Los 1 Drewag Stadtwerke Dresden GmbH/Drewag NETZ GmbH: Sicherheitsdienstleistungen für die Besetzung diverser Empfänge/Wachen, die Besetzung des Sicherheitsleitstandes (SLS), den mobilen Wachschutz, den Veranstaltungsschutz und innerbetrieblicher Posttransport.
Los 2 ENSO Energie Sachsen Ost AG/ENSO NETZ GmbH: Sicherheitsdienstleistungen für die Besetzung eines Empfangs, Bewachungsleistungen, mobiler Wachschutz, Veranstaltungsschutz, Alarmaufschaltung und -verfolgung sowie Überwachung von Sicherheitsanlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Sicherheitsdienstleistungen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Los 1 Drewag Stadtwerke Dresden GmbH/Drewag NETZ GmbH: Sicherheitsdienstleistungen für die Besetzung diverser Empfänge/Wachen, die Besetzung des...”
Kurze Beschreibung
Los 1 Drewag Stadtwerke Dresden GmbH/Drewag NETZ GmbH: Sicherheitsdienstleistungen für die Besetzung diverser Empfänge/Wachen, die Besetzung des Sicherheitsleitstandes (SLS), den mobilen Wachschutz, den Veranstaltungsschutz und innerbetrieblicher Posttransport.
Los 2 ENSO Energie Sachsen Ost AG/ENSO NETZ GmbH: Sicherheitsdienstleistungen für die Besetzung eines Empfangs, Bewachungsleistungen, mobiler Wachschutz, Veranstaltungsschutz, Alarmaufschaltung und -verfolgung sowie Überwachung von Sicherheitsanlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los Drewag Stadtwerke Dresden GmbH und Drewag NETZ GmbH
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Empfangs- und Separatwachdienst in ca. 7 Objekten im Stadtgebiet Dresden, wobei der Schwerpunkt die Verwaltung WTC, Zentraler Betriebshof (Nossener Brücke)...”
Beschreibung der Beschaffung
Empfangs- und Separatwachdienst in ca. 7 Objekten im Stadtgebiet Dresden, wobei der Schwerpunkt die Verwaltung WTC, Zentraler Betriebshof (Nossener Brücke) und der Standort Reick ist. Besetzung des Sicherheitsleitstandes der Drewag. Funkstreifendienst mit Fahrzeug. Veranstaltungsschutz. Innerbetrieblicher Posttransport. Sonderleistungen bei Bedarf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 27
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 4 x 1 Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Es wird keine Höchstzahl vorgegeben.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Keine
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: LOS ENSO Energie Sachsen Ost AG/ENSO NETZ GmbH
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Bautzen🏙️
Ort der Leistung: Görlitz🏙️
Ort der Leistung: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge🏙️
Ort der Leistung: Meißen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden, Heidenau, Bautzen, Großenhain, Görlitz
Beschreibung der Beschaffung:
“Empfangsdienst in einem Objekt und Bewachungsdienstleistungen an 4 Objekten im Stadtgebiet Dresden. Alarmverfolgung. Mobiler Wachschutz,...”
Beschreibung der Beschaffung
Empfangsdienst in einem Objekt und Bewachungsdienstleistungen an 4 Objekten im Stadtgebiet Dresden. Alarmverfolgung. Mobiler Wachschutz, Veranstaltungsschutz, Alarmaufschaltung und -verfolgung sowie Überwachung von Sicherheitsanlagen im Stadtgebiet Dresden und im Ländlichen Raum Ostsachsen. Sonderleistungen bei Bedarf. Sonderleistungen bei Bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Nachweis Gewerbeanmeldung;
2) Nachweis Berufs- oder Handelsregisterauszug.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis der Haftpflichtversicherung;
2) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG;
3) Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis der Haftpflichtversicherung;
2) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG;
3) Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (*);
4) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und § 124 GWB (*);
5) Eigenerklärung zur finanziellen Situation (*);
6) Angaben zum Sitz des Unternehmens/der Niederlassung, welches für die Realisierung vorgesehen ist (*);
7) Vorhaltung einer Aufwandsentschädigung (min. 100 EUR Bargeld pro Fund) für gefundene Schlüssel. (*)
Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich.
Zu den mit (**) gekennzeichneten Nachweisen, ist es möglich eine Eigenerklärung abzugeben, den Nachweis nach Auftragsvergabe einzureichen.
“Mindestanforderung: an Haftpflichtversicherung: 5 000 000,00 EUR für Sachschäden(**).
Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen...”
Mindestanforderung: an Haftpflichtversicherung: 5 000 000,00 EUR für Sachschäden(**).
Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich.
Zu den mit (**) gekennzeichneten Nachweisen, ist es möglich eine Eigenerklärung abzugeben, den Nachweis nach Auftragsvergabe einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Los 1+2
1.1) Nachweis Zertifizierung Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001: 2015 o. glw.;
1.2) Nachweis Zertifizierung Umweltmanagementsystem DIN ISO...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Los 1+2
1.1) Nachweis Zertifizierung Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001: 2015 o. glw.;
1.2) Nachweis Zertifizierung Umweltmanagementsystem DIN ISO EN 14001: 2015 o. glw.;
1.3) Nachweis Zertifizierung gemäß DIN 77200-1 o. glw. von einem akkreditierten Zertifizierter;
1.4) Nachweis Unternehmen im Bewachungsgewerbe im Sinne § 34a GewO o. glw.;
1.5) Erklärung das das Unternehmen mind. 10 Jahre mit der Sparte Sicherheit besteht (*);
1.6) die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der mit der Ausführung vorgesehen Niederlassung, gegliedert nach Berufsgruppen(*);
1.7) Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (*);
1.8) Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 GewO o. glw.;
1.9) Reaktionszeit für Sonderleistungen: 2 h für 2 Mitarbeiter wird zugesichert (*);
1.10) Reaktionszeit für den Einsatzleiter, auch für unvorhergesehene Einsätze: 30 Minuten am Erfüllungsort in Dresden wird zugesichert (*);
1.11) Nachweis Sicherheitsfachkraft;
1.12) Erklärung, dass eingesetztes Personal eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift hat (*);
1.13) Nachweise Schulung aller eingesetzten Mitarbeiter (*);
1.13.1) Konstruktive Konfliktbewältigung: Schwierige Situationen und Gespräche meistern o. glw.;
1.13.2) Unterrichtung § 34a GewerbeO mit Ablegung einer Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1 Satz 5 der GewO o. glw.;
1.13.3) Fortbildung in Erster Hilfe entsprechend DGUV 204-022 o. glw.;
1.13.4) Abwehrender Brandschutz (Allgemeine Grundlagen, Fachbezogene Grundlagen, Gerätekunde, Einsatzlehre, Vorbeugender Brandschutz) o. glw.;
1.14) Nachweise für Einsatzleiters und Koordinators vor Ort: IHK Geprüften Werkschutzmeister oder Sicherheitsfachwirt o. glw.;
1.15) Nachweise für Empfangs- dienst/Rezeptions- wachdienst;
1.15.1) beauftragte Person für Aufzüge § 2 Abs 7 BetrSichV, Prüfung durch einen Sachverständigen o. glw.;
1.15.2) Telefonschulungen: Ruhe und Gelassenheit am Telefon bewahren, Professionelle Gesprächsführung am Telefon o. glw.;
1.15.3) Fremdsprachenkurse (Englisch);
1.15.4) Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (IHK) oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit o. glw.;
1.16) Nachweise für Revier- und Streifendienst;
1.16.1) „beauftragte Person“ für Aufzüge § 2 Abs 7 BetrSichV (Prüfung durch einen Sachverständigen) o. glw.;
1.16.2) Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (IHK) oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit o. glw.;
1.17) Mind. 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) aufgegliedert nach: Wachschutz, Empfangsdienst, Sicherheitsleitstand (24 h täglich), für Los 1 auch Kurierfahrten/Posttransport.
2) nur Los 1:
2.1) Nachweise für Doormen und Mitarbeiter der Leitstelle: Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (IHK) oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit o. glw.;
2.2) Erklärung, dass für alle Objekte die kostenlose Bereitstellung eines computergestützten Kontrollsystems, mit lückenlosem Nachweis über die Leistungserbringung der Mitarbeiter sowie elektronischer Datenerfassungsgeräte und Kontrollstellen mit Auswertesoftware erfolgt (*);
3) nur Los 2:
3.1) Nachweis einer Vds-Notrufzentrale (*);
3.2) Erklärung, dass für das Objektes City Center die kostenlose Bereitstellung eines computergestützten Kontrollsystems, mit lückenlosem Nachweis über die Leistungserbringung der Mitarbeiter sowie elektronischer Datenerfassungsgeräte und Kontrollstellen mit Auswertesoftware erfolgt (*);
3.3) Erklärung, dass bei Bedarf für Objekte (außer City Center) die kostenlose Bereitstellung eines computergestützten Kontrollsystems, mit lückenlosem Nachweis über die Leistungserbringung der Mitarbeiter sowie elektronischer Datenerfassungsgeräte und Kontrollstellen mit Auswertesoftware erfolgt (*).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung Los 1 + 2: Nachweis Zertifizierung gemäß DIN 77200 o. glw.: mindestens Stufe 2.
Mindestanforderung an oben beschriebenen Referenzen:
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung Los 1 + 2: Nachweis Zertifizierung gemäß DIN 77200 o. glw.: mindestens Stufe 2.
Mindestanforderung an oben beschriebenen Referenzen:
— Los 1: mindestens Wachschutz für Objekte mit einer Kapazität für ca. 800 Personen (*),
— Los 2: mindestens Wachschutz für Objekte mit einer Kapazität für ca. 1 200 Personen zzgl. Ladenpassage o. glw. (*).
Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich.
Zu den mit (**) gekennzeichneten Nachweisen, ist es möglich eine Eigenerklärung abzugeben, den Nachweis nach Auftragsvergabe einzureichen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Wird in Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen benannt
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Wird in Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen benannt
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Wird in Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen benannt
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-20
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-23 📅
“1) Das Vergabeverfahren wird für alle Leistungen einheitlich als Verhandlungsverfahren gemäß § 119 Abs. 5 GWB i. V. m. § 13 Abs. 1 i. V. m. § 15 SektVO...”
1) Das Vergabeverfahren wird für alle Leistungen einheitlich als Verhandlungsverfahren gemäß § 119 Abs. 5 GWB i. V. m. § 13 Abs. 1 i. V. m. § 15 SektVO geführt. Es sind zunächst innerhalb der unter Punkt IV.2.2. angegebenen Frist (20.6.2019, 13.00 Uhr) Teilnahmeanträge mit den geforderten Erklärungen und Nachweise abzugeben/einzureichen (also noch keine Angebote einzureichen). Die unter IV.2.2 genannte Frist gilt für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert (vgl. IV.2.3);
2) Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen sowie des Angebotes erfolgt keine Kostenerstattung;
3) Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben, mit Ausnahme der Angaben zur Projektleitung. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard);
4) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge;
5) Die Nichteinhaltung der in der Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen geforderten Mindeststandards („Eigenerklärung“) führt zur Nichtbeteiligung am Verfahren;
6) Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert;
7) Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammereinzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig;
8) Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten;
9) Hinweis zu Pkt. I.3): Wenn sich die Bewerber ohne Registrierung die erforderlichen Unterlagen kostenfrei herunterladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über eventuelle Änderungen zur Vergabe. In diesem Fall wird gebeten, regelmäßig eigenständig auf das Einkaufsportal nach neuen Informationen zu schauen. Bei erfolgter Registrierung entfällt Vorgenanntes.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 100-243216 (2019-05-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH
Kontaktperson: Baueinkauf – Thérése Dolecek
E-Mail: therese_dolecek@drewag-netz.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Los 1: DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH / DREWAG NETZ GmbH: Sicherheitsdienstleistungen für die Besetzung diverser Empfänge/Wachen, die Besetzung des...”
Kurze Beschreibung
Los 1: DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH / DREWAG NETZ GmbH: Sicherheitsdienstleistungen für die Besetzung diverser Empfänge/Wachen, die Besetzung des Sicherheitsleitstandes (SLS), den mobilen Wachschutz, den Veranstaltungsschutz und innerbetrieblicher Posttransport;
Los 2: ENSO Energie Sachsen Ost AG / ENSO NETZ GmbH: Sicherheitsdienstleistungen für die Besetzung eines Empfangs, Bewachungsleistungen, mobiler Wachschutz, Veranstaltungsschutz, Alarmaufschaltung und -verfolgung sowie Überwachung von Sicherheitsanlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH und DREWAG Netz GmbH
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Empfangs- und Separatwachdienst in ca. 7 Objekten im Stadtgebiet Dresden, wobei der Schwerpunkt die Verwaltung WTC, Zentraler Betriebshof (Nossener Brücke)...”
Beschreibung der Beschaffung
Empfangs- und Separatwachdienst in ca. 7 Objekten im Stadtgebiet Dresden, wobei der Schwerpunkt die Verwaltung WTC, Zentraler Betriebshof (Nossener Brücke) und der Standort Reick ist. Besetzung des Sicherheitsleitstandes der DREWAG. Funkstreifendienst mit Fahrzeug. Veranstaltungsschutz. Innerbetrieblicher Posttransport. Sonderleistungen bei Bedarf.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Los ENSO Energie Sachsen Ost AG / ENSO Netz GmbH
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 100-243216
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH und DREWAG NETZ GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-19 📅
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los ENSO Energie Sachsen Ost AG / ENSO Netz GmbH
“1) Das Vergabeverfahren wird für alle Leistungen einheitlich als Verhandlungsverfahren gemäß § 119 Abs. 5 GWB i. V. m. § 13 Abs. 1 i. V. m. § 15 SektVO...”
1) Das Vergabeverfahren wird für alle Leistungen einheitlich als Verhandlungsverfahren gemäß § 119 Abs. 5 GWB i. V. m. § 13 Abs. 1 i. V. m. § 15 SektVO geführt. Es sind zunächst innerhalb der unter Punkt IV.2.2. angegebenen Frist (20.6.2019, 13:00 Uhr) Teilnahmeanträge mit den geforderten Erklärungen und Nachweise abzugeben/einzureichen (also noch keine Angebote einzureichen). Die unter IV.2.2 genannte Frist gilt für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert (vgl. IV.2.3);
2) Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen sowie des Angebotes erfolgt keine Kostenerstattung;
3) Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben, mit Ausnahme der Angaben zur Projektleitung. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard);
4) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge;
5) Die Nichteinhaltung der in der Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen geforderten Mindeststandards („Eigenerklärung“) führt zur Nichtbeteiligung am Verfahren;
6) Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert;
7) Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammereinzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig;
8) Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten;
9) Hinweis zu Pkt. I.3): Wenn sich die Bewerber ohne Registrierung die erforderlichen Unterlagen kostenfrei herunterladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über eventuelle Änderungen zur Vergabe. In diesem Fall wird gebeten, regelmäßig eigenständig auf das Einkaufsportal nach neuen Informationen zu schauen. Bei erfolgter Registrierung entfällt Vorgenanntes.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 224-550566 (2019-11-18)