Beschreibung der Beschaffung
1) Ist-Situation:
a) Das Alumniportal Deutschland:
Das Alumniportal Deutschland ist eine Kooperation der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Goethe-Instituts, sowie des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) (Kooperationsleitung). Gefördert wird das Alumniportal Deutschland vom Auswärtigen Amt.
Das Portal fördert die Vernetzung und den Wissensaustausch von Deutschland-Alumni, Unternehmen, Hochschulen und Organisationen. Deutschland-Alumni sind Personen aus aller Welt, die an einer deutschen Institution studiert, geforscht, gearbeitet, eine Weiterbildung oder einen Deutschkurs absolviert haben. Das Alumniportal Deutschland wurde im Jahr 2008 eröffnet und hat derzeit über 165 000 registrierte Mitglieder.
Zentraler Inhalt des Angebotes Alumniportal Deutschland ist eine Internetplattform mit seinen 2 Kernbereichen, der Community und der Webseite, unter dem URL
www.alumniportal-deutschland.org, mit der sich Deutschland-Alumni und/oder ihre Förderorganisationen beispielsweise vernetzen, (wieder) finden, austauschen, kennen lernen, über Nachrichten, Diskussionsforen und andere Wege kommunizieren und sich über Deutschland-Themen, deutsche Sprache, Studium, Weiterbildung und Karriere informieren können;
b) Aktuelle Software-Lösung des Alumniportals Deutschland:
In dem folgenden Abschnitt wird die aktuelle Software-Lösung in Bezug auf die vorliegende Ausschreibung beschrieben.
Es basiert auf der OpenSource Software TYPO3 (derzeit Version 7.6 LTS) für den Informationsbereich der Website sowie einer auf ursprünglich elgg 1.5 basierenden Community, die inzwischen weitgehend durch eigene Erweiterungen und Module sowie zahlreiche Frameworks (z. B. Symphony) verändert wurde und vollständig über https (SSL) erreicht werden kann. Das Portal wird aus allen Regionen der Welt rund um die Uhr genutzt und bietet eine Verfügbarkeit von 99,5 % im Jahresmittel.
Kernelemente des Alumniportals sind eine interaktive Webseite mit einem Informationsbereich (
https://www.alumniportal-deutschland.org/) und einem Community-Bereich für registrierte Mitglieder (
https://www.alumniportal-deutschland.org/nc/services/login/), in dem sie sich in ein personalisiertes Portal einloggen, sich mit Profilen präsentieren und Zugang zu exklusiven Informationen und Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten etc. bekommen. Für ein besseres Verständnis des Portals empfehlen wir, ein Konto auf dem Alumniportal anzulegen. Die Registrierung und die Nutzung des Portals sind kostenlos.
2) Soll-Situation (Leistungspakete und Anforderungen an den Dienstleister).
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist nur die Anwendung für den Community-Bereich. Die neue Community-Management-Lösung soll als Software-as-a-Service (SaaS) für die Mitglieder des Alumniportal Deutschlands bereitgestellt werden, die auf allen gängigen und aktuellen Endgeräten funktionieren muss, z. B. Rechner, Notebook, Smartphones und Tablets.
Der DAAD beabsichtigt mit der Zuschlagserteilung an den Anbieter der neuen Software-Lösung für Community-Management eine Rahmenvereinbarung für Software-Lizenzen, technischen Betrieb, Support- und Beratungsleistungen, Entwicklungsleistungen sowie die Migration der bestehenden Anmelde- und Profildaten der Mitglieder für das Alumniportal Deutschland zu schließen.
Fest steht, dass dieser Rahmenvertrag für die Beschaffung der Softwareanwendungen und die Konfiguration für das Alumni-Portal Deutschland genutzt werden soll. Derzeit gehen wir von einer Höchstmenge des Rahmenvertrages über die gesamte Laufzeit von 350 TEUR netto aus (ohne den Aufbau weiterer Communities).
Die Anwendung soll bei Bedarf über diesen Rahmenvertrag auch für den Aufbau weiterer Communities genutzt werden.
Eine Mindestabnahmemenge von Lizenzen oder Support-, Beratungs- oder Entwicklungsleistungen wird nicht vereinbart.
Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 2.