Rahmenvertrag im Bereich Projektsteuerung für diverse Bauvorhaben im Zusammenhang mit den Liegenschaften der DGUV in Hennef, Bad Hersfeld und Sankt Augustin.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Projektsteuerung
DGUV 2/19
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvertrag im Bereich Projektsteuerung für diverse Bauvorhaben im Zusammenhang mit den Liegenschaften der DGUV in Hennef, Bad Hersfeld und Sankt Augustin.”
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Ort der Leistung: Hersfeld-Rotenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: DGUV Standorte in Sankt Augustin, Hennef und Bad Hersfeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DGUV nimmt durch die Standorte Hennef, Bad Hersfeld und Sankt Augustin verschiedene Aufgaben wahr, u. a. in den Bereichen Ausbildung, Qualifizierung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DGUV nimmt durch die Standorte Hennef, Bad Hersfeld und Sankt Augustin verschiedene Aufgaben wahr, u. a. in den Bereichen Ausbildung, Qualifizierung, Forschung und Beratung sowie Beherbergung.
Es sind in den nächsten Jahren diverse Baumaßnahmen an den Standorten Sankt Augustin, Hennef und Bad Hersfeld geplant.
Die Gebäude in Hennef und Sankt Augustin wurden zwischen Ende der 70er und Mitte der 80er Jahre erbaut, wobei teilweise asbesthaltige Materialien verwendet wurden. Die Notwendigkeit der Asbestsanierung der beiden Gebäudekomplexe veranlasst die DGUV, für die 3 genannten Standorte ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, die neben der Asbestthematik auch alle anderen notwendigen Instandsetzungs-, Instandhaltungs- oder Modernisierungsarbeiten bis hin zu Trinkwasser- und Abwasserinstallationen in den jeweiligen Bereichen des Standortes beinhalten. Die derzeitige Beschlusslage sieht für die Standorte Hennef und Sankt Augustin eine Sanierung des Bestandes vor. Andere, z. B. auf wirtschaftlichen Überlegungen basierende Optionen, wie Realisierung als Neubau, sind ebenfalls möglich. Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt prioritär in größeren Teilprojekten. Die Projektbearbeitung soll im Jahr 2020 beginnen und voraussichtlich bis ins Jahr 2024 andauern.
Um die verschiedenen Bauaufgaben an den Standorten mit der gebotenen Verlässlichkeit umsetzen zu können, soll ein Rahmenvertrag über Projektsteuerungsleistungen mit einem qualifizierten Projektsteuerungsbüro abgeschlossen werden.
Der Rahmenvertrag umfasst Grundleistungen sowie besondere Leistungen in den Handlungsbereichen:
— Organisation/Information/Koordination/Dokumentation,
— Qualitäten und Quantitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine/Kapazitäten/Logistik,
— Verträge und Versicherungen.
Der Projektstufen:
— Projektvorbereitung,
— Planung,
— Ausführungsvorbereitung,
— Ausführung und
— Projektabschluss.
Der Abruf kann dabei auch nach einzelnen Projektphasen und einzelnen Handlungsbereichen erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl unter den Teilnahmeanträgen, welche die formalen Anforderungen – insbesondere auch die geforderten Mindestanforderungen – erfüllen, erfolgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl unter den Teilnahmeanträgen, welche die formalen Anforderungen – insbesondere auch die geforderten Mindestanforderungen – erfüllen, erfolgt anhand der folgenden Kriterien:
A) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gem. Ziff. III.1.2):
Umsatz in EUR netto mit Projektsteuerungsleistungen bei Baumaßnahmen im Jahresmittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) gem. Ziff. III.1.2) Nr. 1: >= 500 000 EUR: 1 Punkt, >=750 000 EUR: 2 Punkte, >= 1. Mio. EUR: 3 Punkte, >= 1,5 Mio. EUR: 4 Punkte.
B) Büroorganisation gem. Ziff. III.1.3.):
1) Berufserfahrung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektleiters im Bereich Projektsteuerung im Baubereich gem. Ziff. III.1.3) Nr. 2: >= 4 Jahre: 0,5 Punkte >= 6 Jahre: 1 Punkt, >= 8 Jahre: 1,5 Punkte, >= 10 Jahre: 2 Punkte.
2) Berufserfahrung des für die Leistungserbringung vorgesehenen stellv. Projektleiters im Bereich Projektsteuerung im Baubereich gem. Ziff. III.1.3) Nr. 2: >= 2 Jahre: 0,5 Punkte, >= 3 Jahre: 1 Punkt, >= 4 Jahre: 1,5 Punkte, >= 5 Jahre: 2 Punkte.
C. Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Projektsteuerungsleistungen gem. Ziff. III.1.3) Nr. 3:
1) Anzahl der Referenzen des Bewerbers gemäß Ziff. III.1.3) Nr. 3. Für jede die Anforderungen gem. Ziff. III.1.3)Nr. 3. erfüllende Referenz erhält der Bewerber 1 Punkt.
2) Bei den gemäß Ziff. III.1.3) Nr. 3. genannten Referenzen können je Referenz folgende Zusatzpunkte erreicht werden: 1 Punkt, wenn bei dem Referenzobjekt eine Schadstoffsanierung erfolgte; 1 Punkt, wenn die Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 300-400) der Referenzleistung mind. 30 000 000 EUR netto betragen.
Es werden insgesamt maximal 5 Referenzen gewertet. Erreichen mehrere Bewerber nach Anwendung der Auswahlkriterien die gleiche Punktzahl, entscheidet die qualitative Nähe der eingereichten Referenzen zu der hier zu vergebenden Leistung über die Platzierung des Bewerbers. Je näher die Referenz dem bekannt gemachten Auftrag in qualitativer Hinsicht kommt, desto besser wird diese Referenz bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) einschließlich des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags (Projektsteuerungsleistungen bei Baumaßnahmen). Es ist keine Mindestanforderung, dass der Bewerber bereits seit 3 Jahren existiert bzw. eine mindestens 3-jährige einschlägige Geschäftstätigkeit vorweisen kann;
2) Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden je Schadensfall, zweifach maximiert im Versicherungsjahr. Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen und der genannten Maximierung geschlossen werden wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Mitarbeiterzahl (inkl. freie Mitarbeiter) der letzten 3 Jahre (2016-2018). Es ist keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Mitarbeiterzahl (inkl. freie Mitarbeiter) der letzten 3 Jahre (2016-2018). Es ist keine Mindestanforderung, dass der Bewerber bereits seit 3 Jahren existiert bzw. eine mindestens 3-jährige einschlägige Geschäftstätigkeit vorweisen kann;
2) Eigenerklärung zum Projektteam, in der der für die Durchführung des Rahmenvertrages vorgesehene Projektleiter und der für die Durchführung des Rahmenvertrages vorgesehene stellvertretende Projektleiter namentlich benannt werden und jeweils deren Berufsqualifikation und Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung im Baubereich angegeben werden;
3) Eigenerklärung (auf Formblatt in den Vergabeunterlagen) über Referenzen des Bewerbers(Unternehmensreferenz) für mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbare Leistungen. Als vergleichbare Leistungen gelten Projektsteuerung nach der AHO in den Bereichen Hochbau und TGA mit Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 300-400) in Höhe von mindestens 10 Mio. EUR netto, die mindestens 4 der 5 Projektstufen und mindestens 4 der 5 Handlungsbereiche umfassen und die während der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, abgeschlossen wurden. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen über Leistungen, die in den letzten 5 Jahren beendet worden sind, berücksichtigt. Zusätzlich zum Formblatt ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung für jede Referenz auf eigener Unterlage (jeweils maximal 2 DIN A4-Seiten) einzureichen. Die Darstellung muss jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
1) Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;
2) Angabe des Beginns und der Fertigstellung der erbrachten Leistungen;
3) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen mit Angabe der dabei umfassten Projektstufen und Handlungsbereiche;
4) Angabe Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 300-400) (netto, gerundet auf volle 100 000 EUR);
5) Angabe, ob bei dem Referenzobjekt eine Schadstoffsanierung erfolgte sowie eine nähere Erläuterung der konkreten Umstände.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden, die den Anforderungen gem. Ziff. III.1.3) 3.entspricht.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“A) Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4...”
A) Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen;
B) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf der Vergabeplattform unter www.dtvp.de zur Verfügung. Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die Unterlagen heruntergeladen werden. Auch alle weiteren verfahrensrelevanten Informationen werden ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert informiert, wenn sie sich unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Vergabeplattform freiwillig registrieren. Anderenfalls obliegt es den Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen;
C) Für die Erstellung des Teilnahmeantrages sind die in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Formblätter zur Eignung und zu den Referenzangaben gem. Ziff. III.1.3) 3. zu verwenden. Neben dem Formblatt bezüglich der nachzuweisenden Referenzen gem. Ziff. III.1.3) 3. haben die Bewerber zusätzlich eine Referenzdarstellung auf eigener Unterlage (max. 2 DIN A4-Seite pro Referenz) einzureichen;
D) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Unternehmen umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind umgehend und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Bietern zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des DTVP). Die Vergabestelle behält sich vor, nur Anfragen zu beantworten, die bis zum 4.11.2019 gestellt wurden;
E) Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die unter Ziff. III.1.2) und Ziff. VI.3) A. genannten Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFKD6G8.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung”
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrages ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zudem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 197-478713 (2019-10-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DGUV nimmt durch die Standorte Hennef, Bad Hersfeld und Sankt Augustin verschiedene Aufgaben wahr, u. a. in den Bereichen Ausbildung, Qualifizierung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DGUV nimmt durch die Standorte Hennef, Bad Hersfeld und Sankt Augustin verschiedene Aufgaben wahr, u. a. in den Bereichen Ausbildung, Qualifizierung, Forschung und Beratung sowie Beherbergung.
Es sind in den nächsten Jahren diverse Baumaßnahmen an den Standorten Sankt Augustin, Hennef und Bad Hersfeld geplant.
Die Gebäude in Hennef und Sankt Augustin wurden zwischen Ende der 70er und Mitte der 80er Jahre erbaut,wobei teilweise asbesthaltige Materialien verwendet wurden. Die Notwendigkeit der Asbestsanierung der beiden Gebäudekomplexe veranlasst die DGUV, für die 3 genannten Standorte ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, die neben der Asbestthematik auch alle anderen notwendigen Instandsetzungs-, Instandhaltungs-oder Modernisierungsarbeiten bis hin zu Trinkwasser- und Abwasserinstallationen in den jeweiligen Bereichendes Standortes beinhalten. Die derzeitige Beschlusslage sieht für die Standorte Hennef und Sankt Augustin eine Sanierung des Bestandes vor. Andere, z. B. auf wirtschaftlichen Überlegungen basierende Optionen, wie Realisierung als Neubau, sind ebenfalls möglich. Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt prioritär in größeren Teilprojekten. Die Projektbearbeitung soll im Jahr 2020 beginnen und voraussichtlich bis ins Jahr 2024 andauern.
Um die verschiedenen Bauaufgaben an den Standorten mit der gebotenen Verlässlichkeit umsetzen zu können,soll ein Rahmenvertrag über Projektsteuerungsleistungen mit einem qualifizierten Projektsteuerungsbüro abgeschlossen werden.
Der Rahmenvertrag umfasst Grundleistungen sowie besondere Leistungen in den Handlungsbereichen:
— Organisation/Information/Koordination/Dokumentation;
— Qualitäten und Quantitäten;
— Kosten und Finanzierung;
— Termine/Kapazitäten/Logistik;
— Verträge und Versicherungen.
Der Projektstufen:
— Projektvorbereitung;
— Planung;
— Ausführungsvorbereitung;
— Ausführung und
— Projektabschluss
Der Abruf kann dabei auch nach einzelnen Projektphasen und einzelnen Handlungsbereichen erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an die Erstellung und Einhaltung der Kosten- und Terminplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Kompetenz des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation des Angebots durch den Projektleiter
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 197-478713
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: DGUV 2/19
Los-Identifikationsnummer: DGUV 2/19
Titel: Projektsteuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tektoplan Schütz, Stock & Partner mbB
Postanschrift: Nettetalstraße 37
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40627
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰