten.
3) Spezialisierung auf das vorgegebene Softwareprodukt
Im Sinne der professionellen Erbringung von Dienstleistungen ist der Bieter zertifizierter oder akkreditierter Partner für webMethods. Hierüber ist ein entsprechender Nachweis zu führen.
Ein Anbieter gilt als im Bereich webMethods professionell aufgestellt, wenn er über mindestens 20 ausgebildete Mitarbeiter in der webMethods Entwicklung verfügt. Außerdem muss der Anbieter über mindestens 5 Berater (Senior Level) in der Software Architektur verfügen.
Die Eignung wird anhand der vom Bieter zu machenden Angaben zu c) v) im Abschnitt 3.4.2) überprüft;
4) Referenzen
Zur Eignungsprüfung des Unternehmens fügt der Bieter seinem Angebot 3, mit der ausgeschriebenen Leistung gleichgelagerte und nachprüfbare Referenzen der letzten 3 Jahre bei.
Aufbau der Referenzen (max. 1 Din-A4-Seite):
– Beschreibung des Dienstleistungsauftrages,
– Status (in Arbeit, abgeschlossen),
– Ansprechpartner des jeweiligen Auftraggebers (mit Angabe der Telefonnummer für Rückfragen),
– Laufzeit und Auftragswert.