Raumreservierungslösung:
i) Beschaffung von Standard-Software zur Verwaltung der Veranstaltungsräume der GV = Lizenzkauf;
ii) die entspr. Basis-Installation im Sharepoint-System des Auftraggebers sowie;
iii) ergänzende Leistungen (Konzeptionierung, Realisierung, Einführung der Software, Entwicklung und Programmierung von fachlich spezifizierten Workflowprozessen, Schulung der Benutzer bzw. Administratoren & die Weiterentwicklung) und der Betrieb der Raumreservierungslösung für die GV bzw. fortfolgend bedarfsabhängig für die Institute und Einrichtungen der MPG sowie deren weitere rechtlich selbständige Organisationseinheiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Raumreservierung
8407 0804 0378
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Raumreservierungslösung:
i) Beschaffung von Standard-Software zur Verwaltung der Veranstaltungsräume der GV = Lizenzkauf;
ii) die entspr. Basis-Installation...”
Kurze Beschreibung
Raumreservierungslösung:
i) Beschaffung von Standard-Software zur Verwaltung der Veranstaltungsräume der GV = Lizenzkauf;
ii) die entspr. Basis-Installation im Sharepoint-System des Auftraggebers sowie;
iii) ergänzende Leistungen (Konzeptionierung, Realisierung, Einführung der Software, Entwicklung und Programmierung von fachlich spezifizierten Workflowprozessen, Schulung der Benutzer bzw. Administratoren & die Weiterentwicklung) und der Betrieb der Raumreservierungslösung für die GV bzw. fortfolgend bedarfsabhängig für die Institute und Einrichtungen der MPG sowie deren weitere rechtlich selbständige Organisationseinheiten.
MPG Generalverwaltg München (Vertragshoheit/Hauptort), ferner: ggf. angeschloss M-Planck-Inst Gebiet BRD (s. http://www.mpg.de/institute), rechtl. selbstdge Organisationseinheiten
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Alle kapitel- und Anlageverweise beziehen sich auf die anzufordernden Vergabeunterlagen VU
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Alle kapitel- und Anlageverweise beziehen sich auf die anzufordernden Vergabeunterlagen VU
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Standard-Software, die Basis-Installation im Sharepoint-System des Auftraggebers der Standardsoftware für eine neue Raumreservierungslösung zur Verwaltung der Veranstaltungsräume der Generalverwaltung (aktuell ca. 600 Mitarbeiter) der Max-Planck-Gesellschaft sowie ergänzende Leistungen zur Konzeptionierung, Realisierung, Einführung der Software, Entwicklung und Programmierung von fachlich spezifizierten Workflowprozessen, Schulung der Benutzer bzw. Administratoren als auch die Weiter-entwicklung und der Betrieb der Raumreservierungslösung für die Generalverwaltung bzw. bedarfsabhängig für die für die Institute und Einrichtungen der MPG sowie weitere rechtlich selbständige Organisationseinheiten; und zwar mit einem Auftragnehmer.
Die auszuwählende Standard-Software muss auf der bereits institutsübergreifenden IT-Plattform MS SharePoint der MPG basieren und die Softwarelösung muss mandantenfähig sein.
Die geforderte Anpassung, Integration und Überlassung (Kauflizenzen) der Standard-Software und die zusätzlichen Leistungen werden im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Für die Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft soll die Möglichkeit geschaffen werden, die mit der Ausschreibung ermittelte Standard-Software zur Raumverwaltung ebenfalls nutzen zu können. Die Institute können eine Basis-Installation der Standardsoftware zum Festpreis durchführen lassen und Lizenzen zum vereinbarten Angebotspreis erwerben.
Für die Leistungserbringung sind die in Kapitel 3.3 beschriebenen Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich und anzubieten.
Durch das vorliegende Vergabeverfahren soll der wirtschaftlichste Auftragnehmer gefunden werden auf Basis eines EVB-IT Systemvertrages „Raumreservierungslösung (System zur zentralen, benutzerorientierten Verwaltung von Räumen und Prozessen bzw. Workflows)" Anlage 1 nebst den in seinem §1 definierten Vertragsbestandteilen (auf Basis der Ergänzenden Vertragsbedingungen für EVB-IT System).
Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV bei Leistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen wie der hier ausgeschriebenen bestehen, diese innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrags im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb an den Auftragnehmer zu vergeben, der den ersten (hier gegenständlichen) Auftrag erhalten hat. Für diese Leistungen gelten die vertraglichen Bedingungen dieses Vergabeverfahrens.
Der Auftragnehmer wird die vertragsgegenständlichen Leistungen gemäß seinem Angebot auf Basis des Preisblatts erbringen.
Bei der Kalkulation der Tagespauschalpreise ist zu berücksichtigen, dass die Leistungserbringung vor Ort in München (auch was die Leistungen bei den Instituten betrifft) erfolgen kann. Eine abweichende Regelung kann nach Zustimmung durch den Auftraggeber vereinbart werden.
In allen Phasen der Leistungserbringung hat der Auftragnehmer die Umsetzung aller gesetzlichen und vom Auftraggeber spezifisch formulierten Anforderungen an die Datensicherheit zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): einfache Richtwertmethode gem. UfAB s. VU (Z=L/P)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100,00
Preis (Gewichtung): 100,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-02 📅
Datum des Endes: 2026-02-28 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Basis-Vertragslaufzeit der Wartungsverpflichtung beträgt ein Jahr bis 28.2.2021 (12 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns...”
Beschreibung der Optionen
Die Basis-Vertragslaufzeit der Wartungsverpflichtung beträgt ein Jahr bis 28.2.2021 (12 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns (Basis-Vertragslaufzeit).
Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 6 Jahre (72 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Der Vertrag endet damit spätestens mit Ablauf des 28.2.2026. Begründung der verlängerten Laufzeit s. Kap. 1.6.1 VU.
Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu. Will der Auftraggeber von dieser Kündigungsmöglichkeit Gebrauch machen, muss er den Vertrag gegenüber dem Auftragnehmer schriftlich (Schriftform gemäß § 126 BGB) kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils 3 Monate zum Vertragslaufzeitende.
Das Recht beider Vertragsparteien, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, ist hiervon unbenommen.
Weitere Informationen sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Aufgrund von IT-Sicherheitsaspekten werden Teile der Vergabeunterlage (Anlagen 11a bis 11e) interessierten Bietern nur gegen Übersendung der unterzeichneten...”
Zusätzliche Informationen
Aufgrund von IT-Sicherheitsaspekten werden Teile der Vergabeunterlage (Anlagen 11a bis 11e) interessierten Bietern nur gegen Übersendung der unterzeichneten Erklärung „Selbstvwerpflichtung Vertraulichkeit" Kap. 1.3.1 übersandt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB lt. Kap. 3.3.1 [EK-01-A]. Hierzu hat der Bieter unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 1 „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" zu erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 GWB vorliegt. Die Erklärung ist zwingend von jedem Unternehmen einzureichen (vgl. bei bloßem Subunternehmer allerdings Kapitel 2.2.2).
Die Angaben müssen vollständig erfolgen und die Fragen vollständig beantwortet werden. Auf die Möglichkeit der Selbstreinigung nach § 125 GWB wird hingewiesen. Hat der Bieter entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen ergriffen, sind diese ebenfalls auf gesondertem Dokument darzustellen.
Hinweis auf Einholung der Auskunft nach § 150 a GewO bzw. Abfragepflicht nach § 6 WRegG:
Der Auftraggeber ist seit Inkrafttreten des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) bei Aufträgen ab einem geschätzten Nettoauftragswert von 30 000 EUR vor der Zuschlagserteilung zur Abfrage von Eintragungen des Bestbieters im Wettbewerbsregister verpflichtet. Bis zur vollständigen Einrichtung des Wettbewerbsregisters wird der Auftraggeber für die Bieter, die für den Zuschlag infrage kommen, vor der Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150 a GewO beim Bundesamt für Justiz (Registerbehörde) anfordern (§ 19 Abs. 4 MiLoG).
Folgende in Kapitel 3.3.2 geforderten Angaben und Nachweise zum Wirtschaftsteilnehmer und über die Befähigung zur Berufsausübung sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen.
Kap. 3.3.2.1 Unternehmensdarstellung [EK-02-A]
Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
– Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse),
– Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i. S. d. der Empfehlung der Kommission vom 6.5.2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36])
– sowie – falls gegeben – die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente).
– Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische Gliederung des Unternehmens.
Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 2 „Unternehmensdarstellung" vorzunehmen.
Kap. 3.3.2.2 Berufs- und Handelsregistereintragung [EK-03-A]
Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 3 „Berufs- oder Handelsregistereintragung" zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter die nachfolgenden Angaben, Erklärungen oder Nachweise mit dem Angebot einzureichen.
Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte.
“Kap. 3.3.3.1 Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung [EK-04-A]
Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs- oder...”
Kap. 3.3.3.1 Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung [EK-04-A]
Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen:
– für Personen- und Sachschäden mindestens drei (3) Mio. EUR (zweifach maximiert) sowie,
– für Vermögensschäden mindestens zweihundertfünfzigtausend (250 000) EUR (zweifach maximiert), der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 4 „Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung" erklären, dass,
– er über eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt; zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice vorzulegen; oder
– eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann;
Zum Nachweis hat der Bewerber in diesem Fall eine entsprechende Bestätigung der Versicherung oder Bescheinigung eines Versicherungsmaklers vorzulegen.
Hinweise:
Es wird auf die mit der Eignungsanforderung korrespondierende vertragliche Verpflichtung des künftigen Auftragnehmers zum Abschluss und Nachweis bzw. Aufrechterhalten einer entsprechenden Versicherung im Vertrag (Anlage 1) hingewiesen.
Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots.
Kap. 3.3.3.2 Umsatzdarstellung [EK-05-A]
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über
– den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens (EK-05-A).
Jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) abzugeben, sofern die entsprechenden Angaben verfügbar sind. Sofern für das Jahr 2018 noch keine abschließenden Zahlen vorliegen, sind ausnahmsweise vorläufige sorgfältige Schätzungen anzugeben und entsprechend zu kennzeichnen.
Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 5 „Umsatzdarstellung" zu tätigen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. Es wird auf Kap. 3.3.4 verwiesen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit der hier...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit der hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen von den Bietern nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d. h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen.
Der Bieter hat hierzu eine geeignete Referenz für eine entsprechende erbrachte Leistung im Bereich öffentlicher Auftraggeber (Behörde, Universität, sonstige Forschungseinrichtung) aus den letzten 3 Jahren zu benennen mit Angaben zu dem öffentlichen oder privaten Auftraggeber inkl. Referenzansprechpartner und Telefonnummer, Angabe der Auftragsdauer und des Auftragszeitraumes (Beginn und Abschluss) sowie des Auftragswerts.
Es wird dabei eine Referenz über folgende Leistung gefordert:
— abgeschlossenes Projekt im Bereich von Anpassung, Einführung, Betrieb und Support einer Raumreservierungslösung auf Basis einer Standardsoftware die jeweils erbrachten Leistungen sind kurz darzustellen.
Das Referenzprojekt (Mindestbedingungen für die Wertbarkeit der Referenz) muss:
– vor Einreichung des Angebots abgeschlossen worden sein,
– darf nicht länger als 3 Jahre vor der Auftragsbekanntmachung für dieses Verfahren zurückliegen,
– muss aktuell produktiv sein.
Der Bieter hat jede Referenz auf jeweils ca. zwei (2) DIN A4-Seiten unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 6 „Unternehmensreferenzen" – entspr. Anhang – darzustellen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“4.2.1) Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
Der zukünftige Auftragnehmer hat bei der Auftragsausführung Zugang zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
4.2.1) Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
Der zukünftige Auftragnehmer hat bei der Auftragsausführung Zugang zu vertraulichen und sensiblen personenbezogenen Daten beim Auftraggeber.
Als Vertragsanlage II AVV mit Anlage 1a wird daher ein vorausgefüllter „Vertrag zur Auftragsverarbeitung" mit technischen und organisatorischen Maßnahmen mit dieser Vergabeunterlage veröffentlicht, welche im Falle einer beabsichtigten Zuschlagserteilung mit dem potentiellen Auftragnehmer verpflichtend finalisiert und unterzeichnet wird.
4.2.2) Kommunikation mit dem Auftraggeber [XK-01-A]
Die zur Auftragsausführung vorgesehenen Beschäftigten des Auftragnehmers müssen die deutsche Sprache verhandlungssicher in Wort und Schrift und die englische Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen. Im Falle der Zuschlagserteilung werden für die Kommunikation mit dem Auftraggeber während der Vertragslaufzeit ausschließlich Beschäftigte mit sehr guten Kenntnissen (verhandlungssich
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-20
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich
Die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 243-597798 (2019-12-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Generalverwaltung, Finanzabteilung - Referat Einkauf und Versicherungen, Sachgebiet VIII d2”
E-Mail: it-vergabe@gv.mpg.de📧
URL: http://www.mpg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Raumreservierungslösung:
i) Beschaffung von Standard-Software zur Verwaltung der Veranstaltungsräume der GV = Lizenzkauf,
ii) die entspr. Basis-Installation...”
Kurze Beschreibung
Raumreservierungslösung:
i) Beschaffung von Standard-Software zur Verwaltung der Veranstaltungsräume der GV = Lizenzkauf,
ii) die entspr. Basis-Installation im Sharepoint-System des Auftraggebers sowie
iii) ergänzende Leistungen (Konzeptionierung, Realisierung, Einführung der Software, Entwicklung und Programmierung von fachlich spezifizierten Workflowprozessen, Schulung der Benutzer bzw. Administratoren & die Weiterentwicklung) und der Betrieb der Raumreservierungslösung für die GV bzw. fortfolgend Bedarfsabhängig für die Institute und Einrichtungen der MPG sowie deren weitere rechtlich selbständige Organisationseinheiten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Alle kapitel- und Anlageverweise beziehen sich auf die anzufordernden Vergabeunterlagen VU Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Alle kapitel- und Anlageverweise beziehen sich auf die anzufordernden Vergabeunterlagen VU Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Standard-Software, die Basis-Installation im Sharepoint-System des Auftraggebers der Standardsoftware für eine neue Raumreservierungslösung zur Verwaltung der Veranstaltungsräume der Generalverwaltung (aktuell ca. 600 Mitarbeiter) der Max-Planck-Gesellschaft sowie ergänzende Leistungen zur Konzeptionierung, Realisierung, Einführung der Software, Entwicklung und Programmierung von fachlich spezifizierten Workflowprozessen, Schulung der Benutzer bzw. Administratoren als auch die Weiter-entwicklung und der Betrieb der Raumreservierungslösung für die Generalverwaltung bzw. bedarfsabhängig für die für die Institute und Einrichtungen der MPG sowie weitere Rechtlich selbständige Organisationseinheiten; und zwar mit einem Auftragnehmer.
Die auszuwählende Standard-Software muss auf der bereits institutsübergreifenden IT-Plattform MS SharePoint der MPG basieren und die Softwarelösung muss mandantenfähig sein.
Die geforderte Anpassung, Integration und Überlassung (Kauflizenzen) der Standard-Software und die zusätzlichen Leistungen werden im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Für die Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft soll die Möglichkeit geschaffen werden, die mit der Ausschreibung ermittelte Standard-Software zur Raumverwaltung ebenfalls nutzen zu können. Die Institute können eine Basis-Installation der Standardsoftware zum Festpreis durchführen lassen und Lizenzen zum vereinbarten Angebotspreis erwerben.
Für die Leistungserbringung sind die in Kapitel 3.3 beschriebenen Kompetenzen und Qualifikationen
Erforderlich und anzubieten.
Durch das vorliegende Vergabeverfahren soll der wirtschaftlichste Auftragnehmer gefunden werden auf Basis eines EVB-IT Systemvertrages „Raumreservierungslösung (System zur zentralen, benutzerorientierten Verwaltung von Räumen und Prozessen bzw. Workflows)" Anlage 1 nebst den in seinem §1 definierten Vertragsbestandteilen (auf Basis der Ergänzenden Vertragsbedingungen für EVB-IT System).
Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV bei Leistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen wie der hier ausgeschriebenen bestehen, diese innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrags im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb an den Auftragnehmer zu vergeben, der den ersten (hier gegenständlichen) Auftrag erhalten hat. Für diese Leistungen gelten die vertraglichen Bedingungen dieses Vergabeverfahrens.
Der Auftragnehmer wird die vertragsgegenständlichen Leistungen gemäß seinem Angebot auf Basis des Preisblatts erbringen.
Bei der Kalkulation der Tagespauschalpreise ist zu berücksichtigen, dass die Leistungserbringung vor Ort in München (auch was die Leistungen bei den Instituten betrifft) erfolgen kann. Eine abweichende Regelung kann nach Zustimmung durch den Auftraggeber vereinbart werden.
In allen Phasen der Leistungserbringung hat der Auftragnehmer die Umsetzung aller gesetzlichen und vom Auftraggeber spezifisch formulierten Anforderungen an die Datensicherheit zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Basis-Vertragslaufzeit der Wartungsverpflichtung beträgt ein Jahr bis 28.2.2021 (12 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns...”
Beschreibung der Optionen
Die Basis-Vertragslaufzeit der Wartungsverpflichtung beträgt ein Jahr bis 28.2.2021 (12 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns (Basis-Vertragslaufzeit).
Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 6 Jahre (72 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns.
Der Vertrag endet damit spätestens mit Ablauf des 28.2.2026. Begründung der verlängerten Laufzeit s. Kap. 1.6.1 VU.
Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu. Will der Auftraggeber von dieser Kündigungsmöglichkeit Gebrauch machen, muss er den Vertrag gegenüber dem Auftragnehmer Schriftlich (Schriftform gemäß § 126 BGB) kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils 3 Monate zum Vertragslaufzeitende.
Das Recht beider Vertragsparteien, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, ist hiervon unbenommen.
Weitere Informationen sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Aufgrund von IT-Sicherheitsaspekten werden Teile der Vergabeunterlage (Anlagen 11a bis 11e) interessierten Bietern nur gegen Übersendung der unterzeichneten...”
Zusätzliche Informationen
Aufgrund von IT-Sicherheitsaspekten werden Teile der Vergabeunterlage (Anlagen 11a bis 11e) interessierten Bietern nur gegen Übersendung der unterzeichneten Erklärung „Selbstvwerpflichtung Vertraulichkeit“ Kap. 1.3.1 übersandt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 243-597798
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Raumreservierung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: vykon GmbH & Co. KG
Postort: Grünwald
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 059-141863 (2020-03-20)