Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A Nachweis eines oder mehrerer Erfolge für ein Wohnungsbauprojekt (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem geregelten Wettbewerbsverfahren, z.B. durch eine „Wettbewerbe Aktuell“-Dokumentation.
Als Wohnungsbauprojekt gelten Projekte, für die eine oder mehrere der u.g. Bauwerkszuordnungen einschlägig sind:
— BWZ 6100 Wohnhäuser außer Nr. 6110, 6111, 6112 (Hierin inbegriffen sind auch Wohnhäuser mit zusätzlicher Nutzung, wie Praxen, Hotel, Büros, Kita etc. Auch Kombinationen von Büro- und Wohngebäuden mit einem Wohnanteil von >= 50 %),
— BWZ 6200 Wohnheime,
— BWZ 6410 Hotels,
— BWZ 6610 Studentenhäuser.
Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers),
Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen).
1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt,
2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte,
3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte.
B Nachweis eines oder mehrerer prämierter, fertiggestellter Bauprojekte, z. B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis, etc.
Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten.
Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen).
1 Auszeichnung = 1 Punkt,
2 Auszeichnungen = 2 Punkte,
3 und mehr Auszeichnungen = 3 Punkte.
C Nachweis eines oder mehrerer realisierter Wohnungsbauprojekte (KG 300-700: mind. 1 Mio EUR, brutto).
Als Wohnungsbauprojekt gelten Projekte, für die eine oder mehrere der u.g. Bauwerkszuordnungen einschlägig sind:
— BWZ 6100 Wohnhäuser außer Nr. 6110, 6111, 6112 (Hierin inbegriffen sind auch Wohnhäuser mit zusätzlicher Nutzung, wie Praxen, Hotel, Büros, Kita etc. Auch Kombinationen von Büro- und Wohngebäuden mit einem Wohnanteil von >= 50 %),
— BWZ 6200 Wohnheime,
— BWZ 6410 Hotels,
— BWZ 6610 Studentenhäuser.
Für die Wertbarkeit muss die Referenz folgende Gesichtspunkte erfüllen:
— Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (LPH 2-8).
Die Anforderung kann auch als Bewerbergemeinschaft nachgewiesen werden.
Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten.
Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden).
1 realisiertes Projekt = 1 Punkt,
1 weiteres vergleichbares realisiertes Projekt = 2 Punkte usw.
Darstellung jeder Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Fertigstellung/Leistungserbringung im Zeitraum 2010 bis August 2019.
Auswahl: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Bewertung erfolgt anhand der durch die Projektblätter dargestellten Referenzen – mit maximal 10 möglichen Punkten. Bewerber, die 5 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert, sofern sie die Mindestanforderung, mind. jeweils 1 Punkt (aus wertbaren Referenzen) aus den Bereichen A oder B und C erfüllen. Erreicht der Bewerber nicht die oben genannten 5 Punkte in Verbindung mit der Mindestanforderung kommt der Bewerber für die Teilnehmerauswahl nicht weiter in Betracht. Landschaftsarchitekten müssen keine Referenzen einreichen. Qualifizieren sich mehr als 14 Bewerber entscheidet das Los. Die Teilnehmer (und 10 Nachrücker) werden entsprechend der Reihenfolge der Losziehung ausgewählt. Die Auswahl wird voraussichtlich am 17.9.2019 durchgeführt.