Das Projekt „Druckkostenoptimierung/-management“ ist darauf ausgerichtet, die Dokumentenverarbeitungsinfrastruktur ganzheitlich neu zu organisieren und wirtschaftlich zu optimieren.
Das Universitätsklinikum Magdeburg plant, den gesamten Betrieb der Dokumentenverarbeitungsgeräte durch einen externen Dienstleister im Rahmen eines Pay per Page-Vertrages in Verbindung mit einer inkludierten Full-Service-Vereinbarung erbringen zu lassen. Die Ausführung der Reparaturen, Wartungseinsätze und Supportleistungen sind als Service Level Agreement (SLA) spezifiziert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag über die Aufstellung und Betreuung von Druckern und Multifunktionsgeräten
24/2019/EU/E15”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheitswesens📦
Kurze Beschreibung:
“Das Projekt „Druckkostenoptimierung/-management“ ist darauf ausgerichtet, die Dokumentenverarbeitungsinfrastruktur ganzheitlich neu zu organisieren und...”
Kurze Beschreibung
Das Projekt „Druckkostenoptimierung/-management“ ist darauf ausgerichtet, die Dokumentenverarbeitungsinfrastruktur ganzheitlich neu zu organisieren und wirtschaftlich zu optimieren.
Das Universitätsklinikum Magdeburg plant, den gesamten Betrieb der Dokumentenverarbeitungsgeräte durch einen externen Dienstleister im Rahmen eines Pay per Page-Vertrages in Verbindung mit einer inkludierten Full-Service-Vereinbarung erbringen zu lassen. Die Ausführung der Reparaturen, Wartungseinsätze und Supportleistungen sind als Service Level Agreement (SLA) spezifiziert.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag über die Aufstellung und Betreuung von Druckern und Multifunktionsgeräten” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheitswesens📦
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
Kaufmännisches Direktorat
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt „Druckkostenoptimierung/-management“ ist darauf ausgerichtet, die Dokumentenverarbeitungsinfrastruktur ganzheitlich neu zu organisieren und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt „Druckkostenoptimierung/-management“ ist darauf ausgerichtet, die Dokumentenverarbeitungsinfrastruktur ganzheitlich neu zu organisieren und wirtschaftlich zu optimieren.
Das Universitätsklinikum Magdeburg plant, den gesamten Betrieb der Dokumentenverarbeitungsgeräte durch einen externen Dienstleister im Rahmen eines Pay per Page-Vertrages in Verbindung mit einer inkludierten Full-Service-Vereinbarung erbringen zu lassen. Die Ausführung der Reparaturen, Wartungseinsätze und Supportleistungen sind als Service Level Agreement (SLA) spezifiziert.
Die Anforderungen an die Geräte sind dem Leistungsverzeichnis nebst Anlagenkatalog zu entnehmen.
Alle Geräte werden über einen Pay per Page-Vertrag beschafft, der folgende Leistungen umfasst:
1) Beschaffung der Hardware inklusive Service und Wartung der Geräte;
2) Beschaffung von Softwarelösungen (z. B. Pull-Printing, Gerätemanagementsoftware);
3) Automatisierte Verbrauchsmaterialbeschaffung (ohne Papier und Heftklammern).
Die Zielsetzung ist die Implementierung eines wirtschaftlichen, einheitlichen und qualitativ hochwertigen Druckerkonzeptes unter Berücksichtigung aktueller Technologien.
Der AG erwartet ein Gesamtkonzept welches mit minimalem Aufwand zu administrieren ist. Die Geräte und deren Konfiguration sind zu standardisieren. Die Geräte und Softwarekomponenten müssen gesetzlichen Anforderungen und den Leit- und Richtlinien des AG zu Datenschutz und IT-Sicherheit genügen.
Der AN ist verantwortlich das Gesamtsystem in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen. Der endgültige Zuschlag erfolgt erst nach Ende der Testphase mit Nachweis eines betriebsfähigen Gesamtzustandes.
Im Rahmen des Projektes wurde die aktuelle Infrastruktur qualitativ und quantitativ untersucht, was zu den Bestimmungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung geführt hat. Der Leistungsumfang und die Erwartungen an die Leistungsqualität und Schnittstellen sind im Folgenden dargestellt.
Die Leistung ist in Form eines Rahmenvertrags (Pay per Page) ausgeschrieben, d. h. die Vergütung und Abrechnung erfolgt per monatlichen Abschlagszahlungen und einer jährlichen Verrechnung der Mehr- oder Minderverbräuche auf Basis einer festgelegten Kalkulationsgrundlage von Seiten. Alle Lieferungen und Leistungen werden über einen sogenannte „All-in Click“ mit inkludiertem Seitenvolumen abgerechnet. Die in den beigefügten Tabellen dargestellten Seitenangaben basieren auf Erfahrungswerten der letzten Jahre und stellen die Kalkulationsgrundlage dar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Ja, muss durch Auftraggeber veranlasst/beauftragt werden.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoptionen über 12 Monate
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kein Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Kein Los 2.
Dauer: 6
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— unterschriebene Checkliste Teil A-C,
— unterschriebene Bewerbererklärung EU,
— unterschriebene Vereinbarung zur Vertraulichkeit und Geheimhaltung,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— unterschriebene Checkliste Teil A-C,
— unterschriebene Bewerbererklärung EU,
— unterschriebene Vereinbarung zur Vertraulichkeit und Geheimhaltung,
— unterschriebenes Angebotsschreiben,
— ADV-Vertrag Muster,
— unterschriebene Leistungsbeschreibung,
— Angebot für Signatur,
— Eigenerklärung/Es liegt keine Insolvenz/Liquidation vor,
— Eigenerklärung/Es liegt nachweislich keine schwere Verfehlung vor, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
— gültige Bescheinigung/Die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ist erfüllt,
— gültige Bescheinigung/Die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung wurden entrichtet,
— gültige Bescheinigung/Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
— gültige Bescheinigung/Gewerbean- bzw. -ummeldung, Gewerbeerlaubnis,
— gültige Bescheinigung/Eintragung im Berufs- und Handelsregister,
— Eigenerklärung/Angaben zum Gesamtumsatz und zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Eigenerklärung/Referenzliste von wesentlichen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen,
— gültige Bescheinigung/Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflicht),
— Eigenerklärungen der Bieter entsprechend den Bestimmungen und Gesetzten des Landesvergabegesetzes-LSA,
— Eigenerklärung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des GWB § 123, §124, §125,
— Eigenerklärung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des GWB § 128.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Bedingungen für die Teilnahme
Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Durch die veranschlagte Absetzung für Abnutzung für Drucker und Multifunktionsgeräten von 5 Jahren, soll eine Rahmenvereinbarung von 60 Monaten geschlossen werden.”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Durch die veranschlagte Absetzung für Abnutzung für Drucker und Multifunktionsgeräten von 5 Jahren, soll eine Rahmenvereinbarung von 60 Monaten geschlossen werden.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-20
13:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-20
13:31 📅
“Der Auftraggeber setzt voraus, dass der Auftragnehmer nach dem Zuschlag unverzüglich mit der Bearbeitung beginnt.” Körper überprüfen
Name: 2. Vergabekammer beim Landerverwaltungsamt (Sachsen-Anhalt)
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle/Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelung in § 160 GWB:
§ 160 GWB – Einleitung und Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelung in § 160 GWB:
§ 160 GWB – Einleitung und Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 168 GWB – Entscheidung der Vergabekammer:
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 2. Vergabekammer beim Landerverwaltungsamt (Sachsen-Anhalt)
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle/Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 222-544630 (2019-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2652413.07 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt „Druckkostenoptimierung/-management“ ist darauf ausgerichtet, die Dokumentenverarbeitungsinfrastruktur ganzheitlich neu zu organisieren und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt „Druckkostenoptimierung/-management“ ist darauf ausgerichtet, die Dokumentenverarbeitungsinfrastruktur ganzheitlich neu zu organisieren und wirtschaftlich zu optimieren.
Das Universitätsklinikum Magdeburg plant, den gesamten Betrieb der Dokumentenverarbeitungsgeräte durch einen externen Dienstleister im Rahmen eines Pay per Page-Vertrages in Verbindung mit einer inkludierten Full-Service-Vereinbarung erbringen zu lassen. Die Ausführung der Reparaturen, Wartungseinsätze und Supportleistungen sind als Service Level Agreement (SLA) spezifiziert.
Die Anforderungen an die Geräte sind dem Leistungsverzeichnis nebst Anlagenkatalog zu entnehmen.
Alle Geräte werden über einen Pay per Page-Vertrag beschafft, der folgende Leistungen umfasst:
1. Beschaffung der Hardware inklusive Service und Wartung der Geräte.
2. Beschaffung von Softwarelösungen (z. B. Pull-Printing, Gerätemanagementsoftware).
3. Automatisierte Verbrauchsmaterialbeschaffung (ohne Papier und Heftklammern).
Die Zielsetzung ist die Implementierung eines wirtschaftlichen, einheitlichen und qualitativ hochwertigen Druckerkonzeptes unter Berücksichtigung aktueller Technologien.
Der AG erwartet ein Gesamtkonzept welches mit minimalem Aufwand zu administrieren ist. Die Geräte und deren Konfiguration sind zu standardisieren. Die Geräte und Softwarekomponenten müssen gesetzlichen Anforderungen und den Leit- und Richtlinien des AG zu Datenschutz und IT-Sicherheit genügen.
Der AN ist verantwortlich das Gesamtsystem in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen. Der endgültige Zuschlag erfolgt erst nach Ende der Testphase mit Nachweis eines betriebsfähigen Gesamtzustandes.
Im Rahmen des Projektes wurde die aktuelle Infrastruktur qualitativ und quantitativ untersucht, was zu den Bestimmungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung geführt hat. Der Leistungsumfang und die Erwartungen an die Leistungsqualität und Schnittstellen sind im Folgenden dargestellt.
Die Leistung ist in Form eines Rahmenvertrags (Pay per Page) ausgeschrieben, d. h. die Vergütung und Abrechnung erfolgt per monatlichen Abschlagszahlungen und einer jährlichen Verrechnung der Mehr- oder Minderverbräuche auf Basis einer festgelegten Kalkulationsgrundlage von Seiten. Alle Lieferungen und Leistungen werden über einen sogenannte „All-in Click“ mit inkludiertem Seitenvolumen abgerechnet. Die in den beigefügten Tabellen dargestellten Seitenangaben basieren auf Erfahrungswerten der letzten Jahre und stellen die Kalkulationsgrundlage dar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Kein Los 2
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 222-544630
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 24/2019/EU/E15
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Rahmenvertrag über die Aufstellung und Betreuung von Druckern und Multifunktionsgeräten”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: druckerfachmann.de GmbH & Co. KG
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2652413.07 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Kein Los 2
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelung in § 160 GWB:
§ 160 GWB — Einleitung und Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelung in § 160 GWB:
§ 160 GWB — Einleitung und Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 168 GWB — Entscheidung der Vergabekammer
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 134-330260 (2020-07-10)