Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag für die Produktion von Videomedien/Audiomedien der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) im Humboldt Forum (HUF)
2019-I-010”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvertrag für die Produktion von Videomedien/Audiomedien der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) im Humboldt Forum (HUF).”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag über Produktion von Audiomedien
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit ihren international herausragenden Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen zählt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu den...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit ihren international herausragenden Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen zählt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu den größten Kultur und Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Unter ihrem Dach verbindet sie in besonderer Weise Kunst und Kultur mit Wissenschaft und Forschung. Sie ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich Geistes und Sozialwissenschaften in Deutschland und darüber hinaus.
Mit dem Humboldt Forum im Berliner Schloss entsteht derzeit in der Mitte Berlins das wichtigste Kulturprojekt Deutschlands mit internationaler Ausstrahlung. 2 Museen der zur Stiftung gehörenden Staatlichen Museen zu Berlin (SMB), das Ethnologische Museum (EM) und das Museum für Asiatische Kunst (AKu), werden mit ihren umfangreichen Sammlungen die inhaltliche Basis des Humboldt Forums (HUF) begründen. Sie werden Ausstellungsflächen von insgesamt knapp 17 000 qm im 1./2. und 3. OG im HUF einnehmen; darunter befinden sich in Verantwortung der SPK/SMB verschiedene Module der Dauerausstellungen auf 12.700 qm mit insgesamt bis zu 10 000 gleichzeitig präsentierten Objekten zu verschiedenen Kulturen und Künsten aus Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien.
Rund 4 200 qm Fläche befinden sich nach einem Beschluss der Gründungsintendanz in organisatorischer Verantwortung der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF); hierzu gehören die sog. Wechselausstellungsflächen mit den Intro Räumen, durch die Besucherinnen und Besucher die Ausstellungsflächen betreten werden.
Die Museen nehmen damit eine herausragende Rolle im HUF ein; sie schaffen grundlegende Voraussetzungen für weitere Ausstellungen, Tagungen und Veranstaltungen im HUF und ggf. auch andernorts. Im Rahmen ihres Auftritts haben folgende, für das gesamte HUF wesentliche Aspekte eine leitende Funktion: Multiperspektivität, Gegenwart (Aktualitätsbezug) und Partizipation (Publikumsorientierung). Zusammen mit diesen Leitgedanken sind Bildung und Vermittlung von zentraler Bedeutung. In dem Kontext sind auch die Leistungen innerhalb dieses Rahmenvertrages einzuordnen.
Geplant sind Standard Medieneinsätze, die im Rahmen einer inhaltlichen und didaktischen Gesamtkonzeption im Wesentlichen aus den 6 übergreifenden Profilformaten „Scrollytelling“, „Maps“, „Interaktives Objekt“, „Recherchestation“, „Einzelfilm“ und „Fenster zur Welt“ bestehen.
Ferner sind sog. Sonder Medienstationen geplant, deren Präsentationen von Einfach Projektionen bis hin zu interaktiven Elementen, teils raumgreifend oder inszenatorisch, reichen.
Gegenstand des Rahmenvertrages ist die Erstellung von unterschiedlichen
Audioproduktionen für die Standard Medienstationen sowie von Audioproduktionen für die sieben einfachen Sonder-Medienstationen. Der Gesamtumfang der Audioproduktionen für die Standard Medienstationen beträgt ca. 100 Minuten. Der Umfang der Produktionen für die sieben einfachen Sonder-Medienstationen variiert, beträgt im Schnitt etwa 17 Minuten, d. h. ca. 120 Minuten. Es ist daher von einer Gesamtmenge von ca. 220 Minuten auszugehen. Die Produktion der sieben Sonder-Medienstationen ist in 2 Sprachfassungen (deutsch und englisch) vorzunehmen und bei 2 der sieben Sonder-Medienstationen sind 2 (ungekürzte) Untertitelungen (deutsch und englisch) zu erstellen. Die Erstellung der Audioproduktionen für die Standard Medienstationen ist immer mit 2 (ungekürzten) Untertitelungen (deutsch und englisch) und in ca. 70 % in 2 Sprachfassungen (deutsch und englisch) zu erstellen.
Für die gesamte Produktion steht ein gedeckeltes Budget von insgesamt 200 000 EUR brutto zur Verfügung. Angebote, die über diesem Budget liegen werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Niedrigster Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 1 * um jeweils 12 Monate
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag über Produktion von Videomedien
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit ihren international herausragenden Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen zählt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu den...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit ihren international herausragenden Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen zählt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu den größten Kultur und Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Unter ihrem Dach verbindet sie in besonderer Weise Kunst und Kultur mit Wissenschaft und Forschung. Sie ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich Geistes und Sozialwissenschaften in Deutschland und darüber hinaus.
Mit dem Humboldt Forum im Berliner Schloss entsteht derzeit in der Mitte Berlins das wichtigste Kulturprojekt Deutschlands mit internationaler Ausstrahlung. 2 Museen der zur Stiftung gehörenden Staatlichen Museen zu Berlin (SMB), das Ethnologische Museum (EM) und das Museum für Asiatische Kunst (AKu), werden mit ihren umfangreichen Sammlungen die inhaltliche Basis des Humboldt Forums (HUF) begründen. Sie werden Ausstellungsflächen von insgesamt knapp 17 000 qm im 1./2. und 3. OG im HUF einnehmen; darunter befinden sich in Verantwortung der SPK/SMB verschiedene Module der Dauerausstellungen auf 12 700 qm mit insgesamt bis zu 10 000 gleichzeitig präsentierten Objekten zu verschiedenen Kulturen und Künsten aus Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien.
Rund 4 200 qm Fläche befinden sich nach einem Beschluss der Gründungsintendanz in organisatorischer Verantwortung der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF); hierzu gehören die sog. Wechselausstellungsflächen mit den Intro Räumen, durch die Besucherinnen und Besucher die Ausstellungsflächen betreten werden.
Die Museen nehmen damit eine herausragende Rolle im HUF ein; sie schaffen grundlegende Voraussetzungen für weitere Ausstellungen, Tagungen und Veranstaltungen im HUF und ggf. auch andernorts. Im Rahmen ihres Auftritts haben folgende, für das gesamte HUF wesentliche Aspekte eine leitende Funktion: Multiperspektivität, Gegenwart (Aktualitätsbezug) und Partizipation (Publikumsorientierung). Zusammen mit diesen Leitgedanken sind Bildung und Vermittlung von zentraler Bedeutung. In dem Kontext sind auch die Leistungen innerhalb dieses Rahmenvertrages einzuordnen.
Geplant sind Standard Medieneinsätze, die im Rahmen einer inhaltlichen und didaktischen Gesamtkonzeption im Wesentlichen aus den 6 übergreifenden Profilformaten „Scrollytelling“, „Maps“, „Interaktives Objekt“, „Recherchestation“, „Einzelfilm“ und „Fenster zur Welt“ bestehen.
Ferner sind sog. Sonder Medienstationen geplant, deren Präsentationen von Einfach Projektionen bis hin zu interaktiven Elementen, teils raumgreifend oder inszenatorisch, reichen.
Gegenstand des Rahmenvertrages ist die Erstellung von unterschiedlichen Videos für die Standard Medienstationen sowie der Videos für die acht einfachen Sonder-Medienstationen. Der Gesamtumfang der Videoproduktionen für die Standard Medienstationen beträgt ca. 240 Minuten. Der Umfang der Produktionen für die acht einfachen Sonder-Medienstationen variiert, beträgt im Schnitt etwa 7 Minuten. Es ist daher von einer Gesamtmenge von bis zu max. 300 Minuten auszugehen. Bei 5 der acht Sonder-Medienstationen und bei allen Standard Medienstationen ist die Produktionen der Videos mit 2 (ungekürzten) Untertitelungen (deutsch und englisch) umzusetzen und in ca. 30 % der Produktionen von Videos für die Standard Medienstationen in 2 Sprachfassungen (deutsch und englisch) zu erstellen.
Für die gesamte Produktion steht ein gedeckeltes Budget von insgesamt 300 000 EUR brutto zur Verfügung. Angebote, die über diesem Budget liegen werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Referenz „Sprachen": Nachweis über Projekte mit unterschiedlichen sprachlichen Inhalten (deutsch und englisch).
– Nachweis durch mind. 1 mit der hier...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Referenz „Sprachen": Nachweis über Projekte mit unterschiedlichen sprachlichen Inhalten (deutsch und englisch).
– Nachweis durch mind. 1 mit der hier ausgeschriebenen Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (unter Verwendung „Referenzblatt“). (gültig für Los(e) 1, 2);
2) Referenz „Vorproduktion": Nachweis über organisatorische und handwerkliche Anforderungen in der Vorproduktion
(u. a. Konzeptabstimmung, Interview-Vorbereitung inklusive Interviewfragenscript sowie Sprecher*innenauswahl)
— Nachweis durch mind. 1 mit der hier ausgeschriebenen Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (unter Verwendung „Referenzblatt“). (gültig für Los(e) 1);
3) Referenz „Produktion": Nachweis über organisatorische und handwerkliche Anforderungen in der Produktion
(u. a. Regie, Aufnahme und Interviewführung);
— Nachweis durch mind. 1 mit der hier ausgeschriebenen Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (unter Verwendung „Referenzblatt“) (gültig für Los(e) 1);
4) Referenz „Postproduktion": Nachweis über organisatorische und handwerkliche Anforderungen in der Post-Produktion
(u. a. Tonschnitt und Tonnachbearbeitung);
— Nachweis durch mind. 1 mit der hier ausgeschriebenen Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (unter Verwendung „Referenzblatt“) (gültig für Los(e) 1);
5) Zentrale Hauptansprechperson: Benennung einer zentralen Hauptansprechperson sowie einer Vertretung. – Einreichung der Eigenerklärung (gültig für Los(e) 1, 2);
6) Referenz „Vorproduktion": Nachweis über organisatorische und handwerkliche Anforderungen in der Vorproduktion
(u. a. Konzeptabstimmung, Interview-Vorbereitung inklusive Interviewfragenscript sowie Sprecher*innen auswahl)
— Nachweis durch mind. 1 mit der hier ausgeschriebenen Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (unter Verwendung „Referenzblatt“) (gültig für Los(e) 2);
7) Referenz „Produktion": Nachweis über organisatorische und handwerkliche Anforderungen in der Produktion
(u. a. Motivauswahl, Dreh, Interview-Führung)
— Nachweis durch mind. 1 mit der hier ausgeschriebenen Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (unter Verwendung „Referenzblatt“) (gültig für Los(e) 2);
8) Referenz „Postproduktion": Nachweis über organisatorische und handwerkliche Anforderungen in der Post-Produktion
(u. a. Schnitt, Animation, Audio, Untertitel, Farbkorrektur)
— Nachweis durch mind. 1 mit der hier ausgeschriebenen Aufgabe im Wesentlichen vergleichbare Referenz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (unter Verwendung „Referenzblatt“) (gültig für Los(e) 2).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“9) Umsatz: Umsatz in Höhe von mindestens 50 000 EUR pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (gültig für Los(e) 1);
10) Umsatz: Umsatz in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
9) Umsatz: Umsatz in Höhe von mindestens 50 000 EUR pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (gültig für Los(e) 1);
10) Umsatz: Umsatz in Höhe von mindestens 100 000 EUR pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (gültig für Los(e) 2).
“– zu Eignungskriterium 9: Einreichung der Eigenerklärung,
– zu Eignungskriterium 10: Einreichung der Eigenerklärung.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-13
14:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.
Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
Quelle: OJS 2019/S 222-544643 (2019-11-13)