Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Unternehmesbezogene Mindestanforderungen:
Die Anbieterin/der Anbieter muss seit mindestens 3 Jahren kontinuierlich die geforderten Unterstützungsleistungen am Markt anbieten und dies durch Referenzen nachweisen.
Der Bieter muss sicherstellen, dass die angebotenen Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen.
Mitarbeiterbezogene Mindestanforderungen:
1) Studiengang/Ausbildung der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters:
Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eines Studiengangs mit Nebenfach Informatik oder abgeschlossene Berufsausbildung als Mathematische Assistentin/Mathematischer Assistent, Fachinformatikerin/ Fachinformatiker oder vergleichbar zu obigen Ausbildungen.
Der Nachweis ist durch eine Kopie des Bildungsabschlusses zu erbringen
Oder eine vergleichbare, langjährige Erfahrung (mindestens 3 Jahre) in den geforderten Bereichen. (Nachweis durch Referenz)
2) Mindestens dreijährige Erfahrung der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters im Bereich Beraten, Testen und Schulen in Bezug auf die Barrierefreiheit.
Der Nachweis der Erfahrung ist durch die Beschreibung von zwei geeigneten Projekten darzulegen. Aus der Projektbeschreibung muss ersichtlich sein, dass die folgenden Attribute von der Mitarbeiterin/vom Mitarbeiter erfüllt worden sind:
2a) Beratung Barrierefreiheit:
— Gesetzliche Anforderungen der Barrierefreiheit
— Beratung bei Anwenderforderungen in Bezug auf Webseiten, mobile Anwendungen, Client-Anwendungen und PDF-Dokumente,
— Beratung zu einzelnen Problemstellungen von Kunden
2b) Testen Barrierefreiheit:
— Testen von Anwendungen in den Bereichen Web-, Client- und mobilen Anwendgen, PDF-Dokumente
— Anwendung der gesetzlichen und IT.NRW Anforderungen
— Durchführung von Vorgesprächen, testen der Anwendung, Dokumentation der Testergebnisse und Nachbesprechung mit dem Kunden
2c) Schulung Barrierefreiheit:
— Durchführung von Schulungen in den Bereichen: „Barrierefreie Web-Anwendungen", „Barrierefreie Client-Anwendungen", „Barrierefreie PDF-Dokumente" und „Barrierefreiheit im Überblick (Informationsveranstaltung)".