Die Betriebsrestaurants „Casino“ der Deutschen Bahn sind im Bestand bzw. als Um- oder Neubauprojekt, mit weitgehend gleichem CI-Ansatz, neu auszugestalten. So gilt es, das jeweilige Objekt quantitativ und qualitativ aufzuwerten und gemäß der heutigen Gast- und Kundenerwartung in Art und Ausdruck zu projektieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag für technische Unterstützungsleistungen – Konzepte Innengestaltung Gasträume der DB Gastronomie GmbH
18FEI34757”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Betriebsrestaurants „Casino“ der Deutschen Bahn sind im Bestand bzw. als Um- oder Neubauprojekt, mit weitgehend gleichem CI-Ansatz, neu auszugestalten....”
Kurze Beschreibung
Die Betriebsrestaurants „Casino“ der Deutschen Bahn sind im Bestand bzw. als Um- oder Neubauprojekt, mit weitgehend gleichem CI-Ansatz, neu auszugestalten. So gilt es, das jeweilige Objekt quantitativ und qualitativ aufzuwerten und gemäß der heutigen Gast- und Kundenerwartung in Art und Ausdruck zu projektieren.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technische Unterstützungsleistungen, Konzepte Innengestaltung Gasträume der DB Gastronomie Los 1 Nord / Ost” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Ort der Leistung: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Region Nord / Ost (siehe Standortliste Anfrageunterlagen)
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Betriebsrestaurants „Casino“ der Deutschen Bahn sind im Bestand bzw. als Um- oder Neubauprojekt, mit weitgehend gleichem CI-Ansatz, neu auszugestalten....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Betriebsrestaurants „Casino“ der Deutschen Bahn sind im Bestand bzw. als Um- oder Neubauprojekt, mit weitgehend gleichem CI-Ansatz, neu auszugestalten. So gilt es, das jeweilige Objekt quantitativ und qualitativ aufzuwerten und gemäß der heutigen Gast- und Kundenerwartung in Art und Ausdruck zu projektieren. Hierfür: technische Unterstützungsleistungen, Konzepte Innengestaltung Gasträume der DB Gastronomie.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-11 📅
Datum des Endes: 2023-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimal um jeweils 2 Jahre.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Form der Nachweise:
Alle geforderten Nachweise sind in Tabellenform darzustellen mit den Angaben: Projekt, Objekt, Auftragswert, Auftraggeber,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Form der Nachweise:
Alle geforderten Nachweise sind in Tabellenform darzustellen mit den Angaben: Projekt, Objekt, Auftragswert, Auftraggeber, Leistungsinhalte / ausgeführte Leistungsphase, Leistungszeitraum, Leistungsumfang in % (z. B. wenn Ausführung als ARGE etc.).
Vertragsspezifische Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
1) Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
2) Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung als Innenarchitekt (Eintragung in die Architektenkammer).
3) Es sind Erfahrungen im Rahmen von mind. 2 Projekten innerhalb der Gemeinschaftsverpflegung nachzuweisen. (Nachweiserbringung erfolgt durch ergänzende Referenzschreiben des entsprechenden Auftraggebers). Die genannten Projekte wurden in den letzten 5 Geschäftsjahren mit Honorarsummen im Bereich der technischen Unterstützungsleistungen jeweils größer 15 T€ erfolgreich abgeschlossen.
Desweiteren sind diese 2 genannte Projekte in den folgenden Bereichen erfolgreich durchgeführt worden:
3.a) in der Innenraumgestaltung (Decke, Boden, Wände, Inneneinrichtung) – Nachweiserbringung durch 2 Referenzprojekte (Konzeptdokumentation)
3.b) in den Licht-, Akustik-, Raumklima- und Farbkonzepten – Nachweiserbringung durch 2 Referenzprojekte (Konzeptdokumentation)
3.c) in der Kapazitätserweiterung / Sitzplatzerhöhung / Mehrfachfunktionalität des Gastraumes – Nachweiserbringung durch 2 Referenzprojekte (Konzeptdokumentation)
3.d) Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (z. B. bei Materialauswahl, Recyclingmöglichkeiten, Einsatz energieeffizienter Technik etc.) – Nachweiserbringung durch 2 Referenzprojekte (Konzeptdokumentation).
Weitere Nachweise zur Beachtung siehe Ziffer VI.3.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: -
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-23
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zusätzliche Angaben:
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der...”
Zusätzliche Angaben:
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. und u.g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bitte versuchen Sie sich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen zu III1.1, 1.2 und VI. auf maximal 15 Seiten zusammen (Eigenerklärungen). Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.“
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: hier keine
Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenenVerhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 058-135188 (2019-03-19)
Ergänzende Angaben (2019-03-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 058-135188
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
FS.EI-M-A – Beschaffung Infrastruktur Region Mitte via Bieterportal
Hahnstraße 49
Frankfurt am Main
60528
DE
Siegmund,...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
FEI-M – Beschaffung Infrastruktur Region Mitte
Hahnstraße 49
Frankfurt am Main
60528
DE
Siegmund, Heike
+49...”