Die IT-Infrastruktur Fachanwendungen stellt die IT-Ressourcen für den Betrieb der von der Autobahn GmbH des Bundes ausgewählten Fachanwendungen für die Unterstützung der operativen Geschäftsprozesse im Planungs- und Baubereich zur Verfügung. Die für diese IT-Infrastruktur benötigten IT-Ressourcen und -Dienstleistungen werden mit Los 1 dieses Vergabeverfahrens beschafft. Die diesbezüglichen Leistungen umfassen Bereitstellung, Betrieb und Service von virtuellen Servern als Cloud-Services, auf denen die Anwendungen der Fach-IT der Autobahn GmbH gehostet werden. Zusätzlich werden von diesem Dienstleister virtuelle Desktops für inkompatible Fachanwendungen betrieben. Außerdem umfasst Los 2 dieses Vergabeverfahrens die Migration von Datenbanken der Fachanwendungen sowie der Daten außerhalb der Fachanwendungen der Auftragsverwaltungen der Bundesländer in die neuen Datenbanksysteme der Autobahn GmbH des Bundes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rechenzentrums- und Migrationsdienstleistungen für Fachanwendungen
2019-10011
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die IT-Infrastruktur Fachanwendungen stellt die IT-Ressourcen für den Betrieb der von der Autobahn GmbH des Bundes ausgewählten Fachanwendungen für die...”
Kurze Beschreibung
Die IT-Infrastruktur Fachanwendungen stellt die IT-Ressourcen für den Betrieb der von der Autobahn GmbH des Bundes ausgewählten Fachanwendungen für die Unterstützung der operativen Geschäftsprozesse im Planungs- und Baubereich zur Verfügung. Die für diese IT-Infrastruktur benötigten IT-Ressourcen und -Dienstleistungen werden mit Los 1 dieses Vergabeverfahrens beschafft. Die diesbezüglichen Leistungen umfassen Bereitstellung, Betrieb und Service von virtuellen Servern als Cloud-Services, auf denen die Anwendungen der Fach-IT der Autobahn GmbH gehostet werden. Zusätzlich werden von diesem Dienstleister virtuelle Desktops für inkompatible Fachanwendungen betrieben. Außerdem umfasst Los 2 dieses Vergabeverfahrens die Migration von Datenbanken der Fachanwendungen sowie der Daten außerhalb der Fachanwendungen der Auftragsverwaltungen der Bundesländer in die neuen Datenbanksysteme der Autobahn GmbH des Bundes.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rechenzentrumsdienstleistungen für Fachanwendungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die IT-Infrastruktur Fachanwendungen stellt die IT-Ressourcen für den Betrieb der von der Autobahn GmbH ausgewählten Fachanwendungen für die Unterstützung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die IT-Infrastruktur Fachanwendungen stellt die IT-Ressourcen für den Betrieb der von der Autobahn GmbH ausgewählten Fachanwendungen für die Unterstützung der operativen Geschäftsprozesse im Planungs- und Baubereich zur Verfügung. Darunter befinden sich unter anderem dispositive Anwendungen wie Projektsteuerungs-, Vertragsverwaltungs- und Ausschreibungs-Anwendungen und technische Anwendungen wie z. B. komplexe Straßen- und Bauwerksdatenbanken und GIS-Systeme. Die für diese IT-Infrastruktur benötigten IT-Ressourcen und -Dienstleistungen werden mit Los 1 dieser Ausschreibung beschafft. Die Datenkommunikationsverbindungen zwischen den IT-Infrastrukturen werden über gemietete, dedizierte und redundante Datenleitungen oder eigene des AN sichergestellt. Folgende Leistungsbereiche sind vom Los 1 umfasst:
1) Rechenzentrumsdienstleistungen als Cloud-Services für das Hosting von Fachanwendungen: Diese Dienstleistungen umfassen die Bereitstellung und den Betrieb von Cloud-Servern inkl. Installation und Bereitstellung der Betriebssysteme und Datenbanken, Datenmanagementservices für den operativen Betrieb von Datenbanken, die Bereitstellung von Terminaldiensten für den Zugriff der Nutzer auf die Fachanwendungen, Bereitstellung von Speicher für Daten aus Fachanwendungen (außerhalb von Datenbanken);
2) 2nd Level Support: In diesem Leistungsbereich übernimmt der Auftragnehmer (AN) für die IT-Infrastruktur der Fachanwendungen die Aufgaben des technischen 2nd Level Supports für die IT-Infrastruktur der Fachanwendungen. Weiterhin unterstützt er den Third-Level-Support durch Übermittlung der Anfragen (Support-Meldungen) und die Übernahme der Korrekturen in die Fachanwendungen der Autobahn GmbH. Die Erfassung und Kommunikation der Störungsmeldungen für den 1st Level Support werden durch den einen weiteren Auftragnehmer der Autobahn GmbH durchgeführt. Der Support des First Levels ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung;
3) Projektleistungen: Um ggf. aufgrund neuer Rahmenbedingungen notwendige Änderungen in der IT-Infrastruktur Fachanwendungen umsetzen zu können, kann der AG Projektleistungen beim AN in abrufen. Die Durchführung der Projektleistungen erfolgt als Abrufleistungen im Rahmen auftraggeberseitig vorgegebener Kontingente.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt zweistufig:
1) Prüfung der Eigenerklärungen und Nachweise auf die Erfüllung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt zweistufig:
1) Prüfung der Eigenerklärungen und Nachweise auf die Erfüllung der Mindestanforderungen. Nur die Bewerber, die die Mindestanforderungen gemäß Abschnitt III.1.2) und III.1.3) erfüllen, werden in die Bewertung der weiteren Eignungskriterien einbezogen;
2) Bildung einer Platzierungsreihenfolge unter den geeigneten Bewerbern durch Bewertung der folgenden Eignungskriterien (Wertung) EK 4.2 sowie 4.3:
Wertung EK 4.2 (Zertifizierungen):
— 0 Punkte: keine Zertifizierungen außer DIN EN ISO 9001 & ISO/IEC 27001,
— 2 Punkte: zusätzlich zu den Zertifizierungen DIN EN ISO 9001 & ISO/IEC 27001 (Mindestanforderung) verfügt der Bewerber entweder über ein ITIL-konformes Prozessmangementsystem nach DIN ISO 2000 oder die Zertifizierung DIN ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz,
— 4 Punkte: zusätzlich zu den Zertifizierungen DIN EN ISO 9001 & ISO/IEC 27001 (Mindestanforderung) verfügt der Bewerber sowohl über ein ITIL-konformes Prozessmangementsystem nach DIN ISO 2 000 als auch die Zertifizierung DIN ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz.
Wertung EK 4.3 (Referenzen): Bewerber haben durch Referenzen Erfahrungen in den folgenden Leistungsbereichen nachzuweisen:
1) Implementierung und Betrieb einer IT-Infrastruktur auf Basis einer Private-Cloud und
2) 2nd Level Support einer IT-Infrastruktur für mindestens 2 000 Nutzer.
Für jeden der genannten Bereiche muss jeweils eine Referenz vorgelegt werden, die alle Anforderungen abdeckt. D. h. Bewerber können mit Vorlage einer einzigen Bewerber-Referenz beide Leistungsbereiche abdecken. Es ist aber auch möglich, dass die Referenzanforderungen durch Vorlage von mehreren Referenzen erfüllt werden, sofern eine Referenz nur einen der beiden Leistungsbereiche abdeckt. In diesem Fall können die einzelnen „Teilreferenzen“ entweder aus demselben Bewerber-Unternehmen oder aus weiteren Mitgliedsunternehmern einer Bietergemeinschaft oder von eignungsverleihenden Nachunternehmen stammen. Im Ergebnis muss jeder Leistungsbereich durch eine Referenz abgedeckt sein. Um auch Bewerbergemeinschaften und die Zusammenarbeit mit kleineren eignungsverleihenden Nachunternehmen zu ermöglichen, ist es für den Nachweis der Erfahrung in jedem Leistungsbereich ausreichend, dass die Erfahrung in den einzelnen Leistungsbereichen nicht nur insgesamt mit einer Referenz nachzuweisen ist, sondern die Erfahrung mit den 2 Leistungsbereichen gewissermaßen auch auf bis zu 2 Referenzen gesplittet werden kann. Angesichts der Größe der Autobahn GmbH ist die erworbene Kompetenz allerdings in Leistungsbereich 2) anhand einer Referenz bei einem Auftraggeber mit mindestens 2 000 Mitarbeitern nachzuweisen. Sofern die Grundeignung anhand der vorstehend beschriebenen Referenzanforderungen erfüllt ist, richtet sich die Punktevergabe hinsichtlich der Bewertung der Referenzen nach folgenden Maßgaben:
In Bezug auf das Erfahrungsspektrum und die Erfahrungstiefe sowie die Anzahl der Projekte ergibt sich:
— eine sehr gute, außerordentlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit
= 4 Bewertungspunkte,
— eine gute, wesentlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit
= 3 Bewertungspunkte,
— befriedigende, deutlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit
= 2 Bewertungspunkte,
— ausreichende, leicht über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit
= 1 Bewertungspunkte,
— das Vorliegen der Grundeignung = 0 Bewertungspunkte.
Dabei werden Referenzen zum Leistungsbereich 1 höher bewertet als Referenzen zum Leistungsbereich 2.
Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate (s. o. II.2.7)
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Datenmigrationsdienstleistungen für Fachanwendungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In den Auftragsverwaltungen der Bundesländer werden zurzeit eine große Anzahl von Fachanwendungen für den Autobahnbau und -betrieb eingesetzt. Mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
In den Auftragsverwaltungen der Bundesländer werden zurzeit eine große Anzahl von Fachanwendungen für den Autobahnbau und -betrieb eingesetzt. Mit den ausgeschriebenen Datenmigrationsleistungen werden die Daten aus diesen Fachanwendung in die entsprechenden Fachanwendungen der Autobahn GmbH überführt. Die Datenmigrationsleistungen werden durch den Auftraggeber in Form von Datenmigrationsprojekten abgerufen. Folgende Fachanwendungen sind u.a. zu migrieren: MaViS, AVA iTWO, GE/Office. Eine vollständige Übersicht der zu migrierenden Fachanwendungen steht zum Zeitpunkt der Ausschreibung noch nicht zur Verfügung. Es wird aber von einer ungefähren Anzahl von ca. 100 Fachanwendungen ausgegangen.
Folgende Leistungen werden durch den AN im Rahmen der Datenmigration erbracht:
1) Planung, Durchführung und Qualitätssicherung der Übernahme von Daten aus Fachanwendungen der Bundesländer in die, auf der IT-Infrastruktur für Fachanwendungen der Autobahn GmbH installierten Fachanwendungen;
2) Konzeption, Planung, Umsetzung und Qualitätssicherung von Datenmigration von Datenbanken und Dateisystemen, die ohne Änderung in der IT-Infrastruktur der Autobahn GmbH weiter betrieben werden können. Die Datenmigrationsleistungen werden durch den Auftraggeber in Form von einzelnen Datenmigrationsprojekten abgerufen. Der Abruf der Migrationsprojekte erfolgt auf Basis der auftraggebeseitig vorgegebenen Kontingenten.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt zweistufig:
1) Prüfung der Eigenerklärungen und Nachweise auf die Erfüllung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt zweistufig:
1) Prüfung der Eigenerklärungen und Nachweise auf die Erfüllung der Mindestanforderungen. Nur die Bewerber, die die Mindestanforderungen gemäß Abschnitt III.1.2) und III.1.3) erfüllen, werden in die Bewertung der weiteren Eignungskriterien einbezogen;
2) Bildung einer Platzierungsreihenfolge unter den geeigneten Bewerbern durch Bewertung der folgenden Eignungskriterien (Wertung) EK 4.2 sowie 4.3:
Wertung EK 4.2 (Zertifizierungen):
— 0 Punkte: keine Zertifizierungen außer DIN EN ISO 9001,
— 4 Punkte: zusätzlich zur Zertifizierung DIN EN ISO 9001 (Mindestanforderung) verfügt der Bewerber/ Eignungsverleiher über ein ITIL-konformes Prozessmangementsystem nach DIN ISO 2000.
Wertung EK 4.3 (Referenzen): Bewerber müssen Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung der Datenmigration von Fachanwendungen durch mindestens 3 Referenzen nachweisen. Bei den Referenzen muss die Durchführung der Datenmigration zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein. Der Referenzauftrag muss zudem innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 2015) ausgeführt worden sein. nachgewiesen werden. Alle 4 Leistungsbereiche durch Referenzen nachzuweisen.
Sofern die für den geforderten Bereich angegebenen Referenzen/Erfahrungen auf das Vorliegen der mindestens erforderlichen beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit schließen lassen (Grundeignung), richtet sich die Bewertung der Referenzen nach folgender Maßgabe.
In Bezug auf das Erfahrungsspektrum und die Erfahrungstiefe sowie die Anzahl der Projekte ergibt sich:
— eine sehr gute, außerordentlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit
= 4 Bewertungspunkte,
— eine gute, wesentlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit
= 3 Bewertungspunkte,
— befriedigende, deutlich über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit
= 2 Bewertungspunkte,
— ausreichende, leicht über diese Grundeignung hinausgehende berufliche und technische Leistungsfähigkeit
= 1 Bewertungspunkte,
— das Vorliegen der Grundeignung = 0 Bewertungspunkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) je Los vollständig vorzulegen:
Unterlagen für Los 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) je Los vollständig vorzulegen:
Unterlagen für Los 1 und 2 (identisch):
1) Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen des Bewerbers:
a) Der Bewerber hat mittels des Formblattes F1 – „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z. B. https://www.gesetze-iminternet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen. Diese Erklärung ist auch von Unternehmen vorzulegen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle bzw. auf deren technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bewerber beruft (§ 47 VgV);
b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS auch Angaben zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen.
2) Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft):
— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerberniedergelassen ist. Ist ein Bewerber nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z. B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben,
— alternativer Nachweis: Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z. B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung),
— für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28.3.2014, S. 65, aufgeführt.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) je Los vollständig vorzulegen:
A) Anforderungen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) je Los vollständig vorzulegen:
A) Anforderungen und Unterlagen für Los 1:
EK 3.1.: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung, die eine Haftung für Betriebsunterbrechungsschäden und Schäden/Aufwendungen aufgrund von Datenverlusten mit einschließt, vorhanden ist/ im Auftragsfall abgeschlossen/ nachgewiesen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird.
EK 3.2.:Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers zu den Umsatzerlösen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre [2016, 2017, 2018] bezogen auf den für Los 1 maßgeblichen Leistungsbereich (Sicherstellung von Rechenzentrums-Dienstleistungen).
B) Anforderungen und Unterlagen für Los 2:
EK 3.1.: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung, die eine Haftung für Betriebsunterbrechungsschäden und Schäden/Aufwendungen aufgrund von Datenverlusten mit einschließt, vorhanden ist/ im Auftragsfall abgeschlossen/ nachgewiesen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird.
EK 3.2.:Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers zu den Umsatzerlösen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) bezogen auf den für Los 2 maßgeblichen Leistungsbereich (Migrationsdienstleistungen für Fachanwendungen).
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
“A) Mindeststandards für Los 1:
Zu 3.1.: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat eine Haftung des Auftragsnehmers für Betriebsunterbrechungsschäden...”
A) Mindeststandards für Los 1:
Zu 3.1.: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat eine Haftung des Auftragsnehmers für Betriebsunterbrechungsschäden und Schäden/Aufwendungen aufgrund von Datenverlusten, die beim Auftraggeber entstehen, mit einzuschließen und mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
— für Personen- und Sachschäden mind. 10 000 000,00 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert,
— für Vermögensschäden mind. 1 500 000,00 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert.
Vorlage der Eigenerklärung wie zu 3.1 ausgeführt.
Zu 3.2.: Angabe zu projektspezifischen Mindestumsätzen:
Die projektspezifischen Umsatzerlöse (Rechenzentrumsdienstleistungen für Fachanwendungen ohne 2nd Level Support) müssen im Mittel der 3 Geschäftsjahre 2016, 2017, 2018 mindestens 8 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen.
Vorlage der Eigenerklärung wie zu 3.2 ausgeführt.
B) Mindeststandards für Los 2:
Zu 3.1.: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat eine Haftung des Auftragsnehmers für Betriebsunterbrechungsschäden und Schäden/Aufwendungen aufgrund von Datenverlusten, die beim Auftraggeber entstehen, mit einzuschließen und mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
— für Personen- und Sachschäden mind. 5 000 000,00 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert,
— für Vermögensschäden mind. 1 500 000,00 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert.
Vorlage der Eigenerklärung wie zu 3.1 ausgeführt.
Zu 3.2.: Angabe zu projektspezifischen Mindestumsätzen:
Die projektspezifischen Umsatzerlöse (Migrationsdienstleistungen) müssen im Mittel der 3 Geschäftsjahre 2016, 2017, 2018 mindestens 5 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen.
Vorlage der Eigenerklärung wie zu 3.2 ausgeführt.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) je Los vollständig vorzulegen:
A) Anforderungen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) je Los vollständig vorzulegen:
A) Anforderungen und Unterlagen für Los 1:
EK 4.1: Verpflichtung nach BDSG und DSGVO (Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Bewerber den Bestimmungen zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vom 2.3. 1974, BGBI.I S.469, G47 und – bei personenbezogenen Daten – zusätzlich BDSG-Verpflichtung (EU-DSGVO) zustimmt).
EK 4.2: Zertifizierungen
— Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar,
— Zertifizierung eines Informationssicherheits-Managementsystems nach ISO/IEC 27001 (Informationssicherheit).
Folgende Zertifizierungen/Nachweise sind wünschenswert fließen ein in die Eignungswertung (siehe II.2.9):
— (bevorzugte Zertifizierung) ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz bzw. Nachweis zur Erreichung eines mit der Standardabsicherung des IT-Grundschutzes vergleichbaren Schutzniveaus,
— ITIL-konformes Prozessmangementsystem nach DIN ISO 20000.
EK 4.3: Vorlage geeigneter Referenzen über in den letzten 5 Jahren (ab 2015) ausgeführte Aufträge die in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben.
EK 4.4: Anzahl an fachlichen Mitarbeitern der Geschäftsjahre 2018 und 2019 mit Expertise in dem ausgeschriebenen Leistungsbereich und in bestimmten Personalkategorien.
B) Anforderungen und Unterlagen für Los 2:
EK 4.1: Verpflichtung nach BDSG und DSGVO (Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Bewerber den Bestimmungen zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vom 2.3.1974, BGBI.I S.469, G47 und – bei personenbezogenen Daten – zusätzlich BDSG-Verpflichtung (EU-DSGVO) zustimmt)
EK 4.2: Zertifizierungen:
— Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar
Folgende/r Zertifizierung/Nachweis ist wünschenswert und fließt ein in die Eignungswertung (siehe II.2.9):
— ITIL-konformes Prozessmangementsystem nach DIN ISO 20000:
EK 4.3: Vorlage geeigneter Referenzen über in den letzten 5 Jahren (ab 2015) ausgeführte Aufträge die in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben.
EK 4.4: Anzahl an fachlichen Mitarbeitern der Geschäftsjahre 2018 und 2019 mit Expertise in dem ausgeschriebenen Leistungsbereich und in bestimmten Personalkategorien.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“A) Mindeststandards für Los 1 und Los 2:
Zu 4.1: Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Bewerber den Bestimmungen zur Verpflichtung gemäß...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
A) Mindeststandards für Los 1 und Los 2:
Zu 4.1: Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Bewerber den Bestimmungen zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vom 2.3.1974, BGBI.I S.469, G47 und – bei personenbezogenen Daten – zusätzlich BDSG-Verpflichtung (EU-DSGVO) zustimmt die Zertifizierungen müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags gültig sein;
B) Spezifische Mindeststandards zu Los 1:
Zu 4.2: Der Bewerber muss mindestens über folgende Zertifizierungen verfügen:
— Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015,
— Zertifizierung eines Informationssicherheits-Managementsystems nach ISO/IEC 27001 (Informationssicherheit).
Zu 4.3: Gefordert werden Referenzen zu ausgeführten Leistungen, die dem Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Durch die Referenzen müssen Erfahrungen in folgenden Bereichen nachgewiesen werden:
1) Implementierung und Betrieb einer IT-Infrastruktur auf Basis einer Private-Cloud und
2) 2nd Level Support einer IT-Infrastruktur für mindestens 2 000 Nutzer.Für jeden der genannten Bereiche muss jeweils eine Referenz vorgelegt werden, die alle Anforderungen abdeckt. D. h. Bewerber können mit Vorlage einer einzigen Bewerber-Referenz beide Leistungsbereiche abdecken. Es ist aber auch möglich, dass die Referenzanforderungen durch Vorlage von mehreren Referenzen erfüllt werden, sofern eine Referenz nur einen der beiden Leistungsbereiche abdeckt. In diesem Fall können die einzelnen „Teilreferenzen“ entweder aus demselben Bewerber-Unternehmen oder aus weiteren Mitgliedsunternehmern einer Bietergemeinschaft oder von eignungsverleihenden Nachunternehmen stammen. Bei der Referenz zu 1) muss die Implementierung zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein. Bei der Referenz zu 2) muss die Implementierung zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein und der technische Betrieb und technische Support über mindestens 6 Monate durchgeführt worden sein.
Zu 4.4: Mindestanzahl an fachlichen Mitarbeitern der Geschäftsjahre 2018 und 2019 mit Expertise in den folgenden Leistungsbereichen und Personalkategorien (Kenntnisse, Fähigkeiten und geforderte Berufserfahrung siehe Leistungsbeschreibung):
— Service Manager: mindestens 2 Mitarbeiter,
— Cloud Engineer: mindestens 10 Mitarbeiter,
— System Administrator: mindestens 20 Mitarbeiter,
— Software Engineer: mindestens 15 Mitarbeiter.
C) Spezifische Mindeststandards zu Los 2:
Zu 4.2: Der Bewerber muss mindestens über folgende Zertifizierung verfügen:
— Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015.
Zu 4.3: Gefordert werden Referenzen zu ausgeführten Leistungen, die dem Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Durch die Referenzen müssen Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung der Datenmigration von Fachanwendungen nachgewiesen werden. Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen einzureichen. Bei den Referenzen muss die Durchführung der Datenmigration zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein. Der Referenzauftrag muss innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 2015) ausgeführt worden sein.
Zu 4.4: Mindestanzahl an fachlichen Mitarbeitern der Geschäftsjahre 2018 und 2019 mit Expertise in den folgenden Leistungsbereichen und Personalkategorien (Kenntnisse, Fähigkeiten und geforderte Berufserfahrung siehe Leistungsbeschreibung):
— Projektleiter: mindestens 2 Mitarbeiter,
— Senior Berater: mindestens 20 Mitarbeiter,
— Berater: mindestens 20 Mitarbeiter,
— Entwickler: mindestens 20 Mitarbeiter.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Die Vergabe erfolgt als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV. Im Rahmen dieser Bekanntmachung wird zunächst zur...”
1) Die Vergabe erfolgt als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV. Im Rahmen dieser Bekanntmachung wird zunächst zur Abgabe eines Teilnahmeantrages aufgefordert. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes werden nur die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
Angebote (Angaben zur Leistungsausführung, Preiskalkulationen o. ä.) sind im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs nicht vorzulegen (s. Bewerbungsbedingungen);
2) Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform des BMI www.evergabe-online.de durchgeführt. Die Bereitstellung von Teilnahme- Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die E-Vergabe-Plattform. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabeonline.info.
3) Fragen der Bewerber sind über die E-Vergabe-Plattform des BMI (als registrierter Nutzer) rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist, spätestens bis zum 18.11.2019 zu stellen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich sind. Es erfolgt keine Beantwortung von inhaltlichen Fragen zur Leistungsbeschreibung, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Eignungsanforderungen stehen. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabe-Plattform des BMI an alle Bewerber versendet;
4) Im Falle der Eignungsleihe haben Nachunternehmen auch eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe (Formblatt F-1) sowie die beabsichtigten Leistungsanteile im Verzeichnis der benannten Unternehmen (F-UA) abzugeben;
5) Die gemäß Ziffer II.2.9) ausgewählten Bewerber werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert, über die – vorbehaltlich eines Zuschlages auf ein Erstangebot – voraussichtlich in der 15/16. KW 2020 verhandelt werden wird (Angaben ohne Gewähr).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-iminternet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform oder über die unter I.1) angegebene Kontaktstelle anzubringen.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 205-499700 (2019-10-21)
Ergänzende Angaben (2019-11-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 205-499700
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-12-02 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-12-02 📅
Zeit: 18:00
Quelle: OJS 2019/S 230-564940 (2019-11-25)
Ergänzende Angaben (2020-02-21)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 3
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2020
Quelle: OJS 2020/S 040-095354 (2020-02-21)
Ergänzende Angaben (2020-05-26)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2020
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/07/2020
Quelle: OJS 2020/S 104-251894 (2020-05-26)