Aufgrund des Bevölkerungswachstums steht das Land Berlin vor der Aufgabe, den steigenden Bedarf an Schulplätzen in kurzer Zeit zu decken. Aus diesem Grund wurde durch den Senat die Berliner Schulbau Offensive (BSO) ins Leben gerufen, ein Investitionsprogramm zum Neubau und zur Sanierung von Berliner Schulbauten bis 2026. Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH wird im Auftrag des Berliner Senats u. a. ca. 30 dieser Schulneubauvorhaben (vor allem den Bau der weiterführenden Schulen) realisieren. Die Neubauschulen werden nach dem Konzept der Compartmentschule errichtet. In dieser Rolle wird die HOWOGE RPW-Wettbewerbe und VgV-Vergabefahren zur Vergabe von Planungsleistungen durchführen. Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Betreuung dieser Wettbewerbe und Vergabeverfahren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Schulbau
VG-052-19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund des Bevölkerungswachstums steht das Land Berlin vor der Aufgabe, den steigenden Bedarf an Schulplätzen in kurzer Zeit zu decken. Aus diesem Grund...”
Kurze Beschreibung
Aufgrund des Bevölkerungswachstums steht das Land Berlin vor der Aufgabe, den steigenden Bedarf an Schulplätzen in kurzer Zeit zu decken. Aus diesem Grund wurde durch den Senat die Berliner Schulbau Offensive (BSO) ins Leben gerufen, ein Investitionsprogramm zum Neubau und zur Sanierung von Berliner Schulbauten bis 2026. Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH wird im Auftrag des Berliner Senats u. a. ca. 30 dieser Schulneubauvorhaben (vor allem den Bau der weiterführenden Schulen) realisieren. Die Neubauschulen werden nach dem Konzept der Compartmentschule errichtet. In dieser Rolle wird die HOWOGE RPW-Wettbewerbe und VgV-Vergabefahren zur Vergabe von Planungsleistungen durchführen. Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Betreuung dieser Wettbewerbe und Vergabeverfahren.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Organisation von einem Architektenwettbewerb📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HOWOGE beabsichtigt, zur technischen und organisatorischen Verfahrensbetreuung der Wettbewerbe und VgV-Vergabeverfahren einen Rahmenvertrag mit 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HOWOGE beabsichtigt, zur technischen und organisatorischen Verfahrensbetreuung der Wettbewerbe und VgV-Vergabeverfahren einen Rahmenvertrag mit 3 Rahmenvertragspartnern zu vergeben. Für 2019 ist mit 2 zu betreuenden Verfahren, danach jährlich mit ca. 6 zu betreuenden Verfahren zu rechnen. Die Vergabe der Einzelaufträge auf Grundlage des Rahmenvertrags erfolgt nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen. Leistungsinhalte der Einzelaufträge sind in der Regel:
— Konzeption des Verfahrens mit dem Auftraggeber,
— Erstellung der Bekanntmachung, der Teilnahmeantragsunterlagen ggf. in Abstimmung mit der Architektenkammer Berlin,
— Betreuung des Teilnahmewettbewerbs,
— Erstellung bzw. Mitwirkung bei der Erstellung der Auslobung bzw. der Vergabeunterlagen,
— Durchführung von Rückfrage- und Preisrichterkolloquien,
— Vorprüfung,
— Leitung Preisgerichtssitzung/Jurytermin,
— Nachbereitung des Verfahrens.
Dem Auftraggeber bleibt vorbehalten, nur Teilleistungen aus dem Rahmenvertrag abzurufen. Eine Andienungspflicht des Auftraggebers besteht nicht. Die (vergabe)rechtliche Betreuung der Verfahren gehört nicht zum Leistungsumfang sondern wird durch die Vergabestelle der HOWOGE übernommen, gleiches gilt für die federführende Durchführung der Verfahren und die wesentlichen Entscheidungen in den Verfahren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst ein Jahr und verlängert sich, soweit die Parteien von ihrem Kündigungsrecht keinen Gebrauch machen, um jeweils ein...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst ein Jahr und verlängert sich, soweit die Parteien von ihrem Kündigungsrecht keinen Gebrauch machen, um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahlmatrix ist unter www.vergabeplattform.berlin.de veröffentlicht (siehe auch Direktlink unter I.3) und liegt den Bewerbungsunterlagen bei.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1. Option des Auftraggebers, die Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele zu beauftragen, soweit diese auf die Erbringung...”
Beschreibung der Optionen
1. Option des Auftraggebers, die Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele zu beauftragen, soweit diese auf die Erbringung eingerichtet sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1) Formular „Angaben zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1) Formular „Angaben zum Bieter“;
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie gem. MiLoG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
3) Angaben zum Umsatz mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
3) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen.
“Zu 3.) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines Mindestumsatzes mit vergleichbaren Leistungen abhängig gemacht. Dazu haben die Bewerber den Umsatz...”
Zu 3.) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines Mindestumsatzes mit vergleichbaren Leistungen abhängig gemacht. Dazu haben die Bewerber den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren (2018, 2017, 2016) anzugeben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert. Entsprechendes gilt für Nachunternehmer. Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 100 000 EUR ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen vorweisen können. Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
4) Angaben zu Referenzen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
4) Angaben zu Referenzen für die Betreuung von Wettbewerbsverfahren;
5) Angaben zu Referenzen im Bereich Zertifizierung für nachhaltiges Bauen;
6) Angaben zur Expertise des Projektleiters im Bereich Verfahrensbetreuung;
7) Referenzschreiben von Bauherren;
8) Angaben zu Erfahrungen mit Wettbewerbsverfahren im Schulbau/schulähnliche Bauten;
9) Angaben zu Referenzen im Bereich Zertifizierung BNB.
Nähere Anforderungen zu Nr. 7 bis 9 sind der Auswahlmatrix zu entnehmen, die den Bewerbungsunterlagen beiliegt (siehe auch Direktlink unter I.3).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4.) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von 5 Referenzprojekten bezüglich der Verfahrensbetreuung von RPW-Wettbewerben (RPW = Richtlinien für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4.) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von 5 Referenzprojekten bezüglich der Verfahrensbetreuung von RPW-Wettbewerben (RPW = Richtlinien für Planungswettbewerbe) und VgV-Verfahren (VgV = Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge). Dafür müssen:
a) mindestens 3 Projekte als Wettbewerbe nach RPW und
b) mindestens 2 Projekte als VgV-Verfahren mit Teilnahmewettbewerb kumulativ nachgewiesen werden. Ein Referenzprojekt wird jeweils als vergleichbar erachtet, wenn es sich um ein Verfahren bezüglich eines Bauvorhabens mit einer Mindestfläche von 5 000 m BGF, das in den letzten 3 Jahren (2018, 2017, 2016) im Bereich Städtebau, Bildungsbau, Wohnungsbau, Gewerbebau oder Kulturbau durchgeführt wurde. Die Vergabestelle wird auch Referenzprojekte berücksichtigen, die in den letzten 5 Jahren fertig gestellt wurden. Ein Projekt gilt als fertig gestellt, wenn das Preisgericht getagt hat. Der Bewerber muss das Verfahren jeweils federführend mit wesentlichen Leistungsanteilen betreut haben, dazu zählen wenigstens die Erstellung der Auslobung bzw. der Vergabeunterlagen und die Durchführung der Vorprüfung bzw. Angebotswertung.
Zu 5.) Die Vergabestelle erwartet einen Nachweis über Erfahrungen des Bewerbers mit Wettbewerbsverfahren für Bauvorhaben (RPW oder VgV), die mit einer Zertifizierung für nachhaltiges Bauen erstellt werden sollen. Der Nachweis kann durch Eigenerklärung mit Benennung des Referenzprojekts geführt werden.
Zu 6.) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der/die vorgesehene Projektleiter/in des Bewerbers mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Verfahrensbetreuung von Wettbewerbsverfahren für Bauvorhaben (RPW oder VgV) hat. Der Nachweis kann durch Eigenerklärung geführt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die nachfolgenden Erklärungen liegen den Teilnahmeantragsunterlagen Muster bei:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die nachfolgenden Erklärungen liegen den Teilnahmeantragsunterlagen Muster bei:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zu § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u. a.;
3) Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-13
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes...”
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter dem Direktlink in I.3 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich;
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden;
3) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter www.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden;
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist;
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagenerkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13055
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3054652110📞
Fax: +49 3054641022 📠
Quelle: OJS 2019/S 075-178668 (2019-04-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH
Adresse des Käuferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund des Bevölkerungswachstums steht das Land Berlin vor der Aufgabe, den steigenden Bedarf an Schulplätzen in kurzer Zeit zu decken. Aus diesem Grund...”
Kurze Beschreibung
Aufgrund des Bevölkerungswachstums steht das Land Berlin vor der Aufgabe, den steigenden Bedarf an Schulplätzen in kurzer Zeit zu decken. Aus diesem Grund wurde durch den Senat die Berliner Schulbau Offensive (BSO) ins Leben gerufen, ein Investitionsprogramm zum Neubau und zur Sanierung von Berliner Schulbauten bis 2026. Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH wird im Auftrag des Berliner Senats u. a. ca. 30 dieser Schulneubauvorhaben (vor allem den Bau der weiterführenden Schulen) realisieren. Die Neubauschulen werden nach dem Konzept der Compartmentschule errichtet. In dieser Rolle wird die HOWOGE RPW-Wettbewerbe und VgV-Vergabefahren zur Vergabe von Planungsleistungen durchführen. Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Betreuung dieser Wettbewerbe und Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Howoge beabsichtigt, zur technischen und organisatorischen Verfahrensbetreuung der Wettbewerbe und VgV-Vergabeverfahren einen Rahmenvertrag mit 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Howoge beabsichtigt, zur technischen und organisatorischen Verfahrensbetreuung der Wettbewerbe und VgV-Vergabeverfahren einen Rahmenvertrag mit 3 Rahmenvertragspartnern zu vergeben. Für 2019 ist mit 2 zu betreuenden Verfahren, danach jährlich mit ca. 6 zu betreuenden Verfahren zu rechnen. Die Vergabe der Einzelaufträge auf Grundlage des Rahmenvertrags erfolgt nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen. Leistungsinhalte der Einzelaufträge sind in der Regel:
— Konzeption des Verfahrens mit dem Auftraggeber,
— Erstellung der Bekanntmachung, der Teilnahmeantragsunterlagen ggf. in Abstimmung mit der Architektenkammer Berlin,
— Betreuung des Teilnahmewettbewerbs,
— Erstellung bzw. Mitwirkung bei der Erstellung der Auslobung bzw. der Vergabeunterlagen,
— Durchführung von Rückfrage- und Preisrichterkolloquien,
— Vorprüfung,
— Leitung Preisgerichtssitzung/Jurytermin,
— Nachbereitung des Verfahrens.
Dem Auftraggeber bleibt vorbehalten, nur Teilleistungen aus dem Rahmenvertrag abzurufen. Eine Andienungspflicht des Auftraggebers besteht nicht. Die (vergabe)rechtliche Betreuung der Verfahren gehört nicht zum Leistungsumfang sondern wird durch die Vergabestelle der Howoge übernommen, gleiches gilt für die federführende Durchführung der Verfahren und die wesentlichen Entscheidungen in den Verfahren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Auftragsbearbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 075-178668
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Schulbau 1. Rang
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gruppe Planwerk GmbH
Postanschrift: Uhlandstr. 97
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Titel: Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Schulbau 2. Rang
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Büro für urbane Projekte GbR
Postanschrift: Gottschedstr. 12
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04109
Region: Leipzig🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Titel: Rahmenvertrag Verfahrensbetreuung Schulbau 3. Rang
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer GmbH
Postanschrift: Bundesallee 39-40a
Postleitzahl: 10717
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Berlin
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH
Telefon: +49 354642110📞
Fax: +49 354641022 📠
Quelle: OJS 2019/S 193-469687 (2019-10-04)